Projektierung von Nearly Zero Energy Buildings und Passivhäusern, 3D- Gebäudedatenerfassung und Berechnung mit PHPP und designPH

Tontechnik

Das Einführungsseminar (PHPP1) am ersten Tag bietet einen intensiven Einblick in die Berechnung energieeffizienter Gebäude mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) und zeigt, was dabei über die EnEV hinaus berücksichtigt werden muss.

Am zweiten und dritten Tag (PHPP2) wird ein Beispielprojekt erarbeitet. Die Gebäudedatenerfassung wird dabei mit dem 3D-Tool Sketch-up und der Anwendung designPH grafisch erfasst, dann ins PHPP übergeben und dort in den Details verfeinert und optimiert. Die Abenden bieten Gelegenheit für weiterführende Gespräche.

Bitte beachten: Für Tag 1 ist ein Taschenrechner bzw. Smartphone erforderlich, für die Tage 2+3 wird ein Laptop benötigt, auf dem Microsoft Excel ab Version 2007 oder OpenOffice Calc ab Version 4.0 sowie Trimble/Google Sketch-Up 8 installiert sind sowie das PHPP-Handbuch 2015 (Version 9).

Der Kurs eignet sich für alle, die (EnEV-) Energiebilanzen rechnen und sich für die Berechnung energieeffizienter Gebäude fit machen wollen. Die Tage 2 und 3 eignen sich auch als Vorbereitung für einen Kurs oder die Prüfung zum zertifizierten Passivhausplaner.

Teilnehmer: Energieberater, Fachingenieure, Architekten, beratende Ingenieure, PHPP1 auch für Sachverständige, Wohnungswirtschaft, Baubehörden etc.

Wer noch kein PHPP-Handbuch hat, kann dies mit dem Seminar buchen. Eine Vollversion PHPP kostet 190.- EUR, eine Version PHPP mit designPH 400.- EUR designPH wird für das Seminar als Demo-Version zur Verfügung gestellt.

Inhalt von Seminar und Workshop:
1. Tag (PHPP1) Einführungsseminar:

  • Idee und Wirtschaftlichkeit des Passivhaus-Energiestandards, Grenzwerte und ihre Bedeutung
  • Heizlast, Heizwärmeverteilung, Lüftung
  • Kosten im Finanzierungszeitraum und danach
  • Primärenergiebilanz
  • Überblick über notwendige Konstruktionsmerkmale energieeffizienter Gebäude
  • Wärmebrückenfreiheit, Fenster, Bilanz der Wärmegewinne
  • Verschattungen und sommerlicher Wärmeschutz
  • Lüftungsanlage, Arbeitsblatt Lüftungsauslegung
  • Kellerproblematik
  • Besonderheiten der Berechnung eines Passivhauses im Vergleich zur Bilanzierung nach EnEV, Aspekte von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden, Grenzen des PHPP

2. Tag (PHPP2):

  • Struktur und Prinzipen des PHPP, auch in Kombination mit designPH
  • Mustergebäude mit Flächeneingabe (3D-CAD und händisch)
  • U-Wert-Berechnung
  • Fensterkomponenten und Einflussfaktoren
  • Vorabschätzung und Rechenmöglichkeiten mit designPH
  • Datenim- und -export, auch für das KfW-Tool

3. Tag (PHPP2):

  • Energetische Relevanz verschiedener Lüftungskonzepte
  • Heizungs- und Warmwasserkonzepte
  • Optimierung des Beispielprojektes
  • Wichtige Stellschrauben
  • Prinzipien des EnerPHit-Nachweises für Altbausanierungen
  • Nutzen von Datenbanken

Termin und Ort:
12.-14. Oktober 2015 von 9-17 Uhr
Energie- und Umweltzentrum am Deister, Springe

Anmeldung, Gebühren und weitere Informationen unter www.e-u-z.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>