Kilometer Schienen, 8.700 Weichen und mindestens 875 Brücken erneuert werden. Die Bahn plant, rund 1.700 Mitarbeiter zusätzlich einzustellen. Zweiter Kernpunkt der LuFV II ist die deutlich verbesserte
sse für Gebäude ist in der Regel im Energieausweis nachzulesen. Alle Energieausweise, die seit dem 1. Mai 2014 ausgestellt wurden, müssen die entsprechende Klassifizierung mit Buchstaben enthalten. Den [...] f für Heizung und Warmwasser bei…
Am 1. Januar 2015 sind die neuen Kriterien für das „Grüner Strom“-Label in Kraft getreten. Damit passt der Grüner Strom Label e.V. (GSL) seine Zertifizierung hochwertiger Ökostromprodukte an die aktuellen
„Plusenergiehäuser“ stellen sogar mehr Energie bereit, als sie selbst im Betrieb benötigen (siehe Abbildung 1). Aufgrund dieses stark verringerten Energiebedarfs rücken zukünftig verstärkt Betrachtungen zur Optimierung
zehn Jahre die Brandschutzvorschriften. Das nächste, komplett erneuerte VKF-Vorschriftenwerk trat am 1.1.2015 in allen Kantonen der Schweiz in Kraft. Die neue Vorschriftengeneration BSV 2015 beseitigt aufgrund [...] hriften. Sie gibt dazu den…
in ihrer Rede zuvor über die "Schlüsselrolle für Klimaschutz und Energiewende“ der Baubranche. Den 1. Preis für Produktinnovation beim BAKA Award 2015 gewinnt der „Colt ClimaTower“, ein besonders innovatives
EU-Länder wie Österreich (11.923), Belgien (1.330), die Niederlande (1.450), Slowenien (2.362), Polen (2.578), die Tschechische Republik (2.381) und Großbritannien (1.536) legten ebenfalls noch einmal deutlich [...] Planungsbüros, auch das…
erhöht sich beispielsweise die Förderung für eine besonders effiziente Anlage mit 1 Kilowatt elektrischer Leistung von 1.500 auf 3.515 Euro. Mit der novellierten Richtlinie wird eine Maßnahme aus dem A
politischen Diskussion auf. „Bei 10.000 Euro Investition, z.B. in die Fassadendämmung, soll der Investor 1.000 Euro als Steuerabzug ersetzt bekommen, dieses allerdings nicht auf einmal, sondern über zehn Jahre [...] Vorschlag. Denn wenn der…
interkulturelles Wohnen umgestaltet. Rund um die Weimarer Straße lebten vor der Umgestaltung hier mehr als 1.700 Menschen aus mehr als 30 Herkunftsländern. Nach Fertigstellung werden hier rund 2.000 Menschen wohnen
am Deutschen Architekturpreis 2015 sind Bauwerke oder Gebäudeensembles, die zwischen dem 1. Januar 2013 und dem 1. Februar 2015 in Deutschland fertig gestellt wurden. Die Auslobung und die Formulare zum
Deckschichten und Leitplanken bereits dem Straßenverkehr und sind damit der Straßenverkehrsanlage (§ 45 Nr. 1 HOAI) zuzuordnen. Dipl.-Ing. Peter Kalte, RA Michael Wiesner, LL. M.
