sinnvollen Einsatz ist eine gute Datenbasis Voraussetzung. Doch diese Daten liegen insbesondere bei Bestandsgebäuden nur selten vor. Mit Hilfe von 3D-Laserscannern lässt sich hier einfach, schnell und kostengünstig [...] Building Information…
Solid Surface Material aufgrund seiner thermoplastischen Verformbarkeit und seiner besonderen Beständigkeit zum Einsatz. Das homogene Material ist leicht zu bearbeiten und lässt sich optisch fugenlos zu
Plattform des Austausches zur Erfahrung und Zukunft energieeffizienten Bauens, die einen Dialog mit führenden Experten des nachhaltigen Bauens der letzten Jahre und Pionieren von heute ermöglichen. Man trifft [...] trifft dort Menschen, die…
Land herstellen, richtungsweisende Ideen aufspüren und vernetzen, beispielhafte Projekte fördern und bauen.“ Die Projektarbeit beginnt mit einem Projektaufruf zur Zukunft in Stadt und Land. Dieser wird am
iele zeigen ein breites Spektrum an Gebäude-, Bau- und Konstruktionstypen sowie Versorgungslösungen auf. Es handelt sich vor allem um Objekte des „Bauens im Normalzustand“, mit begrenztem Budget und a [...] Entwurf von Passivhäusern. Das…
Das Seminar wird von der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit dem Institut Fortbildung bau der Architektenkammer Baden-Württemberg veranstaltet. 09.05.2014, 9:30 Uhr – 17:00 Uhr, Haus der A
unterschiedlicher Preise und Auszeichnungen haben die Initiatoren eine Würdigung etabliert, die Bestand hat. Die die Qualität besitzt, die Leistungen von Ingenieuren mit Hilfe eines Themas zu visualisieren
und Abfallwirtschaft (ISWA) übernahm die ökobilanzielle Bewertung, ermittelt wurde auch die Beständigkeit des Materials gegenüber mikrobiellem Abbau. Rubrik: TECHNIK Jan Knippers, Carmen Ko?hler, Manfred
Wer die Förderkredite der KfW für energieeffizientes Bauen und Sanieren nutzen möchte, ist ab 1. Juni 2014 auf die Mitwirkung eines Energieberaters angewiesen. Dieser muss in der Expertenliste für die
schaften der Weltkriege in Boden und Gewässern ausgehende Gefahr für Menschen und Umwelt nimmt beständig zu. Erstmalig wurden Kampfmittelräumarbeiten jetzt als Baunebenleistungen in das System VOB integriert
Faserbeton-Fassade sowie 1.380 Quadratmeter Aluminium-Lochblech-Fassade. Im Erdgeschoss erhielt der Bau einen goldenen Sockel, zu dem sich eine treffende Formulierung fand: Eine Fassade, die so viel kann
findet seit 2009 ein grundlegender Umbau statt. Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz im Bestandsgebäude und in den neuen Gebäudeteilen sorgt die BA.SIC.EL GmbH. Der Wandel des Kröpcke-Centers vollzieht [...] und Träger aus Stahl und…
Ein Trockenbausystem aus Heilerde (reinem, natürlichem Ton) setzt Akzente im ökologischen Bauen: schadstoffabsorbierend, feuchtigkeitsregulierend und wirtschaftlicher als vergleichbare Ökobauplatten, wie
e die Montage bei Fenster- oder Gebäudeeckanschlüssen. Häufig vorkommende Bauwerkstoleranzen im Bestand können zudem einfacher ausgeglichen werden. Gestalterischen Spielraum bietet die Möglichkeit, die
zwei oder mehr Ebenen an – barrierefrei, versteht sich. Lösungen, wie man einen Keller schon beim Bau seines Hauses fit fürs Alter machen kann, hat der Kellerbauer Otto Knecht GmbH & Co. KG in Metzingen [...] entwickelt, das den nachträglichen…
In der Folge steigender Lebenserwartung wird sich in den nächsten dreißig Jahren die Zahl alter Menschen und mit ihr die Zahl der an Altersdemenz erkrankten MitbürgerInnen deutlich erhöhen. Gelingt ke
generationengerechtes Bauen und integriert flexible Raumplanung sowie moderne Gebäudetechnik. Zwischen Bedarf und Wirklichkeit der Nutzerwünsche klaffen bezüglich des generationengerechten Bauens und Wohnens in
halten. Bislang benötigen die Roboter noch Magnete auf den Bausteinen, um verlässlich in die Höhe bauen zu können. Für die Roboter ist keine zentrale Steuerung notwendig: Sie verfolgen einfach ihren Plan
