Ferndiagnose und Fernwartung von Brandmeldeanlagen

Bosch

ARD
Anlagen & Systeme
Bosch

Zum 1. Juli 2015 hat Bosch „Remote Services“ für Brandmeldeanlagen eingeführt. Die IP-basierte Lösung zur Ferndiagnose und Fernwartung soll die Zuverlässigkeit von Brandmeldeanlagen und den Betrieb effizienter machen. Remote Services ermöglicht Systemintegratoren, Anlagen aus der Ferne zu warten, rund um die Uhr zu kontrollieren und Störungen früh zu erkennen. Deren Kunden profitieren so von schnellerem Service und kürzeren Ausfallzeiten.
Die Basis von Remote Services bildet Remote Connect, eine sichere Internetverbindung über den Bosch Sicherheitsserver zwischen Systemintegrator und Kunden. Die Installation von Remote Connect verlangt keine besonderen IT-Kenntnisse; die Konfiguration findet aus der Ferne statt. Es ist nicht auf neue Anlagen begrenzt, sondern kann auch in bestehende Bosch-Brandmeldeanlagen integriert werden. Durch Remote Connect können Programmierung und Updates der Brandmeldeanlage über die Software RPS (Remote Programming Software) jederzeit vorgenommen werden. Außerdem bietet Remote Connect rund um die Uhr eine Fernüberwachung, die eine schnellere und gezieltere Reaktion bei Störungen ermöglicht.
Die nächsten beiden Ausbaustufen heißen Remote Maintenance und Remote Alert. Über Remote Maintenance werden die Daten der Brandmeldeanlage laufend erfasst und analysiert mit dem Ziel, Fehlerquellen zu erkennen, bevor Störungen auftreten und präventiv einzugreifen. Über Remote Alert werden Nachrichten sofort per SMS und E-Mail verschickt, angepasst an die jeweilige Situation.

www.bosch-sicherheitssysteme.de

bauplaner special 11/15

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.