Dachfenster ist „Zertifizierte Passivhaus Komponente“ für kaltes Klima

Velux

Adobe Systems GmbH
Elemente
Velux

Das Passivhaus Institut steht für höchste Ansprüche an die Dämmqualität eines Bauteils. Erstmals verlieh dieses Institut 2014 einem Dachfenster ein Passivhaus-Zertifikat für kaltes Klima und stufte es in der höchsten Passivhaus-Effizienzklasse phA (advanced component) ein. Das Velux Integra Solarfenster GGU verfügt über eine 5-fach-Verglasung, 3-fach außen und 2-fach innen, und erreicht einen UW-Wert von 0,51 W/(m²K). Als „Zertifizierte Passivhaus Komponente“ eignet es sich für den Einsatz in Gebäuden, an die extreme Anforderungen hinsichtlich Wärmedämmung gestellt werden – wie etwa Häuser, die nach Passivhausstandard errichtet werden. Das solarbetriebene Schwingfenster besteht aus einem Holzkern mit Kunststoffummantelung und außenseitiger Abdeckung aus Aluminium. Es ist in vier Größen erhältlich: Bei einer Breite von 78 cm in den Längen 98 cm, 118 cm und 140 cm sowie in den Maßen 114 cm x 118 cm. Öffnen und Schließen lässt sich das Velux Integra Solarfenster per Fingertipp am Integra Control Pad, das serienmäßig im Lieferumfang enthalten ist. Durch das Solarmodul und den Hochleistungsakku erfolgt der Betrieb energieautark, auch der Einbau ist kabellos. Ein Elektriker ist für die Montage des Dachfensters nicht erforderlich.

www.velux.de

bauplaner special 11/15

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>