Projekte rund um das Bauen mit Stahl werden am 29. und 30.10.2014 auf dem Deutschen Stahlbautag in Hannover diskutiert. Entsprechend dem Motto „Stahl! Modern und nachhaltig bauen“ widmen sich mehrere Vorträge
eine nachhaltige Identität. Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig zeugt von diesen Werten in seiner Bau- und Sanierungsgeschichte seit nunmehr 100 Jahren. Die Tagung, zu der das Geokompetenzzentrum Freiberg
Resonanz ist gewaltig. Viele Architekten und Baufachleute haben den Wunsch geäußert, nach diesem Prinzip bauen zu wollen.“ Sie seien fasziniert von der Idee, sich Energie, die „einfach da“ sei, ins Haus zu holen [...] Rohstoffe, spare Energie…
Hygiene sowie Vergabe- und Vertragsrecht, HOAI 2013, Krankenhausbau und Krankenhausausstattung, Bauen im Bestand, Public Private Partnership und die Entwicklung von Gesundheitsimmobilien. Zur Vorstellung von
Im Herbst 2009 hatte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zu den Modellvorhaben „Altersgerecht Umbauen“ aufgerufen [...] für Architekten und Fachplaner…
Schaffung altersgerechter Wohnungen. Dabei gilt es vordringlich, den Bestand barrierereduziert umzubauen. Doch da die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) auf den Wohnungsneubau ausgelegt ist, lässt sich das Regelwerk [...] it und Kosten. Die…
Menschen, atmende, wachsende, flexible Grundriss-Strukturen, gemeinschaftlich-genossenschaftliches Bauen – all das findet vereinzelt statt, aber es bleibt dabei noch immer die exotische Ausnahme. Liegt es
Die Sanierung von Bestandsgebäuden – insbesondere im Wohnsektor – ist ein wichtiger Baustein, um zum Gelingen der Energiewende beizurtragen. Auf Quartiersebene realisierte Konzepte bringen oft bessere
platziert.Hotelier und Bauherr Anselm Graubner ist zufrieden: „Die Chance,direkt neben dem Goethehaus neu bauen zu dürfen, war eine einmaligeGelegenheit, bei der wir all unsere Wünsche an ein natürlichesund ko
lagen in den Baukörper eingeschnitteneBalkone. Im Bestand befanden sich 24 Wohnungen(1.953 m² Wohnnutzfläche und 169,6 m² Balkone bzw. Loggien).Dieser Bestand wurde mit sechs Wohnungen (592,7 m²) am Dach und
kostengünstige Weise seine eigenen vier Wände schuf. Das Paar konnte aus Platzgründen nicht mehr im Bestandsgebäude wohnen, wollte aber in der Nähe bleiben. Soweit war die Entscheidung einfach – ein profilgleicher
im Bremer Umland errichtet wurde. „Unsere Kunden sind Ästheten. Sie möchten gern energieeffizient bauen und nehmen dafür auch Mehrkosten in Kauf – die Technik soll aber im Hintergrund bleiben und stilvolle
können mehr sein, wie das druckfrische Buch bei DVA Architektur aufzeigt. Auf und unter dem Dach von Bauern- oder Siedlungshäusern, historischen Gebäuden oder jungen Einfamilienhäusern bieten sich oft fas
von Energiekennzahlen in Printmedien sowie Prüfung von Energieausweisen Konsequenzen für das Bauen im Bestand Referent: Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, Hannover Veranstaltungsort: Graf-Zeppelin-Haus [...] Im Seminar des Institut…
Wohngruppenprojekte in Form des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens sind aus ihrem Nischendasein herausgerückt und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Demografischer Wandel, veränderte Familien- [...] auszeichnen, die alles andere als…
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. erneut den Sonderpreis „Nachhaltiges Bauen“. Ab sofort können sich Bauherren, Architekten und Nutzer mit Neu- und Bestandsbauten in Deutschland für die Auszeichnung [...] Träger des Sonderpreises…
Trinkwassererwärmung für den Nicht-Wohnungsbau. Herausgeber der Richtlinienreihe ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Sie kann über den Beuth Verlag bestellt werden: www.beuth.de .
