In Stuttgart ist in den vergangenen Monaten ein bemerkenswertes Gebäude aus Leichtbeton entstanden, das teilweise in Sichtbetonqualität realisiert wurde: die Neuapostolische Kirche in Pliezhausen. Gep
Die Architektenkammer Niedersachsen informiert einen Nachmittag lang private Bauherren und auch Architekten kostenfrei zum energieeffizienten Bauen. Welchen Einfluss haben Standort oder Haustyp auf di
Nach Neubezug oder Modernisierung von Innenräumen klagen Gebäudenutzer häufig über geruchliche oder gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die eingesetzten Baumaterialien oder die Raumausstattung. R
Achim/Karlsruhe/Salzburg, 27.10.2015 – Mit der Verleihung des GERMAN DESIGN AWARD für das Innovationsprodukt NEVARIS Build, BIM und Finance erhält die NEVARIS Bausoftware GmbH neben dem red dot Award
Eine neue Online-Datenbank unterstützt Kommunen bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen. Im Kommunenportal der Deutschen Energie-Agentur (dena) unter www.energieeffizien
Bereits zum dreizehnten Mal findet am 3. und 4. Dezember 2015 das „Forum Wärmepumpe“ im Berliner Ellington Hotel statt. Die Veranstaltung ist der bedeutendste Fachkongress zum Thema Wärmepumpe, auf de
Die Erde wird von einer Urbanisierungswelle überrollt. Voraussichtlich sind im Jahr 2050 knapp drei Viertel aller Menschen Stadtbewohner. Was sind die Konsequenzen für Menschen und Umwelt? Aus den ver
Ab sofort werden innovative Energieeffizienzlösungen für den Perpetuum 2016 Energieeffizienzpreis gesucht. Unter dem Motto „Next Generation“ widmet sich die diesjährige Ausschreibung diesem Jahr techn
Die Stadtplanung und mit ihr die beteiligten Akteure stecken in einer "Verstehenskrise". Die Theorien und Begriffe von Stadt decken sich nicht mehr mit den persönlichen Wahrnehmungen und individuellen
Unter dem Motto „BIM – von der Theorie zur Praxis“ veranstaltet der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber gemeinsam mit dem Anbieter von CAD-Software Allplan GmbH bundesweit vier Architektensymposien
Können Bunker Architektur? Dieser Frage stellten sich die Entwurfsteilnehmer beim dem von den Professoren Ingemar Vollenweider (SBKE) und Johannes Modersohn (BAUKO3) gemeinsam ausgegebenen Entwurf des
TH Real Estate hat 59 Städte aus 29 Ländern in Europa, Asien und Nordamerika analysiert, um Immobilienrisiken in einem globalen Kontext noch besser zu verstehen und zu vergleichen. Das Risikomodel set
Der Kraftwerkspark II von Green City Energy befindet sich in der Schlussplatzierung, seit Emissionsstart im Januar 2014 konnten über 80 % der Anleihen zur Finanzierung von Solar-, Wind- und Wasserkraf
Liebe Leserinnen und Leser, Planen und Bauen steht seit einigen Jahren verstärkt im Fokus der öffentlichen Betrachtung. Nicht erst seit Stuttgart 21 ist vielen Bauschaffenden bewusst: Um Projekte erfo
Spurenstoffe in Gewässern, Rückstände von Medikamenten, Röntgenkontrastmittel und sonstige Chemikalien, die in herkömmlichen Kläranlagen nicht vollständig abgebaut werden konnten, gefährden – erst ein
Ein Rechenzentrum stellt quasi das Herz eines Unternehmens dar. Hier werden sämtliche Daten analysiert und gespeichert, von dieser zentralen Datensicherung kann das Überleben eines Unternehmens abhäng
Was erwarten wir von den Gebäuden der Zukunft? Wie anpassungsfähig sollten sie sein, um den Nutzungsänderungen während ihrer Lebensdauer standhalten zu können? Ein Forschungsprojekt hat sich mit der E
Auf dem Europa-Symposium der Bundesingenieurkammer am 12. Juni in Berlin appellierten die Vertreter der Ingenieurkammern an die Politik, die Augen vor einem drängenden Problem nicht zu verschließen: D
Das Vertragsverletzungsverfahren, das die EU-Kommission gegen Deutschland in Bezug auf die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) eingeleitet hat, war Gegenstand eines Gesprächs zwischen
In Deutschland steht die Realisierung von Großbauvorhaben momentan unter einem schlechten Stern. Bisherige Erklärungen für wiederholte Kostenüberschreitungen, Terminverzögerungen und organisatorische
