Die KfW Bankengruppe fördert ab dem 1. Juli 2015 erstmals auch die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden. Damit setzen die KfW und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eines der [...] nten (U) aufweisen. Nach den…
n rund um die eigenen vier Wände gehören bei 84 Prozent der Deutschen zur Grundausstattung.“ Trend 1: Reduktion und Digitalisierung Die zunehmende Verstädterung in Europa führt dazu, dass in Zukunft mehr
Am 1. Oktober startet der diesjährige „International Velux Award“ (IVA) 2016. Der mit 30.000 Euro dotierte Wettbewerb richtet sich an Studierende aus aller Welt und will die Architekten von morgen dazu [...] entwickeln. Architektur-Studenten…
dem Kinderpark („Children Park“) und drei Pavillons im Bereich, der dem „Slow Food“ gewidmet ist. Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2015 findet in Mailand die Weltausstellung EXPO statt. Ein einmaliger Anlass [...] Niederlassungen in Italien,…
Am 1. Mai öffnete die EXPO MILANO 2015 ihre Tore. Unter den beeindruckenden Pavillons befinden sich auch einige Objekte des Südtiroler Holzbauspezialisten Rubner. Mit ihrer markanten Optik sind sie einer [...] 3.300 m² großen Areal errichtet.…
Bauwerksbegrünung. Diskussionspapier 1.0 Sowohl der Untertitel „Verbandsübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung“ und als auch die Bezeichnung „Diskussionspapier 1.0“ wurden bewusst gewählt, um zu verdeutlichen
KEV-Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen sollen in zwei Schritten per 1. April und 1. Oktober 2016 abgesenkt werden. Per 1. Oktober 2016 liegen sie damit – je nach Anlagengrösse – zwischen 7 und 13 [...] enden Einspeisevergütung (KEV) für…
Jugendstiftung Plant-for-the-Planet. Die Uffinger Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen. Seit 2007 konnten bereits schon 14,2 Milliarden Bäume gepflanzt werden
2015 - Mailand steht in den Startlöchern, denn die Eröffnung der Weltausstellung EXPO 2015, die vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2015 stattfinden wird, steht kurz bevor. Ein einmaliger Anlass von internationalem [...] Niederlassungen in Italien,…
Seit 1. August 2015 gelten für das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ (KfW 151/152, 430) noch bessere Konditionen: So wird der maximale Kreditbetrag für umfangreiche Sanierungen zu einem „KfW-Ef [...] aber noch nicht alles: Auch die…
Vom 1. bis 3. Oktober findet die Premiere der 1. Fachtagung „GHI – Gebäudehülle innovativ“ im Rahmen der 16. RENEXPO in Augsburg statt. Den ersten Tag der Fachtagung eröffnet ein Symposium, u.a. mit Dipl [...] en Innovationen und…
erster Schritt. Die PeP-7-Kennzahlen sind sieben aussagefähige und schnell zu ermittelnde Werte (Abb. 1), die zur Grundausstattung gehören sollten, wenn für das „Unternehmen Planungsbüro“der Status und der
verpflichtender fester Tarife für Architekten und Ingenieure (HOAI) ihren Pflichten gemäß Artikel 15 Abs. 1, Abs. 2 lit. g) und Abs. 3 der RL 2006/123/EG (Dienstleistungsrichtlinie) und Artikel 49 AEUV nicht
nde Zielobjekte oder bei hellem Sonnenschein. Die Reichweite und Genauigkeit werden nach ISO 16331-1 geprüft. Der stabile Stativadapter FTA360-S mit Feintrieb garantiert ein exaktes Anzielen mit dem Leica
Die koordinierten Überspannungsschutzgeräte SPD Typ 1 DEHNbloc® Maxi 1 CI 440 FM und DEHNbloc® Maxi CI 760 FM wurden speziell für höhere Systemspannungen ausgelegt. Für eine Vielzahl von industriellen [...] die Leistungsparameter der…
Poroton-Ziegel erreicht in der Druckfestigkeitsklasse 6 die charakteristische Druckfestigkeit fk von 1,9 MN/m 2 .Dieser Wert wurde durch eine optimierte Ziegelgeometrie erreicht. Das Besondere: Bei glei
Berlin (bereits vorbestellbar) ca. 200 Seiten mit ca. 200 Abbildungen, Softcover ISBN: 978-3-433-03126-1 39,90 Euro Weitere Informationen: www.ernst-und-sohn.de Hier direkt bei Amazon bestellen.
