Sichere Notausgänge mit dem GfS Türterminal

GfS

Adobe Systems GmbH
Elemente
GfS

Alle Funktionseinheiten wie Fluchttürsteuerung, Notausgangstaster, Schlüsselschalter sowie Sirene (100 db/1m) und sogar Blitzleuchte sind im GfS Türterminal in einem Gerät zusammengefasst. Bislang waren hierfür diverse Einzelgeräte notwendig. Die integrierte LED-Blitzleuchte stellt eine zusätzliche Hemmschwelle dar und trägt dazu bei, die missbräuchliche Nutzung von Notausgängen einzuschränken.
Das Türterminal ist für verschiedene Arten von Fluchttürverriegelungen kompatibel. Eine Entriegelung ist ebenso über eine Brandmeldeanlage, ein Zutrittskontrollsystem, einen Schlüsselschalter oder eine Zeitsteuerung und Türtaster möglich. Nutzerseitig einstellbare Funktionen wie Dauerfreigabe oder Tür-zulange-offen-Alarm gehören zu den weiteren Vorzügen. Externe Signalgeber wie Hupe, Anzeigepaneel etc. können optional auch per Funk angesteuert werden.
Die mit dem Terminal realisierbare Vernetzung von bis zu 32 Türen mit Aufschaltmöglichkeit auf eine zentrale Leitstelle kann gerade für größere Gebäudeeinheiten nützlich sein. Der integrierte Profilhalbzylinder ist austausch und an eine vorhandene Hausschließanlage anpassbar.
Als Aufputzversion ist das Türterminal schnell zu installieren. Mithilfe eines separat zu erwerbenden Unterputzkastens ist zudem eine nahezu flächenbündige Montage möglich. Das stabile Edelstahlgehäuse ist sabotagegeschützt. Aufgrund seines klaren Design eignet es sich für repräsentative Gebäudekomplexe, wo neben sicherheitstechnischen auch ästhetische Aspekte eine Rolle spielen.

www.gfs-online.com

bauplaner special 05/2015

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>