oft übersehen, dass „Wärme-Verbund-Systeme“ technisch anspruchsvolle, komplizierte und „sensible“ 1 Gewerke sind, die besondere Anforderungen an Planung und Objektüberwachung stellen. PROF. DR. JUR. HANS
alte Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) bezieht. Inwieweit seine Aussage auch in Bezug auf die seit 1. Juli 2013 geltenden neuen Bauproduktverordnungen gelte, müsse gründlich untersucht werden. Auch ein
vertrat. Als weitere Mitglieder des Vorstandes wählte die Vertreterversammlung Dipl.-Ing. Peter Simchen (1. Vizepräsident), Dr.-Ing. Siegfried Schlott (2. Vizepräsident), Dipl.-Ing. Birgit Uhle (Schatzmeisterin)
Farbe, gebunden ISBN: 978-3-658-05529-5 29,99 Euro auch erhältlich als: E-Book ISBN 978-3-658-05530-1 22,99 Euro Weitere Informationen: www.springer.com
Kongressprogramm verzeichnete über 1.200 Fachteilnehmer. Parallel zur CEB und passend zum neuen Messeschwerpunkt "Industrieeffizienz" findet in diesem Jahr auch das "1. Baden-Württembergische Industrie- [...] die sich mit verschiedensten…
der modernsten Gymnasien Bayerns gebaut. Neben einem ausgeklügelten Tageslichtkonzept erhellen über 1.600 LED-Leuchten von Nimbus den gesamten Gebäudekomplex und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre, die die
Energieverbrauchs und zur Minimierung der Heizkosten bei. Zudem erhöhen sie den Komfort spürbar. Seit dem 1. Januar 2015 gibt es in der Schweiz die Energieetikette für Fenster. Sie wird getragen vom Schweizerischen
Termine: 24. und 25. März 2015 in Berlin, 23. und 24. Juni 2015 in Stuttgart Teilnahmegebühr: 1.360 €, bzw. 1.260 € für VDI-Mitglieder, jeweils zzgl. 19 % MwSt. Weitere Informationen: www.vdi-wissensforum
EN 1992 / ÖNORM EN 1992 / BS EN 1992 / EN 1992. Grundbaunormen: DIN EN 1997-1 in Verbindung mit DIN 1054:2010 / ÖNORM EN 1997-1 /DIN 1054:1976/2005. Neben der Neuprogrammierung erscheint auch die Oberfläche
Brückenbau. Die Anzahl von Gewölbebrücken im europäischen Eisenbahnnetz wird auf 90.000 geschätzt [1]. Viele dieser Brücken existieren seit mehr als 100 Jahren und sind noch immer in Nutzung, was für eine
r der Finanzen für allgemein anwendbar erklärten Entscheidung des Bundesfinanzhofes vom 14.05.2014 1 gilt für Ingenieurgesellschaften, die bilanzierungspflichtig sind 2 , dass ein zu versteuernder Gewinn [...] ob HOAI-Abschlagsrechnungen für…
herkömmliche Dämmstoffe mit 200 mm. Hinzu kommen das geringe Gewicht sowie die Brandklasse B gemäß EN 13501-1, die das Produkt zu einer guten Lösung bei engen Platzverhältnissen an der Fassade, auf dem Flachdach
aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens stoßfest, abriebfest und hitzebeständig. Auf der über 1.400 qm großen Ausstellungsfläche wurden weitere Neuheiten präsentiert: Neue Garagentordesigns, gedämmte
interessante Vorträge und ein Besucherrekord: Das war der 23. Bayerische Ingenieuretag 2015. Rund 1.000 Gäste aus den Bereichen Bau, Politik und Gesellschaft trafen sich beim 23. Ingenieuretag der Bayerischen [...] nde Projekte geplant und…
Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Beton, sind mit der Ausgabe 2014-11 Teil 1 und 2 neu erschienen. DIN 18541-1 legt Anforderungen an Begriffe, Formen, Maße und Kennzeichnung für Fugenbänder aus
dnung. Deutschland könne so das für alle Mitgliedstaaten geltende jährliche Energieeinsparziel von 1,5 Prozent nicht erreichen. Zu einer Abwertung habe auch geführt, dass die Bundesregierung ihr Energ