Million m² und Zahl der LEED-zertifizierten/registrierten Gebäude) 1: Kanada / 26,63 / 4.814 2: China / 21,97 / 2.022 3: Indien / 13,24 / 1.883 4: Brasilien / 5,22 / 991 5: Südkorea / 4,81 / 279 6: Deutschland [...] LEED zertifiziert und es…
verpflichtender fester Tarife für Architekten und Ingenieure (HOAI) ihren Pflichten gemäß Artikel 15 Abs. 1, Abs. 2 lit. g) und Abs. 3 der RL 2006/123/EG (Dienstleistungsrichtlinie) und Artikel 49 AEUV nicht
Untersuchungen des Verbundverhaltens Bautechnische Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Tragverhalten und Berechnung gemauerter Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler
6 Meter Nennförderhöhe. Bewertungsgrundlage war der Energieeffizienzindex (EEI) gemäß DIN EN 16297-1/2:2013. In der Kategorie 4 Meter Förderhöhe belegte die Alpha2 25-40 180 mit einem EEI kleiner gleich [...] bestätigt erneut die enorme…
Fraunhofer Institut (IPA) geprüft und ihre Eignung für GMP- A-Bereiche sowie Bereiche nach ISO 14644-1 bis zur Klasse 2 zertifiziert. Mit ihrer hohen Beständigkeit gegen biologische Kontaminationen, Chemikalien
plastische Effekte und selbst Farbverläufe sind möglich. Angelehnt an die Nachbarbebauung kamen auf 1.400 Quadratmetern Fassadenfläche Tampa-Platten zum Einsatz– in Lachs- und Naturrot sowie Rotbraun. Dank [...] die Fassade gut mit ihrer…
6 Meter Nennförderhöhe. Bewertungsgrundlage war der Energieeffizienzindex (EEI) gemäß DIN EN 16297-1/2:2013. In der Kategorie 4 Meter Förderhöhe belegte die Alpha2 25-40 180 mit einem EEI kleiner gleich [...] bestätigt erneut die enorme…
Fraunhofer Institut (IPA) geprüft und ihre Eignung für GMP- A-Bereiche sowie Bereiche nach ISO 14644-1 bis zur Klasse 2 zertifiziert. Mit ihrer hohen Beständigkeit gegen biologische Kontaminationen, Chemikalien
plastische Effekte und selbst Farbverläufe sind möglich. Angelehnt an die Nachbarbebauung kamen auf 1.400 Quadratmetern Fassadenfläche Tampa-Platten zum Einsatz– in Lachs- und Naturrot sowie Rotbraun. Dank [...] die Fassade gut mit ihrer…
Der „Megatrend“ Nachhaltigkeit hat sich gemäß RICS1 in den letzten Jahren in der Immobilienbranche vor allem mit Fokus auf Gebäudezertifizierungen sowie in Unternehmen in Form von Nachhaltigkeitsberichten
In Deutschland werden etwa 1,3 Millionen Kleinkläranlagen betrieben. Gut die Hälfte muss nach Schätzung der Experten aufgrund der gültigen Gesetzgebung möglichst bis zum Jahresende mit einer biologischen
geschlossenen Räumen: Schätzungen zufolge ist ein Deutscher etwa 85% seines Lebens innerhalb von Gebäuden. 1 Dementsprechend hat die Gestaltung der gebauten Umwelt einen starken Einfluss auf unseren Alltag. Dieser
Förderung nunmehr für alle Häuser mit Bauantrag bzw. Bauanzeige vor dem 1.2.2002 in Anspruch genommen werden– statt bisher dem 1.1.1995.“ Sowohl die Förderhöhe als auch der Kreis der Förderberechtigten [...] mehr Häuser – so lassen sich die…
Die PeP-7-Kennzahlen sind die sieben besonders aussagefähigen und schnell zu ermittelnden Werte (Abb. 1), mit denen Status und Kurs für das „Unternehmen Planungsbüro“ bestimmt werden können. Clemens Schramm
In der April-Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts 1 im Jahr 2014 erläuterten die Autoren dieses Beitrages, dass heute der Verbau immer seitens des Auftraggebers zu planen ist. Das sorgte bei Auftraggebern
