Berechnung von Kranbahnträgern

FRILO

Planung
FRILO

Das Programm S9+ von Frilo berechnet Kranbahnen nach EN 1993-1-1 und EN 1993-6. Als Kransystem können bis zu zwei Brückenkrane (System CFF, IFF, CFM, IFM), Decken- und Hängekrane und Einschienen-Unterflanschlaufkatzen befahren werden.
Normauswahl:

  • DIN EN 1993, ÖNORM EN 1993, BS EN 1993, EN 1993

Nachweise:

  • Biegedrillknicken nach Biegetorsionstheorie II. Ordnung
  • Spannungsnachweise für Querschnitt und Schweißnähte
  • Nachweis der lokalen Radlasteinleitung am Ober- bzw. Untergurt
  • Nachweise im Grenzzustand der Ermüdung für Querschnitt und Schweißnähte sowie für lokale Radlasteinleitung am Ober- bzw. Untergurt
  • Beulnachweis nach dem Verfahren der wirksamen Querschnitte
  • Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Es sind beliebige Lagerungen unter Berücksichtigung von horizontalen Aussteifungsverbänden möglich. Als Querschnitt können Walzprofile oder benutzerdefinierte I-Profile mit und ohne Verstärkung durch beidseitig angeordnete Obergurtwinkel definiert werden. Als Kranschiene steht Form A bzw. F aufgelegt oder eine Blockschiene zur Auswahl. Anprallpuffer können auch außerhalb der Kranbahn liegen. Es sind ein- oder zwei unabhängig voneinander betriebene Krane mit Hubklasse HC1 bis HC4 und Beanspruchungsgruppen nach EN 1991-3 S0 bis S9 möglich. Die horizontalen Seitenlasten von Brückenkranen können von S9+ nach EN 1991-3 berechnet werden.

www.frilo.de

bauplaner Ausgabe 12/2014-1

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>