Österreichs Hauptstadt bildet da keine Ausnahme – im Gegenteil. Der Großraum Wien beherbergt heute knapp 1,8 Millionen Einwohner, und in den nächsten Dekaden sollen ca. 300.000 Menschen dazukommen. Es gilt,
Projekte zugelassen, die nach dem 1. Januar 2012 und vor dem 15. Mai 2015 in Deutschland fertiggestellt und mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden nach DIN 18516-1 ausgeführt worden sind. Die Auslob [...] prämiert Lösungen für die Fassade…
Produkt aus. Der Kupferton bleibt dauerhaft unverändert. Vorteile gegenüber Kupfer: geringes Gewicht (1/3 des Gewichtes von Kupfer), geringere Materialkosten, einfacher zu verarbeiten, insbesondere als v [...] daher ist kein Abblättern,…
BGF, wurde 2006 fertiggestellt und gehört dem durch Hines Immobilien vertretenen Fonds HECF Germany 1. Mieter des Bürogebäudes ist ein Pharmaunternehmen. Als FM-Dienstleister fungiert Dr. Sasse Facility
Entwicklung und Gestaltung von Baukonstruktionen und Produkten. Die neue Richtlinie VDI 6226 Blatt 1 der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences zeigt verschiedene Wege auf, wie biologische Anwendungs- [...] auch für die Prozesse des…
zur Energiewende und Ressourceneffizienz für Bayern wird vom 1. bis 4. Oktober von der Messe Augsburg veranstaltet. Ausführlich widmet sich die 1. Fachtagung „GHI – Gebäudehülle innovativ“ mit Ausstellerangebot [...] halten, gleichzeitig aber…
Deutschland. Während die Genehmigungen in den stagnierenden und schrumpfenden Städten in 2014 um 10 % (1.700 Wohnungen) zulegten, verzeichneten die wachsenden Städte ein Plus von 18 % (13.000 Wohnungen). Im
n | Faraneh Farnoudi Vergleich der zwei Berechnungsverfahren für Querschwingungen Eurocode EN 1991-1-4 | Hans Ruschewey Biodiversum im Bootsrumpf „Organisches“ Museum und Bildungsstätte | Susanne Jacob-Freitag
auch auf Grundputze der Mörtelkategorie P I, P II und P III bzw. der Druckfestigkeit nach DIN EN 998-1 CS II bis CS IV sowie auf Sanierputzen gemäß WTA anwendbar ist. So lässt sich die Bisogreen Kalkglätte
digkeiten, kippsicher mit hoher Materialfestigkeit entsprechen sie den Anforderungen des Eurocodes 1. Bei der Planung sowie Installation von Fangeinrichtungen als Teil von Blitzschutzanlagen spielt das
Zubehör ist die Aufsparrendämmung auch im Dachrandbereich entsprechend den Anforderungen der Klasse 1 (ZVDH) im System wasserdicht ausführbar. Haltbare Verklebungen: Mit dem Dichtband puren Profi-Tape und
sind bei mineralgefülltem Acrylglas größere Paneelmaße möglich. Die schwer entflammbaren Platten (C-s1d0) sind in den Dicken 6, 8, 10 und 12 mm bei einem Standardmaß von 3.050 x 2.030 mm erhältlich. www
Mineralwolle zurückgreifen, bietet VARIOTEC mit dem Vakuumdämmelement „VT-A-B1“ eine schlanke Systemlösung an. Der Zusatz B1 im Produktnamen dokumentiert die Schwerentflammbarkeit. Martin Forstner, Architekt [...] mit dem neuen B1-QASA-Element…
ausreichenden Widerstand entgegen. Das hochwasserdichte Fenster ist entsprechend der Richtlinie FE-07/1 des ift (Institut für Fenstertechnik) in Rosenheim geprüft. Vor unberechtigtem Zutritt schützt die
Anforderungen an die Durchbiegung bei belasteten Anbauten in Anlehnung an die DIN 18183-1 in Verbindung mit DIN 4103-1. Das Element ist mit Komfortzubehör ergänzbar und mit allen marktüblichen Holz- und
massiver Bauteilsysteme. Dies gilt auch für Elementtreppen aus hochwertigem Stahlbeton. Ob einmal 1/4- oder zweimal 1/4-gewendelt, geradläufig oder geradläufig mit angeformten Podesten – Elementtreppen gibt es