Schlagregen verhindert. In geschlossenem Zustand erfüllt die Glaspyramide die Anforderungen der GS-BAU-18.1 an eine dauerhafte Durchsturzsicherheit. Standardmäßig ist sie mit einer hochwertigen 2-fach-
wichtige Vorhaben realisieren können. Viel zu wenig wird außerhalb der Fachwelt wahrgenommen, wie viele (Bau-)Vorhaben sehr gut gelingen und wichtige Beiträge für die Aufgaben der Zukunft leisten: für eine a
Eine Planung ist dann vertragsgerecht, wenn sie die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit aufweist. Entsprechen Bauwerke den üblichen Qualitäts- und Komfortstandards, darf der Bauherr auch verlangen,
Die H-BAU Technik GmbH hat das PENTAFLEX KB® Fugenblech zur Abdichtung von Weißen Wannen so weiterentwickelt, dass es die Funktion eines Potentialausgleichsleiters übernehmen kann. Das bifunktionale Fugenblech [...] damit geschaffenen…
ökologischen Anforderungen bekannte Umweltsiegel Natureplus und die Umwelt-Deklaration des Institutes Bauen und Umwelt e.V. sind zudem ein weiterer Beleg für die nachgewiesene hohe Umwelt- und Nutzerfreundlichkeit
ist dafür ein gutes Beispiel. Wie viele Planer sind in den Anfangsjahren des energieeffizienten Bauens mit ihren Visionen und Konzepten am Verhalten der Nutzer verzweifelt und gescheitert? An der Tatsache
für nachhaltiges Bauen (DGNB), ist das „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)“ der Versuch der Bundesrepublik Deutschland als Bauherr, im umweltfreundlichen und energiesparenden Bauen mit gutem Beispiel [...] den ersten Blick wirkt der…
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben basiert auf einer qualitätsvollen Leistung von Architekten, Ingenieuren und ausführenden Firmen. Doch obwohl der Nutzen von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) in [...] gering halten und dennoch maximale…
Ein „lehrendes“ Gebäude und Musterhaus in einem – und ein Beispiel für eine gelungene Sanierung im Bestand. Wissenschaftliche Theorie und tägliche geplante und gebaute Praxis treffen im Technikhaus Energie+
Ausgelobt durch die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik und in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten, BDA, und der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, DGNB, mussten Studenten in einem [...] einem Ideenwettbewerb in…
Oettiger, EU-Kommissar für Energie, übergab den IFAT Environmental Leadership Award. In der Kategorie „Bauen und Wohnen“ wurde Carbon Concrete Composite (C3), entwickelt vom Institut für Massivbau der TU Dresden
ng bedeutet. Nach einer bauphysikalischen Einführung und der Vorstellung der wichtigsten modernen Bau- und Wärmedämmstoffe erläutert er, wo und wie viel gedämmt werden und wie luftdicht ein Haus heute [...] gibt, um bei seinem Bauvorhaben in…
Ein beträchtlicher Teil des Gebäudebestands in Deutschland ist in die Jahre gekommen und wird in den nächsten Jahren renoviert oder saniert. Um solche Häuser nicht nur was die Ausstattung angeht, sondern
sreihe „inHaus – auf den Punkt!“ richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Bau und Anlagentechnologie und spricht speziell Personen aus der Geschäftsführung und der Entwicklung an [...] arbeitet das…
