Systemwechsel im Heizungskeller Für die Sanierung eines Flachdach-Bungalows aus den frühen 60er-Jahren wurde in viel Eigenarbeit mit regenerativer Energie ein wirkliches Wohlfühlklima geschaffen. Die
Die Innenseiten der Außenwände sind mit diffusionsoffenen und kapillaraktiven Platten aus expandiertem, natürlichem Perlitgestein gedämmt. In Böden und Decken fungieren Schaumglas-Schotter und Blähgla
Die Planer entschieden sich für ein Flüssigkunststoffsystem vom Typ Triflex BTS-P als neue Bodenbeschichtung. Ein zweikomponentiger Schnellestrich sorgt für ein Gefälle von zwei Prozent. Die Schichtdi
Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) Auf der FVEE-Jahrestagung im Berliner Umweltforum präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 12. und 13. Oktober 2022 Kon
Das Sanierungsteam ersetzte die alte Gasheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen von 35-40°C arbeitet. Anstatt herkömmlicher Heizkörper entschied man sich für d
Forschung am IWARU der FH Münster – erfolgreicher Großversuch im Zementwerk als Meilenstein Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen etliche Gebäude in Deutschland saniert werden. Seit den 1960er-Jahre
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt weiterhin als eine Schlüsseltechnologie, wenn es darum geht, Klimaschutz, Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeit zu vereinen. Vor allem energieintensive Einrichtu
Die Nachhaltigkeit von älteren Häusern ist ein dringendes Thema, mit herausfordernden Zielen: Wie lässt sich sicherstellen, dass ganze ältere Stadtteile ein umweltfreundliches Energielabel bekommen, u
Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In ihrer Publikation "Wegweiser Klimapositiver Gebäudebe
Über 160 Jahre alt, denkmalgeschützt und außergewöhnlich: Mit dem Neckarspinnerei Quartier entsteht auf dem Areal einer ehemaligen Spinnerei in Wendlingen-Unterboihingen ein lebendiges Mischquartier m
Stadtwerke in Südniedersachsen statten Gebäude mit Natur-Klimadecken aus Es war eine typische Lagerhalle: eine eingeschossige Stahlrahmen-Konstruktion, 280 Quadratmeter groß. Für Tageslicht sorgte ein
Für das freistehende Einfamilienhaus in Coppenbrügge aus dem Jahr 1972 war ein Energieverbrauch von 283 kWh pro Quadratmeter nichts Ungewöhnliches. Die Ölheizung, die etwa 3500 Liter pro Jahr benötigt
Die Neugestaltung der Calwer Passage durch ingenhoven associates und Tennigkeit+Fehrle Architekten setzt auf eine komplett begrünte Fassade. Das Konzept, entwickelt vom Büro Werner Sobek, umfasst ein
Die Trockenlegung erfolgte durch Mauerwerksinjektion mit dem System VEINAL VSS 1-90, teilt das Unternehmen Veinal mit. Eine Silikonharzlösung wurde im Bohrlochverfahren appliziert, um eine Sperre gege
Brüninghoff setzt bei der seriellen Sanierung auf vorgefertigte Holzelemente. Diese Bauelemente überzeugen durch ihre Leichtigkeit und einfache Verarbeitung. Je nach Anforderung produziert das Unterne
Das Wohnungsunternehmen testete dabei erstmals in Deutschland verschiedene Sanierungsansätze nach der niederländischen Energiesprong -Methode. Das Unternehmen ecoworks übernahm die Sanierung der 1.086
Das Kranjčevićeva-Stadion in Zagreb wird durch STRABAG d.o.o. umfassend saniert und erweitert. Die Sitzplatzkapazität steigt von 5.350 auf 11.163 vollständig überdachte Plätze. Nach Fertigstellung End
Materialwahl reduziert Last Bei der Sanierung der stark korrodierten Brücke aus dem Jahr 1899 kamen Fahrbahn- und Gehwegplatten aus Liapor-Leichtbeton zum Einsatz. Das Material spart gegenüber Normalb
Das Quartier basiert auf dem Wettbewerb „Multitalent gesucht“ von 2018, der smarte Lösungen für die Sanierung von Plattenbauten suchte. Die Gebäudenamen verdeutlichen den Wandel vom uniformen Plattenb
Die Architekten Brückner & Brückner aus Tirschenreuth und Würzburg leiten die Generalsanierung des 1977 erbauten Gebäudes. Ziel ist es, den Bau optisch in die Umgebung einzufügen und eine zeitgemäße L
Die Richtlinien reagieren auf die nach wie vor bestehende Belastung durch Asbest in Gebäuden. Zwischen 1950 und 1985 hat Deutschland vier Millionen Tonnen Asbest importiert, die in Bodenbelägen, Putze
Ausgehend von einer Analyse von 44 leerstehenden Bahnhofsgebäuden in Brandenburg untersuchten Rackwitz und Szczepanik deren Potenzial. Die Idee: ehemalige Empfangshallen als offene Treffpunkte für Kul
Das Ministerium sieht „Jung kauft Alt“ als Programm zur Förderung von Eigentum im Bestand (Haus oder Wohnung) für Familien mit kleinen bis mittleren Einkommen und minderjährigen Kindern zugutekommen.