Im Rahmen der seit dem 1. April 2015 gültigen neuen Richtlinie des Marktanreizprogramms (MAP) für erneuerbare Wärme werden nun auch Pelletlager gefördert. Beim Einbau eines unterirdischen Pelletspeichers
Quadratmeter extensive Dachbegrünung in 26 Meter Höhe, etwa 1.500 Quadratmeter Dachgartengestaltung der Innenhöfe im dritten und vierten Geschoss und 1.200 Quadratmeter Plattenbelag des über der Tiefgarage gelegenen
für den sich Schulteams mit je zwei bis drei Schülern aller weiterführenden Schulen aus NRW ab dem 1. September auf www.fuelcellbox-nrw.de anmelden können. Anmeldeschluss ist am Freitag, den 18. September [...] EnergieAgentur.NRW angehört und…
s und spannendes Vortragsprogramm mit vielen geldwerten Tipps. Ein weiteres Highlight ist ein rund 1.200 m 2 großer Parcours, auf dem die Messebesucher Elektroautos und -bikes verschiedener Hersteller
Studie "Analyse ausgewählter Einflussfaktoren auf den Marktwert Erneuerbarer Energien" ist hier (PDF: 1,9 MB) abrufbar. Weitergehende Informationen zur aktuellen Energiepolitik finden Sie im alle 2 Wochen
als weltweit erstes dezentrales Lüftungsgerät für Passivhäuser zertifiziert und erhält nach der ab 1. Januar 2016 gültigen EU-Öko-Design-Richtlinie die höchste Note A+. Mit dem Feuchtemanagement des freeAir
Die mit dem reddot design Award 2015 und dem German Design Award 2015 ausgezeichnete RS PRO LED Q1 erweitert das Sortiment der LED-Sensor-Innenleuchten von Steinel Professional. Mit ihrer homogenen Au [...] Hauptlicht auch die Grundhelligkeit…
Teilnehmern von Aus- und Weiterbildungsangeboten. Die 160 reich illustrierten Seiten des Bandes bieten im 1. Kapitel eine Kurzanleitung, darunter die „Neun wichtigsten Grundsätze“, in den Folgekapiteln Infos
Suva-Unfallversicherung (Klasse 41 A) um 37,5 Prozent gesunken. Dagegen verletzen sich in der Schweiz rund 1 Million Menschen pro Jahr bei Nichtberufsunfällen. Bauarbeiter bilden keine Ausnahme: Die Zahl der
1 + 1 = 3, mindestens. Was wie eine „Milchbüechli-Rechnung“ anmutet, ist das Resultat der Private-Public-Partnerschaft zwischen der Burgergemeinde Saas-Feeund den Schweizer Jugendherbergen: Das weltweit
Menge an Strom wieder ins Netz entladen. Der Batterieladezustand variiert dabei selten um mehr als 1 Prozent und die private Speichernutzung bleibt dabei unbeeinträchtigt. Ladungen und Entladungen in dieser
Ein Klima-Zertifikat ist eine Bestätigung, dass die Treibhausgas-Emissionen im ausstellenden Land um 1 Tonne CO 2 eq gesenkt wurden. Statt die Emissionen selbst zu senken, können Staaten, Unternehmen und
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchen mit 1,39 Mio. Hektar die größte Fläche beim Anbau nachwachsender Rohstoffe. Hier dominiert Silomais mit zwei
aufgestellt. Für eine beidseitig kontaktierte Siliciumsolarzelle wurde erstmals ein Wirkungsgrad von 25,1% gemessen. Versehen mit einem einfachen strukturierungsfreien Rückseitenkontakt wandelt dieser Sola [...] und Rückseite aufgebracht sind.…
Oktober 2015 Wo: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern Tagungsgebühr: 375.- Euro Anmeldung und weitere Informationen unter: www.baup
wird für das Seminar als Demo-Version zur Verfügung gestellt. Inhalt von Seminar und Workshop: 1. Tag (PHPP1) Einführungsseminar: Idee und Wirtschaftlichkeit des Passivhaus-Energiestandards, Grenzwerte und [...] Das Einführungsseminar (PHPP1)…
Nutzerkomfort optimierter Gebäude und Quartiere entwickelt – das DGNB Zertifikat. Die DGNB zählt rund 1.200 Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Ein Netzwerk