Erneuerbare Energien rücken als Alternative zu den fossilen Brennstoffen immer stärker in den Fokus des Bauens. Einen zentralen Platz nehmen dabei Erdwärme und Sonnenenergie ein. Wann rentiert sich der Einsatz [...] Einblick in die aktuellen…
Gebäudehülle und Technik behandelt. Zusammen mit dem Basislehrgang Energieeffizientes Bauen des Instituts Fortbildung Bau erfüllt diese Zusatzqualifizierung die Standards, die das Bundesamt für Wirtschaft [...] Gebäudeausrüstung oder…
In den vergangenen Jahren wurden europaweit immer mehr Initiativen für den Bau künstlicher Wellen in Flüssen gegründet. Verschiedene Projekte zur Umsetzung entsprechender Sportstätten sind derzeit in [...] auch in der Umsetzung. Alleine in…
Baustoffe – hergestellt mit Naturbims – ökologisches und nachhaltiges Bauen mit vergleichsweise geringem Energieaufwand, sowohl in der Bau- als auch in der Nutzungsphase. Mauerwerksprodukte von Bisotherm bestehen
Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) erarbeitet und im Rahmen ihrer Neumitgliedschaft durch das Institut Bauen und Umwelt (IBU) verifizieren lassen. HENSOTHERM® 410 KS und HENSOTHERM® 420 KS sind komplett auf
Regenwassermanagement spielt beim Nachhaltigen Bauen eine wichtige Rolle. Und zu einer zeitgemäßen Regenwasserbewirtschaftung gehört die Dachbegrünung als einer derzentralen Bausteine. Optigrün international
Mit einer hochwertigen Abdichtung und einem dachspezifischen Dämmsystem lassen sich sparsame Häuser bauen und in der Sanierung 30 bis 40 Prozent Energie und Kosten sparen und damit gleichzeitig Komfort und
Das neue Produkt ist nicht nur für Neubauten eine wirtschaftliche Lösung, sondern auch für den Bestand. Der Klettverschluss ermöglicht es, bestehende Rohrleitungen ohne Werkzeug nachträglich zu dämmen
Umweltfreundliche und schadstoffarme Bauprodukte sind eine Voraussetzung für wohngesundes Bauen. Die Qualitätsmaßstäbe in Bezug auf die Luftqualität in Innenräumen sind für die Herstellung von Bauprodukten
Fortschritt angetrieben hat. Es geht um Fragen wie: Was verdanken wir der Dampfkraft? Wie hoch können wir bauen? Wann kann ich auf den Mars umziehen? Außerdem zeigt Ranga Yogeshwar, warum die Natur die beste I
zum Wettbewerb zugelassen. Die Aufgabe war, aus Papier eine leichte und zugleich stabile Brücke zu bauen. Eine „Brücken-Box“ mit sämtlichen Lehr- und Baumaterialien wurde den Teams im Anschluss an eine [...] für eine stabile Konstruktion–…
tungen in den Kategorien Hochbau und Brückenbau für Lösungen mit Stahl beim Neubau und beim Bauen im Bestand. Teilnahmeberechtigt sind die geistigen Urheber der eingereichten Ingenieurleistungen: Ingenieure [...] Experten-Jury beurteilt. Die…
der zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienenen Buch „Energiesparendes Bauen“ erhält der Leser umfassende Grundlagen für eine qualifizierte Energieberatung. Der Autor Prof. Dr [...] el nach den Vorgaben der neuen…
perte bei der dena an. Ab 1. Juni müssen Sachverständige für die KfW Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ in der Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes (www.energ [...] Bundes angerechnet. Ab 1. Juni 2014…
Dämmkonzepte, und die Effizienz dickerer Dämmschichten wird höchst kontrovers diskutiert. Beim Bauen im Bestand tritt ebenfalls eine Reihe von Problemen auf. Nachträgliche Außendämmung ist vielfach zu teuer
