Wärmeschutz vor zu viel Feuerraumabstrahlung

heatSTOP

International
Elemente
heatSTOP

Ohne große Sichtscheibe wird kaum mehr eine Ofen- oder Kaminanlage verkauft. Gleichzeitig sinkt aber der Wärmebedarf der Räume auf 1 – 1,5 kW. An dieser Stelle hilft auch die Doppelglasscheibe mit einer max. Strahlungsreduzierung von 15 % zu wenig. Und genau dafür hat Brunner eine patentierte Lösung: den heatSTOP. Ein Wärmeschutzschild, das bis zu 90 % der gesamten Feuerraumstrahlung zurückhält. Die Wärme wird in den Feuerraum zurück reflektiert. Der heatSTOP ist ein spezieller Faltvorhang aus Metall, der bei Bedarf vor der Glaskeramikscheibe zugezogen werden kann. Je nachdem, wie weit er geöffnet bzw. geschlossen ist, kann die Wärmeabstrahlung individuell bestimmt werden. Nicht benötigt, wird er in einem Aufnahmeschacht unsichtbar geparkt. Auch optisch hat sich Brunner etwas einfallen lassen: schlicht als Standard- Variante in reinem Edelstahl/Schwarz oder mit durchscheinenden Mustern in vertikalen bzw. horizontalen Streifen und Tropfen in Edelstahl oder Schwarz. Egal, ob für Grundofentüren,Kesselgeräte oder Kamineinsätze,der heatSTOP „zickzack“ ist ab sofort einsetzbar. Anstelle des bekannten Blend- bzw. Anbaurahmens gibt es nun als zusätzliche Option den Anbaurahmen heat-STOP für folgende Brunner-Glasformate 38/86, 45/101, 53/121, 53/166, 62/76, 51/67, und die Eck-Varianten 57/67/44, 45/101/40.

www.brunner.de

greenbuilding Ausgabe 06/15

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>