Den Traum vom Eigenheim haben schon viele begraben müssen. Die Ingenieurkammern der Länder mahnen schon seit Jahren, dass mangelnde Qualität in der Bauplanung zu hohen Folgekosten führt. Eine Studie b
Wie alle Branchen unterliegt auch das Projektmanagement einem stetigen Wandel. Während der Projektmanager in früheren Jahren als Generalist die Projekte organisierte und steuerte, tritt er heutzutage
Der Gemeinkostenfaktor gibt das Verhältnis von Gesamtkosten zu den projektbezogenen Einzelkosten eines Planungsbüros wieder. Mit seiner Hilfe können neben der Kostenstrukturanalyse vor allem Stundensä
Ob Großkonzern oder Mittelständler – Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen international anbieten, benötigen Dokumente in Landessprache. In der EU sind sie verpflichtet, Betriebsanleitun
Anforderungen an die Stundenaufstellung sind sehr unterschiedlich. Bei geringem Umfang genügt die Auflistung, wer die Leistung erbracht hat und wann sie erbracht wurde. Bei umfangreichen Arbeiten sind
Anlässlich einiger Brandereignisse im Zusammenhang mit Polystyrol-Wärmedämmverbundsystemen rückt die Hinterfragung von hieraus resultierenden Neubewertungen hinsichtlich eventueller Brandrisiken seit
Welche Grundlagen müssen vorliegen, um Ansprüche aus Bauzeitenverlängerungen geltend zu machen? Wie so oft ist die Chance, ein Mehrhonorar bei fehlender schriftlicher Vereinbarung durchzusetzen, gerin
Das Handelsunternehmen Swertz errichtete im niederrheinischen Kleve einen neuen hagebaumarkt. Mit einer Verkaufsfläche von zirka 14.000 Quadratmetern gehört der Baumarkt zu den 15 größten Baustoffhänd
Seit langem haben Systemböden in unterschiedlichen Gebäudearten Einzug gehalten. Mit dem Ruf nach flexiblen Raumkonzepten steigen die Anforderungen, insbesondere an die Nutzungsänderung. Architekten,
MEINUNG Von unseren Fehlern | Dr.-Ing. Sylvia Heilmann PLANUNG & ANWENDUNG Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit täglichem Nutzen | René Heister Wirtschaftlicher und leistungsfähiger Brandschutz im Holzbau
Wer plant, macht auch Fehler. Fehler sind menschlich. Um Fehler zu vermeiden, gehen Ingenieure und Architekten strukturiert vor, arbeiten nach einem Konzept, entwerfen eine Strategie. Und dennoch: Nic
Über ihren Nutzen im Brandfall gibt es bei Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (RWA) keine unterschiedliche Meinung, denn sie leiten die giftigen Rauchgase, die binnen weniger Minuten ganze Räume und Bereic
Mit der Novellierung der Musterbauordnung (MBO) 2002 hat sich der Einsatzbereich der Holzbauweise erweitert. Danach können Holzbauten mit bis zu fünf Geschossen errichtet werden. Brandschutz im Holzba
Die gesetzlich nötige barrierefreie Erschließung öffentlicher Gebäude wird oft durch Aufzugsanlagen gewährleistet, auch wenn Rampen und schräge Ebenen immer zu bevorzugen sind. Die Aufzüge werden allg
Die Gebäudehülle ist die Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum und damit als raumbegrenzendes Bauteil internen und externen Beanspruchungen wie Wind- und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Neben
Wie sich die oft widersprüchlichen Vorgaben von Denkmalschutz und Brandschutz vereinen lassen, zeigt das gerade renovierte Schloss Colditz in Sachsen. Der Renaissance-Bau aus den Jahren um 1520 liegt
Auch wenn die Preise fürs Heizen im vergangenen Jahr gesunken sind, macht die Heizung für die meisten Haushalte nach wie vor den größten Anteil der Energiekosten aus. Oftmals lässt sich der Verbrauch
Der 1. Münchner BIM Kongress findet am 22. Januar 2016 im Oskar von Miller Forum in München statt. Der Kongress wird die wichtigsten Fragen rund um Building Information Modeling aufgreifen, die in pra
Difu befragte im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2015 Zukunftsstadt“ Bürger nach ihrer Vision vom künftigen Leben in der Stadt Mehr als 6000 Menschen aus über tausend verschiedenen Städten und Gemeind
Der AktivPlus e.V. ist eine neue Initiative von Planern, Ingenieuren, Bauwirtschaft und Wissenschaftlern mit dem Ziel, einen anspruchsvollen und zukunftsfähigen Standard für ganzheitlich nachhaltig ge
Wohnraum fehlt an vielen Orten in Deutschland. Insbesondere günstige Wohnungen, die für Einkommensschwache, zeitlich begrenzt Beschäftigte, Wochenendpendler, Flüchtlinge, Auszubildende und Studenten g
Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an konkreten Projekten hat sich als wichtiger Hebel erwiesen, wenn es um die Akzeptanz der Energiewende geht. Für Energieversorger sind deshalb von den Mens
Ein neues vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) initiiertes Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die künftige Entwicklung der Städte. Auf Basis
Die Gewinnung, Erzeugung und Speicherung regenerativer Energien durch effiziente und ökologische Planungsansätze steht im Zentrum des 5. Fachplanertags Erneuerbare Energien, der am 27. November 2015 v
fachlich fundierter Überblick auf 52 Seiten Praxisbeispiele für Neubau und Bestand Flächenheizungen als energieeffiziente Lösung Die Bundesregierung hat das klare Ziel formuliert, bis 2050 einen klima
Der in Deutschland hergestellte Fensterbeschlag GEN 4.0 für die Euronut lässt sich selbst in verdeckter Ausführung nicht nur schnell montieren, sondern ist außerdem auf RC 2 nachrüstbar und zerstörung
Die verbindliche Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Kindertageseinrichtungen „DGUV-Vorschrift 82“ schreibt in §13 (2) die Vermeidung von Scherstellen an den Nebenschließkanten von Türen vor. Doch an bes
Egalisierung und Abdichtung mit dem gleichen Produkt in einem Arbeitsgang – diese Zeit- und Kostenersparnis ermöglicht der Sperrputz von Remmers. In Kombination mit dem kapillaraktiven Spachtel iQ-Top
Glasfaserbewehrung bietet durch ihre speziellen Eigenschaften individuelle Einsatzmöglichkeiten. Beim Schöck Symposium „Bemessen und Konstruieren mit Glasfaserbewehrung“ informierten Experten im Oktob
Nachdem 2013 ein Hochwasser die Brücke zur Maria-Ward-Realschule im Schloss Neuhaus schwer beschädigt hatte, wurde sie durch eine hochwassersicher gebaute vorgespannte Granitbrücke (Planung: Wagmann I
Beim Öffnen eines 4 x 4 Meter großen Standard-Industrietors entsteht mehrmals am Tag ein großes Loch in der Außenwand. Die warme Hallenluft kann ungehindert ins Freie entweichen. Die Lösung: Je kleine
Zum 1. Juli 2015 hat Bosch „Remote Services“ für Brandmeldeanlagen eingeführt. Die IP-basierte Lösung zur Ferndiagnose und Fernwartung soll die Zuverlässigkeit von Brandmeldeanlagen und den Betrieb ef
Im November 2015 bringt Hekatron die Rauchwarnmeldergeneration Genius Plus auf den Markt, einen Melder mit App. Bereits jetzt können Fachplaner und Errichter auf die zugehörigen Leistungsverzeichnisse
Die Anforderungen an den Haupteingang eines Kindergartens sind hoch. Einerseits ist er der primäre Flucht- und Rettungsweg, der stets für jeden von innen begehbar sein muss. Andererseits ist der Haupt
Die Karlsruher feco Innenausbausysteme hat T30/RS-Brandschutz-Holztürelemente (30 Minuten Feuerwiderstand) zum Einbau in F30-Systemtrennwände bei der MPA Braunschweig erfolgreich geprüft. Abmessungen
Die DIN VDE 0833 – 2 regelt das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Brandmeldeanlagen. Danach ist u. a. die Eignung automatischer Brandmelder in Abhängigkeit von Raumhöhen und Wanda
Die deutsche Geschichte des Brandschutzes beginnt im Späten Mittelalter als mündlich überliefertes Weistum im Sachsenspiegel und wird in der Frühen Neuzeit als Satzungsrecht fester Bestandteil der stä
Die neue Version des Praxishandbuch Brandschutz von Doyma ist komplett überarbeitet und erweitert worden. In der Broschüre werden theoretisches Rüstzeug und nützliche Praxistipps zum Thema vorbeugende
Abschottungen von Brandschutzklappen wurden bisher in Deutschland zumeist mithilfe von Mörtel ausgeführt. In Österreich und in den Niederlanden bevorzugt man aber schon immer die Ausführung als Weichs
Der Abströmabschluss „Priodoor ETX RDA“ von Priorit ist als Rauchschutzklappe nach DIN EN 1366 – 10 geprüft und zertifiziert. Damit können Rauchschutz-Druck-Anlagen (RDA) mit nahezu beliebig großen Ab
Ein schneller Zugang zum Brandherd im Deckenhohlraum ist für Feuerwehren im Falle eines Brandes von größter Bedeutung, um Leben zu retten. Die selbstständige F30 Brandschutzunterdecke von Lindner ist
