Freiwillige Energieetikette für Fenster

149
GB-Schweiz
Konferenzen und Messen

Gute Fenster lassen im Winter wenig Wärme entweichen und nutzen die Sonneneinstrahlung zur Erwärmung der Wohnräume. Solche energiesparenden Fenster erkennt man in Zukunft an der Energieetikette, die von der Schweizer Fensterbranche per Anfang 2015 freiwillig eingeführt wurde.

Gute Fenster, über die im Winter wenig Wärme verloren geht oder gar Wärme gewonnen wird, tragen erheblich zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Minimierung der Heizkosten bei. Zudem erhöhen sie den Komfort spürbar. Seit dem 1. Januar 2015 gibt es in der Schweiz die Energieetikette für Fenster. Sie wird getragen vom Schweizerischen Fachverband Fenster- und Fassadenbranche (FFF) und von der Schweizerischen Zentrale Fenster und Fassaden (SZFF).

Die Energieetikette für Fenster beurteilt die energetische Qualität (Effizienz) des Fensters im Winter. Aufgrund des energieäquivalenten U-Werts Uw,eq werden die Fenster in sieben Energieeffizienzklassen von A bis G eingeteilt, visualisiert mit grünen bis roten Pfeilen. Die Energieetikette für Fenster informiert damit einfach und verständlich, welche Fenstersysteme Wärmeverlusten im Winter besonders gut entgegenwirken. Sie berücksichtigt ausserdem die Energiegewinne durch die Sonneneinstrahlung. Fenster der besten Energieeffizienzklasse A ermöglichen über die gesamte Heizperiode sogar einen Energiegewinn, der höher ist als der Wärmeverlust. Sehr gute Fenster werden so zu Energiegewinnsystemen.

Die vom Bund und den beiden grössten Verbänden der Schweizer Fenster- und Fassadenbranche eingeführte Energieetikette ist nur auf dem Schweizer Markt anwendbar. Die EU kennt bisher keine offizielle Energieetikette in dem Bereich. Hersteller und Händler mit dem Vertrieb von Fenstersystemen in der Schweiz sind indes nicht verpflichtet, ihre Produkte zu etikettieren. Im Rahmen von Schulungen informieren die beiden Trägerverbände die Branche derzeit über die korrekte Anwendung der Etikette.

www.bfe.admin.ch

Quelle: Bundesamt für Energie

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>