Bauen mit Holz – das liegt als Thema nahe, wenn Nachhaltigkeit eine Rolle spielt. Dabei ist Holz per se nicht automatisch die erste Wahl, wenn es um Energie- und Rohstoff-effiziente Bauwerke geht. Da kann [...] Warum diese sich für…
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) die „Consense“ gemeinsam mit der Messe Stuttgart – eine Messe mit angegliedertem Kongress rund um die Themen des nachhaltigen Planens und Bauens. Unter dem Motto „Meet
suchen, die sich leicht kommunizieren lassen: „Smart City“ ist dabei ein Begriff, der in der Städte(um-)bau-Debatte seit den 90er Jahren immer wieder fällt, ohne je klar definiert worden zu sein. Als „smart“
eröffnet für die bewährte Leichtbauweise neue Möglichkeiten und Kundensegmente. Erstmals wurde beim Bau eine luftdichte und leimfreie Massivholzplatte in sichtoffener Qualität eingesetzt. Der landwirtschaftliche
Umbauphase ein völlig neues Erscheinungsbild für zwei baugleiche Bestandsbauten aus den 1960er Jahren. Eine Sanierung, die zeigt, wie ein Bestandsgebäude durch die Erneuerung der Außenfassade an die technischen [...] e ebenfalls: mit kurzen…
Verden entsteht derzeit auf einem ehemaligen Kasernengelände das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen. Gefördert wurde dieses einzigartige Projekt aus Mitteln der EU und des Landes Niedersachsen, um Betriebe [...] Bauweisen gebündelt.…
das in den vergangenen Monaten Gegenstand zahlreicher Berichterstattungen war. Ein spektakulärer Bau, so die einstimmige Meinung – wir berichten in diesem Heft, wie Ingenieure mit ihrer Planung in enger
schulische und berufliche als auch für private Zwecke. Der Platz für Neubauten wird geringer und dem Bauen im Bestand kommt eine immer größere Bedeutung zu. Monika Heeger
Wie ordnet die HOAI 2013 die Honorarbemessung beim Planen und Bauen im Bestand (PBiB) für alle Objekt- und Fachplanungen und somit auch für Objekte der Freianlagen? Den Vertragspartnern wurden künftig [...] der HOAI 2013 hat der…
ichen, sozialen und ökologischen Probleme liefern – und sich den Zukunftsfragen des nachhaltigen Bauens widmen, wie einem sparsamen Ressourcen- und Energieeinsatz. Das Studententeam aus Rom mit „RhOME [...] Rom genutzt werden. Gleich fünf…
Denkmalschutzes zu modernen Wohnungen ausgebaut. Im Zuge der energetischen Sanierung erhielt das Bestandsmauerwerk aus Klinkersteinen eine Innendämmung mit Multipor Mineraldämmplatten, die ohne Dampfsperre
Arbeitsvorbereitung, Baustellen- und Zeitmanagement das A und O, umwirtschaftlich mit hoher Qualität zu bauen“, erklärt Timo Fahl. „In der Praxis benötigen wir entsprechend weniger Zeit für die einzelne Baustelle
Bereits seit 2010 beteiligen sich die niederbayerischen Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Vatersdorf) am Bau- und Forschungsprojekt „Ludmilla Wohnpark“ in Landshut. Ziel des Forschungsprojektes ist es aufzuzeigen
Zukunft an Bedeutung gewinnen, zum Einsatz kommen. Bauelemente aus Siliziumkarbid (SiC) ermöglichen den Bau von extrem effizienten und kompakten Systemen für die Leistungselektronik. SiC-Bauelemente mit Spe
Planung ist der Eurocode 3 zwingend anzuwenden. Die Anforderungen aus der neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO), die vom Hersteller eine Leistungserklärung in Bezug auf wesentliche Merkmale des Bauproduktes