Planer sollten die Dokumentationspflichten am Ende der Leistungsphasen 1, 2 und 3 HOAI ernst nehmen und sich diese „freigeben“ lassen. Dafür besteht aus dem Kooperationsgebot eines Planervertrags als
n Wohnkomfort. Gleichzeitig sind sowohl die Mauerziegel als auch ihre Füllung nach Baustoffklasse A1 als „nicht brennbar“ klassifiziert. Doch nicht nur im fertigen Gebäude, auch auf der Baustelle profitieren
Zinn unter 0,1% liegen muss. Bei den Erzeugnissen aus Kunststoffen gibt es keine Anforderungen in den Qualitätsstufen 1 und 2, in den Qualitätsstufen 3 und 4 darf der Weichmacheranteil (SVHC) 0,1% nicht ü
feuerverzinkte Bauprodukte, die in einer hinterlüfteten Gebäudefassade eingesetzt werden, in DIN 18516-1 geregelt. Dies gilt für die Tragkonstruktion (Fassadenunterkonstruktion), die Fassadenbekleidung und [...] feuerverzinktem Stahl für die…
um das Thema Stahl. Stahl-Halbzeuge von Profilstahl über Rundrohre und Bleche bis hin zu Draht (Abb. 1) können gesucht, angefragt oder angeboten werden – nicht allein vor Ort, sondern bundesweit. #netzwerk-stahl
zum Unternehmen und zu dieser Pressemitteilung: www.mynewsdesk.com/de/eurolam ; CO2-Messwert bis zu 1.000 ppm (parts per million) gelten als hygienisch unbedenklich. Bei Studien an zehn verschiedenen Schulen
GAEB übermitteln. Auch BECHMANN AVA 2015 nutzt die entsprechend der aktuellen GAEB-Versionen XML 3.1 und 3.2 erprobte und zertifizierte Technik und bietet damit die gewohnte Sicherheit beim Datenaustausch
Bauzeitenplanung entwickelt und bietet dem Planer und Bauleiter genau das, was er auch wirklich braucht: 1. Den direkten Zugriff zu seinen vorhandenen AVA-Adressen, zu MS-Outlook, zu Lotus Notes und anderen
EN1992:2011. Bemessungsgrundlagen : Grundlage für die Berechnung ist die DIN EN 1992-1-1 mit deutschem NA bzw. ÖNORM B 1992-1-1 und das Heft 240 des DafStb. Eingabe : Für die Eingabe der wichtigsten Werte steht
DIN-4108-2-Modul für Normnachweise über thermische Gebäudesimulation. Mit Inkrafttreten der EnEV 2014 am 1. Mai 2014 werden für den Wärmeschutz von Gebäuden diese Nachweise entsprechend DIN 4108-2:2013-02 gefordert
sich ebenso für Projekte, in denen viele Änderungen zu erwarten sind. Datenbank mit parametrisierten 1D/2D/3D-Modellen: RFEM und RSTAB enthalten im „Blockmanager“ standardmäßig eine Vielzahlan vordefinierten
auch auf der Fachmesse DACH+HOLZ aufgegriffen. Auf der neugeschaffenen Fläche der Galerie in Halle 1 wird es eine Sonderschau rund um den Einsatz von Drohnen geben. Bei der Beurteilung eines Dachs – zum
Altbau von 1928 sowie ein Niedrigenergie-Gästehaus. Das Passivhaus-Schulungsgebäude und praxisnahe 1:1-Demonstrationsmodelle schaffen die optimale Seminaratmosphäre. www.e-u-z.de Klimaschutz- und Energieagentur [...] Blick in die Zukunft des…
„Effizienz-Preis NRW 2015 – Das ressourceneffiziente Produkt“ konnten sich mittelständische Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter und Unternehmenskooperationen aller Branchen mit Standort in NRW bewerben. Zum Zeitpunkt
Verkehrs- und Freiraum Kommentar zu DIN 18040-3 von Dr. phil. Markus Rebstock und Dr. phil. Volker Sieger 1. Auflage. 304 Seiten. 24 x 17 cm. Gebunden. ISBN 978-3-410-24222-2 E-Book: ISBN 978-3-410-24223-9 Der
und Schweißaufsicht nach EN 1090-1 mit Anforderungen aus EN ISO 3834“ am 26. Oktober 2015 in München behandelt Aufgaben und Pflichten der Schweißaufsicht. Nach der EN 1090-1 müssen Fertigungsbetriebe eine