Prozent im Jahr notwendig, statt den bisherigen durchschnittlichen 1 Prozent. Deutschland liegt hier unter dem EU-Durchschnitt von 1,3 Prozent und damit auf Platz 18. Bei der Charakterisierung der bisherigen [...] enz Deutschlands relativ gut,…
zum baulichen Wärmeschutz und dem Einsatz von Dämmstoffen Stellung. Erschienen ist der Band in der 1. Auflage im letzten Jahr und ist als pdf-Version (in der aktuellen 2. Auflage) bei der KEA Klimaschutz-
Architektur, München 472 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, 500 farbige Abbildungen, gebunden ISBN: 978-3-421-03994-1 € 36,00 [D] € 37,10 [A] CHF 47,90 Mehr Informationen und Blick ins Buch unter: DVA Architektur Hier
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Ziel der Bundesregierung von 1 Million Elektroautos bis 2020 bekräftigt, zugleich jedoch weitere große Anstrengungen von Industrie und Politik gefordert [...] zeitlich befristeten Anreize im…
Staatssekretär im BMVI. Referiert und berichtet wird u.a. über „Baukultur im öffentlichen Raum“, „A40/B1 Gestalthandbuch“, „Straßenbau im sensiblen Landschaftsraum – Uferstraße in der Gemeinde Schwielowsee“
Deutschland. Während die Genehmigungen in den stagnierenden und schrumpfenden Städten in 2014 um 10% (1.700 Wohnungen) zulegten, verzeichneten die wachsenden Städte ein Plus von 18% (13.000 Wohnungen). Im
arverordnung EnEV 2014. Künftig werden fehlende Angaben als eine Ordnungswidrigkeit geahndet: Seit 1. Mai 2015 beträgt die Strafe bis zu 15.000 Euro, sind die Daten unvollständig oder mangelhaft, berichtet [...] Altbau. „Je nach Alter des…
Behaneck KOLUMNE Das nachhaltige Bauen … | Rainer Bomba RECHT Immer mehr Ausnahmen Minderhonorare (Teil 1): Pauschalhonorare können schnell rechtsunwirksam sein | Hans Rudolf Sangenstedt Wann und wie kontrollieren
Bericht aus Brüssel: EU-Vergaberecht Arbeitstagung: Weiße Wannen richtig beraten und planen Der Bund gibt 1 Mrd. Euro für Infrastrukturmaßnahmen aus KfW-Förderprogramme für Bauingenieure beratungsrelevant Ge
angewendet werden Die Fachkommission Bautechnik der ARGEBAU hat die Teile 1 und 2 der neuen DIN 68800 freigegeben | Johann Müller 1 Millisievert und 20 Becquerel Ist die Existenz natürlicher Radioaktivität
2013 – Honorarerhöhung mit Hand und Fuß? | Peter Kalte, Michael Wiesner Die Teile 2 bis 5; Anlagen 1 - 15 HOAI-Synopse 2002/2009/2013 | Hans Rudolf Sangenstedt OBJEKTE Flexibel steuerbare Beschattung Somfy
Editorial STANDPUNKT Infrastruktur? Wie bitte? Zwischenruf | Peter Dübbert TECHNIK Journal Ein 1:1-Versuch für den Holzbau Praxisgerechte Normen | Werner Seim, Udo Kirchner, Balthasar Gehlen, Wilfried
Peter Vennemann TECHNIK Journal Ein Regelwerk, das deutschen Gegebenheiten entspricht? Eurocode EN 1991-1-3: Schneelasten | Wolfgang Schwind Engagement, das Wirkung zeigt Vom Revoluzzer zum Normenschreiber
nken | Holger Glinde Welche Beteiligten müssen zertifizieren lassen? CE-Kennzeichnung nach EN-1090-1 und Bauproduktenverordnung Ein Stadion als leuchtendes Vorbild Erdbeebensicher und in vielerlei Hinsicht [...] Robert Stollwerk, Alexander…
auf die geltenden Vorschriften für die Herstellung von Stahlbauprodukten überprüft wurde. Seit dem 1. Juli 2014 ist die Koexistenzperiode zwischen der DIN 18800 und der EN 1090 abgelaufen. Seit diesem
entwickeln sich moderne Volkswirtschaften von Industrie- hin zu Informations- und Wissensgesellschaften. 1 Robert Stollwerk, Alexander Witt, Rainard Osebold