Im Brandfall kann die Koordination der verschiedenen Brandschutzsysteme im Unternehmen entscheidend für eine erfolgreiche Brandbekämpfung und die Rettung aller betroffenen Personen sein. Hierbei sind
Aussparungen und Abschottungen für Kabeldurchführungen in Decken im Ortbeton werden im Normalfall einzeln umgesetzt. Hersteller Wichmann Brandschutzsysteme ist dies nicht sicher genug, da Kabel- und K
Gerade in kleineren Firmen wird das Brandrisiko oft unterschätzt. Oder aber die Verantwortlichen schrecken vor hohen Ausgaben für den vorbeugenden Brandschutz zurück. Mit den Kompaktzentralen SecuriFi
Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird. Dies ist in den Bauordnungen der einzelnen Bundesländer verbindli
Zur Messe FeuerTRUTZ am 17. und 18. Februar 2016 in Nürnberg beteiligt sich mit der Bureau Veritas Construction Services ein neuer Partner am Brandschutzkongress. Die Einbindung des Fireprotec Symposi
Das Passivhaus Institut steht für höchste Ansprüche an die Dämmqualität eines Bauteils. Erstmals verlieh dieses Institut 2014 einem Dachfenster ein Passivhaus-Zertifikat für kaltes Klima und stufte es
bauforumstahl lobt für Studierende den alle zwei Jahre verliehenen Förderpreis des Deutschen Stahlbaus aus. Erstmals wird auch gemeinsam mit dem Deutschen Ausschuss für Stahlbau der DASt Forschungspre
Das neu erschienene Buch „Residentials by Werner Sobek“ präsentiert die wichtigsten Einfamilienhäuser von Werner Sobek aus den letzten zwei Jahrzehnten. Seit vielen Jahren untersucht der Architekt und
Die umfassende Publikation ist eine eingehende und lehrreiche Darstellung von Entwurf, Konstruktion und Berechnung filigraner, doppeltgekrümmter, weitgespannter verglaster Schalen. Anschaulich und lei
Das 19. buildingSMART-Forum findet am 1. Dezember 2015 in Berlin statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen erfolgreiche „BIM-Pilotprojekte“. Die Teilnehmer erfahren mehr über das Ris
Die Technische Akademie Esslingen veranstaltet am 19. und 20. Januar 2016 das 10. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels”. Das Kolloquium hat das Ziel, den Stand des Wissens für das Bauen in Boden und Fe
Zum dritten Mal richtet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfalle. V. (DWA) am 25. und 26. Januar 2016 in Fulda die Grundstücksentwässerungstage aus. Die Veranstaltung wird s
Das Fachseminar „Kooperation am Denkmal: Projekt- und Gesprächsführung“von Freitag, 29. Januar, bis Samstag, 30. Januar 2016 arbeitet auf der Grundlage von Impulsreferaten aus dem Arbeitsalltag der De
Die Internationale Energieagentur rechnet für das Jahr 2020 mit einem Ölpreis von rund 80 US-Dollar pro Barrel. Das geht aus dem heute in Berlin vorgestellten World Energy Outlook 2015 hervor. Welche
26. November 2015, 19 Uhr, Werkbund Galerie, Goethestr. 13, Berlin-Charlottenburg. Mit Paul Kahlfeldt, Werkbund Berlin, und Sergei Tchoban, Architekt und Stifter der Tchoban Foundation, Museum für Arc
Bauhauptgewerbe: + 3 %, Ausbau: + 1,7 %, Gebäudetechnik: + 2,5 % Bauvertragsrecht als nicht-praxistauglich abgelehnt „Wir erwarten in 2015 ein Umsatzwachstum für die Bauwirtschaft von 2 %. Damit steig
Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm gibt die bautec 2016 vom 16. bis 19. Februar den Fachbesuchern und Ausstellern neben der Fachausstellung auch Gelegenheit zu Information und Kommunikation auf an
Vor knapp einem Jahr hat die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) veröffentlicht und das Ziel vorgegeben, Energieeffizienz zur zweiten Säule der Energiewende zu machen. U
Im Rahmen des „Energietages“ der Architektenkammer Niedersachsen am 11. November 2015 in Hannover wies Kammerpräsident Wolfgang Schneider auf die zum 1. Januar 2016 in Kraft tretende Verschärfung der
Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) führt im Rahmen des Themenjahres von Kulturland Brandenburg „Landschaft im Wandel“ eine Infoveranstaltung der besonderen Art zu den Schallschutzmaßnahmen am
Der internationale Rohstoffbedarf steigt stetig, parallel sinkt die Menge der verfügbaren Primärressourcen. Es ist daher umso wichtiger, die Rohstoffe, die bereits im Umlauf sind, effizient zu nutzen.