planmäßige Nutzungsdauer von Stahlbetonkonstruktionen ab. Während der Nutzungsphase können Prüfungen am Bestand auch einen Instandsetzungsbedarf aufzeigen. Bei Nutzungsänderungen muss die Tragwerksplanung entsprechend [...] die Praxis. Das…
relevant, also bei Unternehmen, die Immobilien für den Eigenbedarf oder zur Vermarktung planen und bauen lassen. Das wundert nicht, denn dort sind Gebäudezertifikate ein wichtiger Faktor bei Vermietung und
ihres Neubaus immer häufiger das Thema „Zertifizierung“ im Blick. Doch was bedeutet nachhaltiges Bauen eigentlich für Bauherren? Wie läuft beispielsweise ein DGNB-Zertifizierungsprozess genau ab? Das
der EnEV 2014. Im Jahr 2007 formulierte der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) den Wunsch, ein nachhaltiges Gebäudekonzept für den Erweiterungsbau „Annex 1“ der FH Potsdam
Zentrale des Lauteracher Traditionsunternehmens i+R Gruppe ist ein gutes Beispiel für nachhaltiges Bauen. 2013 erhielt es als erstes Firmengebäude in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Zertifikat
das Steuerhaus eines Schubschiffes erinnert, auf 2500 Quadratmetern Büro- und Praxisräume Platz. Der Bau setzt ein markantes Zeichen am Hafenbecken 1 – städtebaulich und auch in Sachen Energieeffizienz.
Hensotherm 2 KS innen weiss, Brandschutz für Holz, wurden EPDs erarbeitet und durch das Institut Bauen und Umwelt (IBU) verifiziert. Bei diesen EPDs handelt es sich um Typ III Umweltzeichen, welche qu
zum „Brandschutz“, unter Berücksichtigung von DIN EN 1996-1-2, und ein weiteres Kapitel „Nachhaltig bauen mit Mauerwerk“. „Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V. (DGfM e. V.) […]
cm Intensivsubstrat Typ i Pflanzung mit Stauden und Gehölzen, Raseneinsaat Die Dränage Typ „Perl“ bestand 1981 aus Blähton-Rundkorn, die heutigen Produkte unter der gleichen Bezeichnung sind auch Schütt
Umbauphase ein völlig neues Erscheinungsbild für zwei baugleiche Bestandsbauten aus den 1960er Jahren. Eine Sanierung, die zeigt, wie ein Bestandsgebäude durch die Erneuerung der Außenfassade an die technischen [...] e ebenfalls: mit kurzen…
Verden entsteht derzeit auf einem ehemaligen Kasernengelände das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen. Gefördert wurde dieses einzigartige Projekt aus Mitteln der EU und des Landes Niedersachsen, um Betriebe [...] Bauweisen gebündelt.…
Baupolitik als Antwort auf nationale und europäische Anforderungen und hat nachhaltiges Planen und Bauen zum Ziel erklärt. Die Energiewende bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: komplizierte gesetzliche [...] aus der Sonne möglich?…
ei tnicht ausschließen. Insgesamt gibt es im Wettbewerb 2015 folgende Kategorien: Automobilität, Bauen & Wohnen, Energie, Galileo Wissenspreis (ProSieben), Kommunikation, Lifestyle, Luftfahrt, Produktion
innerhalb der Branche ein Handlungs- und Abrechnungsdilemma für Planungsleistungen zum Nachhaltigen Bauen. Dies obwohl rund 50 % der Auftraggeber und Auftragnehmer die Planung einer Immobilie nach Nachha [...] s Leistungsbild für „nachhaltige…
Digitalisierung auch im Bauwesen geworben. Eine gemeinsame Plattform aller an der Planung und dem Bau Beteiligten wurde nun durch das BMVI initiiert. Auch die Bundesingenieurkammer unterstützt die Idee