ich denken, schließlich gehört die kostenbewusste Planung als wichtiges Bauherrenziel zum kleinen 1x1 der Praxis. Häufig bleibt im Tagesgeschäft jedoch die Steuerung des eigenen Büroerfolgs auf der Strecke
Ab 2015 wird die Norm EN 81-20 die bisher gültigen Aufzugnormen EN81-1 und EN81-2 ablösen. Bis 2017 haben die Hersteller noch Zeit, ihre Aufzugtüren anzupassen. Riedl Aufzüge hat seine schlanke Aufzugtürserie
Funktionseinheiten wie Fluchttürsteuerung, Notausgangstaster, Schlüsselschalter sowie Sirene (100 db/1m) und sogar Blitzleuchte sind im GfS Türterminal in einem Gerät zusammengefasst. Bislang waren hierfür
Schlagregendichtheit und der Luftdichtheit erfüllt die Konstruktion die Vorgaben der Produktnorm EN 14351-1 und trägt das CE-Zeichen für reine Außentüren ohne Brand- und Rauchschutzfunktion. „Wichtig war uns
linienförmige Wärmemelder, der aufgrund des Algorithmus DHW (Dynamic Heat Watch) in allen Klassen von A1I bis GI täuschungsalarmsicher eingestellt werden kann. Der ADW 535 bietet zudem die Möglichkeit, ein
werden kann. Auch der Abstand der Sensoren im Kabel ist wählbar. Die Auflösung der Sensoren beträgt 0,1 Grad Celsius, was präzise Auswertungen erlaubt. Pro Kabel können sogar verschiedene Meldebereiche mit
Module für die Statik-Soft-ware untermStrich X – Controlling und Management für Bauplaner AVAPLAN 4.1 mit Heinze-Ausschreibungstext-Manager GLASER-isb cad-2012 Spanbetonbemessung nach Eurocode 2 mit RFEM
vollständige Mengenermittlung Neu: „Per Klick“-Version CADDER V28 ORCA AVA 2012 mit GAEB DA XML Version 3.1 Prüfsiegel Frilo-App StaticToGo für Tablet-PCs mair pro bringt neuen Personalplaner BIM-Baupla-nung [...] Projektkommunikation mit…
MESSE Die Zukunft des Bauens BAU-Presseteam BAUDETAIL Außen und innen vorteilhaft dämmen Gabriele Gärtner Fachwissen für Architekten, Ingenieure und Energieberater Christian Stolte OBJEKTE So viele wi
(4/2015) 748 Seiten, A5, broschiert Buch: ISBN 978-3-410-17739-5 88,- Euro E-Book: ISBN 978-3-410-17740-1 88,- Euro E-Kombi (Buch + E-Book): 114,40 Euro Weitere Informationen: www.beuth.de Hier direkt bei Amazon
Staatssekretär im BMVI. Referiert und berichtet wird u.a. über „Baukultur im öffentlichen Raum“, „A40/B1 Gestalthandbuch“, „Straßenbau im sensiblen Landschaftsraum – Uferstraße in der Gemeinde Schwielowsee“
Kraftwerkparks stieg 2014 um 1,9 Prozent auf 69,6 Mrd. kWh (2013:68,3 Mrd. kWh). Nach dem Rekordjahr 2001 ist dies das zweithöchste jemals erzielte Produktionsergebnis. Im 1. Quartal lag die Inlanderzeugung [...] dem Landesverbrauch nach Abzug…
L-förmige Liegenschaft besteht aus 83 Eigentumswohnungen mit 2,5 bis 5,5 Zimmern und 137 Mietwohnungen mit 1,5 bis 4,5 Zimmern. Bis auf wenige Einheiten sind die grosszügig geschnittenen, lichtdurchfluteten und
um die Frequenz im Netz konstant bei 50 Hertz zu halten. Die starke Zunahme des Nettoumsatzes um 633,1 Mio. Franken auf 812,0 Mio. Franken resultiert aus der im Vorjahr realisierten Rückabwicklung von in
Teilnahme an neuen Energieeffizienz-Netzwerken. Das seit August 2014 laufende Projekt „LEEN 100“ wurde mit 1,3 Mio Euro zu „LEEN 100 plus“ aufgestockt. Die Hilfen für Unternehmen werden damit deutlich ausgeweitet [...] gezeigt, dass die an…
mehr eine Ofen- oder Kaminanlage verkauft. Gleichzeitig sinkt aber der Wärmebedarf der Räume auf 1 – 1,5 kW. An dieser Stelle hilft auch die Doppelglasscheibe mit einer max. Strahlungsreduzierung von 15