Berlin. Für die dreidimensionale Fassade des ökologischen Vorzeigebürogebäudes von Berlin wurden bis zu 1,50 Meter breite und 320 Kilogramm schwere Glasfaserbetonelemente gefertigt. Ein vierköpfiges Team montierte
Energieeffizienz“ und zusätzliche Förderangebote im Umfang von gut 1 Milliarde Euro gemäß Beschluss der Spitzenvertreter der Regierungsparteien vom 1. Juli diesen Jahres. Weiterhin sollten auch durch den Ausbau
hat seit 1971, dem „Geburtsjahr“ der Städtebauförderung, rund 1,16 Mrd. Euro an Bundesfinanzhilfen der Städtebauförderung erhalten, davon 4,1 Mio. Euro für die Stadt Lahr, die erst seit 2005 in der Städ [...] Bürgerinnen und Bürger vor Ort…
modularen Stecksystems sehr einfach auf- und abzubauen. Ihr Korpus besteht aus zwei Bauteilen: ein 1/6 Tonnensegment, das mit 5 weiteren baugleichen Tonnensegmenten zu einem Pflanzring zusammengesetzt
Die Anforderungen an Fenster und Türen sind Teil der Normung. „Laut den Produktenormen SN EN 14351-1+A1 für Fenster und Türen müssen sie Mindestanforderungen hinsichtlich Luftdurchlässigkeit, Widerstan [...] erkennt er Verdrehungen sowie…
veröffentlichte Le Corbusier 1942 den Modulor. Bei einer willkürlich festgesetzten Grösse des Menschen von 1,83 m sollte der Modulor ein vielseitig anwendbares Instrument sein. Das Werk behandelt zudem auf mehr [...] Quelle: Scheidegger &…
rund 9200 Mio.kWh). Die Reduktion des CO 2 -Ausstosses betrug 1,7 Mio. Tonnen CO 2 bezogen auf die ganze Lebensdauer der Massnahmen (2013: 1,65 Mio. Tonnen CO 2 ). Die Energie- und CO 2 -Wirkung pro au
oben: So betrug sie zum Start im Jahr 2000 noch bescheidene 0,20 ct/kWh, stieg 2007 mit seinerzeit 1,02 ct/kWh erstmals über den Ein-Eurocent-Wert je Kilowattstunde und kletterte danach bis 2014 kontinuierlich
etzt (Workshop 5). Ein dritter Workshop zu innovativen Konzepten bei obertägigen Anlagen (Workshop 1) komplettiert das Angebot zur Oberflächennahen Geothermie. Darüber hinaus bieten die Forentage (3./4
- Bauen im Bestand - Schadstoffe in Böden und beim Flächenrecycling - Schadstoffe in Gebäuden (Teil 1 und 2) - Flächige Asbestverwendungen in Gebäuden Recht und Haftung - Baustillstand und Schadensersa
Bosch Sicherheitssysteme stellt seit dem 1. Oktober 2015 erste Versionen von Building-Information-Modeling-Dateien für einen Teil seiner Produkte bereit. BIM oder Building Information Modeling (deutsch:
BIM-Modell aus Sicht eines Generalplaners wird vorgestellt. Eine Übersicht über die Neuerungen in der ab 1.Januar 2016 geltenden EnEV-Novelle rundet das Programm ab. Die erste Veranstaltung findet am 5. November [...] Anerkennung der…
attraktiven Konditionen von 4,75 % p.a. (Laufzeit bis 2023) bzw. 5,75 % p.a. (Laufzeit bis 2033) hat über 1.000 Anlegerinnen und Anleger, darunter auch mehrere Stiftungen, angesprochen. Die Grundidee des Kra [...] konnten rund 80 Prozent des…
PeP-7-Kennzahlen sind sieben besonders aussagefähige und schnell zu ermittelnde Werte definiert (Abb. 1), mit denen das „Unternehmen Planungsbüro“ analysiert und ein Soll-/Ist-Vergleich vorgenommen werden
Der 1. Münchner BIM Kongress findet am 22. Januar 2016 im Oskar von Miller Forum in München statt. Der Kongress wird die wichtigsten Fragen rund um Building Information Modeling aufgreifen, die in praxisnahen