Die diesjährige Landesvertreterversammlung der Architektenkammer Baden-Württemberg findet am 27. und 28. November in Karlsruhe statt. Zum Programm gehört die Podiumsdiskussion Kostengünstiger Wohnungs
Auf dem Europa-Symposium der Bundesingenieurkammer am 12. Juni in Berlin appellierten die Vertreter der Ingenieurkammern an die Politik, die Augen vor einem drängenden Problem nicht zu verschließen: D
Bauen ist oft mit schwer kalkulierbaren Risiken verbunden. Das wird nicht nur bei Großprojekten sichtbar. Mithilfe von „Building Information Modeling“, kurz BIM, sollen Architekten und Bauunternehmen
Das gemeinsam von TU Darmstadt und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG konzipierte Studentenwohnheim „CUBITY“ ist in diesem Jahr für den DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“ nominiert. Die Stiftung Deutsche
Im Dezember 2015 startet in Europa eine Reihe von kostenfreien berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen auf universitärem Niveau zum Thema Niedrigstenergiegebäude/ Nearly Zero Energy Buildings (NZEB
Leichtes, minimalistisches Design und Steuerung per App - Das Smart Ped ist der ideale Begleiter im Straßenverkehr Die ersten Exemplare des wendigen City-Rollers sind ab dem 14. Oktober über Kickstart
Im Oktober 2015 zeigt die monatliche Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes eine weiterhin gute Beurteilung der Geschäftslage. Wie gehabt, fällt das Urte
Special Mention für Stromspeicher MyReserve in der Kategorie „Energy“ Special Mention für SOLARWATT Energy Portal in der Kategorie „Interactive User Experience“ SOLARWATT kooperiert mit Designbüro neo
Gemeinsam haben das sachsen-anhaltische Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr und die Architektenkammer Sachsen-Anhalt den Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2016 ausgelobt. Bis zum 18
Auch im Jahr 2015 wächst die europaweite Nachfrage für Strom aus erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweis Der Anstieg beim Verbrauch basiert auf tausenden von Unternehmen sowie Millionen von Privat
Als Bodamer I Faber Architekten BDA im Frühjahr 2011 für ein Facharztzentrum in Konstanz auf der Suche nach einem Möbelstück waren, das den Anforderungen des Brandschutzes genügen musste, entstand das
Das Bundeskabinett hat heute die Energieeffizienzstrategie Gebäude verabschiedet. Das Strategiepapier stellt mit Hilfe unterschiedlicher Szenarien dar, wie die energie- und klimapolitischen Ziele der
Dieser Leitfaden erläutert und kommentiert die wortgleich erschienene vfdb-Richtlinie 12-09/01:2014, DGUV Information 205-003 und VdS 3111. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeau
Erneut ist Dallmer Design für bodengleiche Duschen erfolgreich: Die innovative Duschrinne CeraFloor erhielt jetzt die Auszeichnung ‚Special Mention‘ - verliehen beim German Design Award 2016 in der Ka
Editorial Harald Link: Vernetzte Strukturen Magazin Standpunkt „Wir müssen in die Höhe bauen“ Veränderungen treten 2016 planmäßig in Kraft Planen Geodaten als Baustein für Energieeffizienz im Quartier
In den Ballungsräumen wird es eng. Der stetige Zuzug von Menschen in die Metropolen Deutschlands lässt Wohnraum knapp werden, die Mieten und Grundstückskosten steigen, der Druck auf dem Immobilienmark
Liebe Leserinnen und Leser, an der Konversion ehemaliger Industrieflächen und der Umnutzung bestehender Gebäudestrukturen lässt sich der Wandel unserer Wirtschaft sehr gut ablesen. Vieles wird kleinte