Überbauung Maaghof abgeschlossen

152
GB-Schweiz
Konferenzen und Messen

Nach rund dreijähriger Bauzeit ist die Überbauung Maaghof mit 220 Wohnungen und 2200 m2 Dienstleistungsflächen fertiggestellt worden. Das neue Angebot stärkt den Nutzungsmix und die urbane Qualität des Maag-Areals. Bis auf wenige Einheiten sind alle Wohnungen verkauft oder vermietet.

Die Fertigstellung des Wohnbau-Projekts Maaghof schliesst ein weiteres Kapitel in der städtebaulichen Erfolgsgeschichte des Quartiers Zürich-West ab. Nach einer Bauzeit von rund drei Jahren hat der Totalunternehmer Steiner AG die Überbauung offiziell Swiss Prime Site übergeben. Die L-förmige Liegenschaft besteht aus 83 Eigentumswohnungen mit 2,5 bis 5,5 Zimmern und 137 Mietwohnungen mit 1,5 bis 4,5 Zimmern. Bis auf wenige Einheiten sind die grosszügig geschnittenen, lichtdurchfluteten und komfortablen Wohnungen verkauft oder vermietet. Der Vermarktungserfolg ist sowohl auf die überzeugende Qualität des Angebots und die marktgerechte Preisgestaltung als auch auf die Attraktivität des Standorts zurückzuführen. Das Maag-Areal grenzt direkt an den Bahnhof Hardbrücke, einen der am stärksten frequentierten Bahnhöfe der Schweiz. Vor den Haustüren des Maaghofs liegt ein grosser, parkähnlicher Innenhof.

„Unser Entscheid, 140 Mio. Franken in das Wohnprojekt zu investieren, hat sich als richtig erwiesen. Die Partnerschaft mit der Steiner AG hat einen rundum erfolgreichen Abschluss des Projekts ermöglicht“,erklärt Peter Lehmann, CIO der Swiss Prime Site AG. „Dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit Swiss Prime Site, den Behörden, den Planern und den Unternehmern sind bereits im November 2014 zwei Häuser übergeben worden, im Mai 2015 waren zudem die ersten Eigentumswohnungen bezugsbereit“, betont Philippe Lobstein, Leiter TU/GU Region Ost bei der Steiner AG. Im Erdgeschoss des Maaghofs steht eine Fläche von rund 2200 m2 für soziale und kommerzielle Nutzungen zur Verfügung.

Quelle: Steiner AG

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>