Dreifach-Aufbau lässt er sich sogar bis auf 9 Prozent senken. Der gute Ug-Wert (je nach Aufbau 0,5 oder1,1 W/m 2 K) vermindert zusätzlich Heizwärmeverluste im Winter. Die Verschattung findet ausschließlich
arverordnung EnEV 2014. Künftig werden fehlende Angaben als eine Ordnungswidrigkeit geahndet: Seit 1. Mai 2015 beträgt die Strafe bis zu 15.000 Euro, sind die Daten unvollständig oder mangelhaft, berichtet [...] Altbau. „Je nach Alter des…
Die neue Energieeinsparverordnung führt nicht nur ab 1.1.2016 zu einer Verschärfung der Neubauanforderungen (sowohl für Wohn- als auch Nichtwohngebäude), sondern nimmt auch überarbeitete Normen und Be
DIN 14675 (3) wird im Abschnitt 11 auf die Instandhaltung der Rauchmelder entsprechend DIN VDE 0833-1 (05-2003) und DIN VDE 0833-2(06-2000) verwiesen. Die darin geforderten Intervalle richten sich nach [...] absolute Bringschuld des…
und Ausstattung von Schulen. Der inzwischen verabschiedete Normentwurf besteht aus zwei Teilen: Teil 1 enthält allgemeine Anforderungen an Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS). Teil 2 beschreibt [...] ist für technische Lösungen…
zur Situation des nachhaltigen Bauens und dessen Einfluss auf die internationalen Immobilienmärkte [1] veröffentlicht. Forscher aus Deutschland und Prag haben nun das BNB-System und das SBToolCZ anhand [...] zur Situation des nachhaltigen…
Im Hochbau ist es Standard, dass Kostenermittlungen nach DIN 276-1 erstellt werden. Im Tiefbau setzt sich die DIN 276-4 nur langsam durch. Planer von Ingenieurbauwerken im Tiefbau sollten dennoch jetzt
Erste Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Weitere folgen zu Jahresbeginn 2016. Weniger Primärenergiebedarf, strengere Wärmedämmwerte und deren genaue Übe
Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse F-90-A. Das geht jetzt aus der aktualisierten Zulassung (Z-17.1-1056) des Deutschen Institutes für Bautechnik hervor. Damit hält er dem Feuer mindestens 90 Minuten
Kammern und Verbände veröffentlicht. Der Fragebogen kann unter folgendem Link abgerufen werden: http://t1p.de/buerokosten-2015 Wichtig: Bitte den Fragebogen nur einmal pro Unternehmen (mit eigenem Jahresabschluss
n und den Lehrenden und Studierenden der Berliner Hochschulen und der Technischen Universität. Den 1. Preis in der Gruppe der Bachelor-Arbeiten der TUB und Bachelor- und Diplom-Arbeiten der Hochschulen
Abbildungen, 23,0 x 29,7 cm, Hardcover 130,– EUR 205,– CHF auch als eBook erhältlich ISBN 978-3-95553-229-1 Weitere Informationen unter: shop.detail.de Hier direkt bestellen.
stattfindet, setzt diesjährig seinen Schwerpunkt im Baubereich. Besonderes Augenmerk verdient das Forum 1 „Konflikte am Bau – Ursachenforschung, Prophylaxe und Therapie“. Die Veranstalter bieten in diesem Workshop
Tagungsort: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern Bitte ordnen Sie Ihren Beitrag ein oder zwei diesen Themenfeldern zu. Eine Ku
Das letzte Juniwochenende ist bei den Liebhabern neuer Architektur und Stadtplanung ein bereits eingeführter Termin: Bundesweit öffnen am letzten Wochenende im Juni (27. und 28. Juni) Bauherren die Tü
Energiefachmesse zur Energiewende und Ressourceneffizienz wird vom 1. bis 4. Oktober von der Messe Augsburg veranstaltet. Ausführlich widmet sich die 1. Fachtagung „GHI – Gebäudehülle innovativ“ mit Ausstellerangebot [...] Die „GHI –…
Bilder, Tabellen und Zeichnungen Hardcover ISBN 978-3-658-07423-4 44,99 EUR eBook ISBN 978-3-658-07424-1 34,99 EUR Mehr Informationen unter: www.springer.com