der Türkante auf die Zarge durch ein Gelenk ab. Die empfohlene Montagehöhe des Produktes liegt bei 1,70 m, damit Kinder die aktivierte Schutzfunktion nicht ausschalten können. Möchten Erwachsene die Tür
Zum 1. Juli 2015 hat Bosch „Remote Services“ für Brandmeldeanlagen eingeführt. Die IP-basierte Lösung zur Ferndiagnose und Fernwartung soll die Zuverlässigkeit von Brandmeldeanlagen und den Betrieb effizienter
rennwände bei der MPA Braunschweig erfolgreich geprüft. Abmessungen bis zu einer Elementbreite von 1.200 mm und einer Höhe von 2.580 mm mit ungeteiltem Türblatt sowie 3.330 mm mit zargenintegrierter Oberblende [...] erfüllt mit…
mit Brandschutzklappen, Type: Hensomastik®“. Die zugrundeliegenden Bauteilprüfungen nach EN 1363 – 1:2000 wurden mit Trox-Brandschutzklappen der Typen FKRS-EU (NW 315 mm) und FK-EU (1500 x 800 mm) in Wand- [...] besteht, die mit Hensomastik® 5…
tätigen Verbunds von Planungsbüros. Die von ihm entworfenen Einfamilienhäuser (wie z.B. R128, H16, Y1 und B10) setzen nicht nur technologische, sondern auch ästhetische Maßstäbe. Das Buch aus dem Stuttgarter
Das 19. buildingSMART-Forum findet am 1. Dezember 2015 in Berlin statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen erfolgreiche „BIM-Pilotprojekte“. Die Teilnehmer erfahren mehr über das Ris
26. November 2015, 19 Uhr, Werkbund Galerie, Goethestr. 13, Berlin-Charlottenburg. Mit Paul Kahlfeldt, Werkbund Berlin, und Sergei Tchoban, Architekt und Stifter der Tchoban Foundation, Museum für Arc
n des Bereiches Ausbau werden in 2015 einen Umsatz von 82,4 Mrd. Euro (+1,5 %) und in 2016 von knapp 84 Mrd. Euro erreichen (+1,7 %). Stabiles Umsatzwachstum zeigte in den letzten Jahren die Sparte Ge [...] Bauhauptgewerbe: + 3 %, Ausbau: + 1,…
Niedersachsen am 11. November 2015 in Hannover wies Kammerpräsident Wolfgang Schneider auf die zum 1. Januar 2016 in Kraft tretende Verschärfung der Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, hin. Er machte
Wert von 20 Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2020 könnte die Summe auf rund 30 Milliarden Euro ansteigen 1 . Einen wichtigen Part übernehmen dabei Unternehmen aus der Recycling- und Umweltbranche. Fraunhofer [...] recycling« ist kostenlos über…
weiter. Die vorgeschlagenen und eingereichten Objekte müssen in Sachsen-Anhalt liegen und zwischen dem 1. Juli 2012 und dem Abgabetermin am 18. Januar 2016 fertiggestellt worden sein. Die Auslobungsunterlagen
Anforderungen der Benutzung im Objekt- und Wohnbereich und erreichen hierbei die Brandschutzklasse B1 und sind somit schwerentflammbar. Mehr Informationen unter: www.das-bofa.de
43 Abbildungen und 23 Tabellen, 17 x 24 cm, kartoniert 39,– € (Print-Ausgabe) ISBN 978-3-86235-240-1 31,20 € (eBook/pdf) ISBN 978-3-86235-241-8 Mehr Informationen unter: www.feuertrutz.de Hier direkt bei
Sitzung Ende Oktober einer Initiative Bayerns nicht gefolgt. Der Freistaat hatte beantragt, die zum 1. Januar 2016 in Kraft tretenden Verschärfungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) um fünf Jahre zu
Eine Arbeitsgruppe des Industrieforums VHPready e.V. [1] hat im September dieses Jahres den Vereinsmitgliedern die Spezifikationen und Umsetzungsempfehlungen zu VHPready 4.0 zur Verfügung gestellt. Damit
Ein bewegungsarmer Arbeits- und Lebensstil gilt als Ursache Nummer 1 für fast alle Zivilisationskrankheiten. Häufige und vielfältige Bewegungen in die Büroarbeit zurückzubringen, zählt daher zu den zentralen