Ideenwettbewerb "Bunker beleben"

TU Kaiserslautern: 3. Platz für Anastasia Aleksejenko

News
TU Kaiserslautern: 3. Platz für Anastasia Aleksejenko

Können Bunker Architektur? Dieser Frage stellten sich die Entwurfsteilnehmer beim dem von den Professoren Ingemar Vollenweider (SBKE) und Johannes Modersohn (BAUKO3) gemeinsam ausgegebenen Entwurf des Sommersemesters 2015. Anlass zu dieser ungewöhnlichen Frage war ein studentischer Ideenwettbewerb, den die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ausgeschrieben hatte und zu dem die TU Kaiserslautern mit sechs weiteren Architekturschulen in Deutschland eingeladen war. Zur Disposition stand der innerstädtische Hochbunker als eine Gebäudetypologie, die ihren ursprünglichen Zweck verloren hat und heute bereit steht, neuen Aufgaben zugeführt zu werden. Vier Luftschutzbunker in Nordrhein-Westfalen bildeten die konkrete Ausgangssituation für die Auseinandersetzung im Entwurf.

Unter 62 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen konnte sich der Entwurf von Anastasia Aleksejenko, Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, für einen Rundlingsbunker in Essen in der Jurysitzung den dritten Platz sichern. Auszug aus dem Juryprotokoll:

Das Konzept interpretiert den Bunker als Fundament und Kern für eine neue Wohnnutzung mit maximaler Belichtung und hohem Flächengewinn. Es entsteht ein neuer Landmark der die überlieferte Substanz im Sockel weiter zeigt.

Am 07. Oktober 2015 wurde auf der EXPO REAL, am Stand der BImA, die Prämierung der Preisträger vollzogen. Ebenfalls wurde in diesem Rahmen das Buch „Bunker beleben“ vorgestellt, in dem die besten Entwürfe publiziert sind.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.