Für die bundesweite Sanierung von Gebäuden werden künftig deutlich mehr Fördergelder eingesetzt als für den Neubau. Das gab das Bundeswirtschaftsministerium Ende Juli öffentlich bekannt. Die Maxit-Gru
„Gesellschaftliche Veränderungen wie eine sich ändernde Bedeutung der christlichen Kirchen, Kirchenaustritte und demografischer Wandel verursachen monetäre Zwänge, die eine Restrukturierung und Profes
Der "Wallnerschmied" ist ein Bauernhaus wie aus dem Bilderbuch: Der stattliche Hof im oberbayerischen Reithofen, um 1800 erbaut, wurde in den 80er-Jahren denkmalgerecht saniert und erhielt 1990 den Fa
Mit der unterirdischen Verbindung der zentralen Bahnhöfe hat der öffentliche Nahverkehr in Leipzig deutlich an Attraktivität gewonnen. Die Fahrgastzahlen sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich g
Im Gegensatz zu Fahrzeugen, die regelmäßig gewartet und gereinigt werden, bleiben Parkhäuser und Tiefgaragen oft über längere Zeiträume hinweg unbeachtet. Mangelnde Wartung führt dann zu verstopften A
Ein Gewölbe wie aus heiterem Himmel Das Gehöft in Striegistal stammt aus der Zeit, als Christian I. und II. von Sachsen ihr Fürstentum erstmals vermessen ließen. Mehr als 400 Jahre ist das Anwesen alt
Die 9-feldrige Spannbetonbrücke besteht aus drei Einzelbauwerken: Rampenbrücke Ost und West mit jeweils einer Rampe und einem Hauptbauwerk. Letzteres befindet sich über den acht Gleisen der Deutschen
Um das durch Feuchteschäden an der Oberfläche beeinträchtigte Parkhaus eines Einkaufszentrums im thüringischen Greiz möglichst zügig zu sanieren, setzte der Bauherr, die EKZ Kaufland, auf eine innovat
Der "Leitfaden zur bautechnischen Beweissicherung" ist kostenfrei bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erhältlich – wahlweise gedruckt oder als PDF. Der vom Arbeitskreis Regelwerk bautechnische Be
Das Schlangenhaus ist ein neugotischer Gartenpavillon in Dessau und gehört zum UNESCO-Welterbe. Beim Austausch der Heizungsanlage kam wegen der Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme nur eine Lehmheizung
Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine aktuelle Studie über Recycling von Kunststoffen in der Baubranche veröffentlicht. Hier zeigt sich: Es gibt noch viel Luft nach oben. An der Stude beteiligt war auch
BVGeM legt "Aktionsplan Klimaschutz" für Gebäudesanierungen vor Der unabhängige Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. (BVGeM) hat einen "Aktionsplan Klimaschutz" entwickelt, der nach eigener Aussag
Die meisten bestehenden Infrastruktur-Bauwerke wie Brücken oder Staumauern wurden vor der Einführung digitaler Planungstools konstruiert. Die Planungsdaten existieren daher als analoge 2D-Pläne, teilw
Voraussetzung für die Sanierung eines 1904 erbauten Bauernhauses war die Trockenlegung der durchfeuchteten Mauern. Das Anwesen wird seit den 60er-Jahren nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. Nachträg
Barocke Propstei in Kruft beherbergt heute fünf barrierefreie Wohnungen Fast jede Gemeinde hat ihren Lost Place. Das können historische Gebäude sein, die viel von der Geschichte der Region erzählen, d
Bei Mickhausen südlich von Augsburg, im Herzen der Stauden, versteckt sich eine in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Wasserburg. Die Schlossanlage kam 1498 in den Besitz Kaiser Maximilians I. und
An allen Außenmauern wurde eine Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit durch drucklose Applikation im Bohrlochverfahren eingebaut. Die Silikonharzlösung bildet im Mauerinneren eine unverrott
Im Rahmen eines Forschungsprojektes bilanzierten Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Lebenszyklen von Verglasungen und Fenst
Woher kommt der Unterschied zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch? Unterschiede zwischen dem berechneten Energiebedarf und dem gemessenen Energieverbrauch eines Gebäudes sind schon länger bekann
Schritt für Schritt werden derzeit im Regensburger Stadtteil Margaretenau 360 ältere Wohnungen energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Bauvorhaben ist Bestandteil des Forschungsprogrammes "Ma
Ein Sanierungsprojekt der Baugenossenschaft Bad Saulgau zeigt, wie digitale Technologien den Bauprozess beschleunigen können. Das 1964 errichtete Sechs-Parteien-Haus erhielt eine umfassende Modernisie
Mit der Einführung der gymnasialen Oberstufe beabsichtigte die Gemeinde Rellingen die Sanierung und den Umbau der Bestandsbauten sowie eine umfassende Erweiterung von Unterrichtsflächen für die Caspar
Das 52 Meter hohe Gebäude aus den 1960er Jahren bildet das Herzstück der Philosophischen und Evangelisch-Theologischen Fakultät. Nach der Modernisierung der Gebäudehülle in den 2000er Jahren begann 20
Das Verwaltungsgebäude aus den 1970er Jahren wies energetische und brandschutztechnische Defizite auf. Nach der Sanierung entspricht das Gebäude dem Effizienzhaus-70-Standard. Nach Plänen des Architek
Intelligente Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion sorgt für energieeffizienten Wohnraum 836 Wohneinheiten der Osterfelder Wohnungsgenossenschaft und der Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade
Fachleute bestimmen den Sanierungsbedarf eines Gebäudes, indem sie Fassade, Dach, Fenster, Wände und Materialien vor Ort begutachten. Es wird kaum Messtechnik eingesetzt und die Bewertung der Energiee
Ab dem 01.01.2023 steht allen Energieberaterinnen und Energieberatern das neue Datenblatt zur Qualitätssicherung in einer neuen Version des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) zur Verfügung. Das
Die spätgotische Kirche Sankt Nikolai in Schmölln wurde im Jahr 1499 fertiggestellt und als dreischiffige Hallenkirche errichtet. Sie gilt als Vorbild für die sächsischen Hallenkirchen, wie sie im 16.
Die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz baut mit einer großen Sanierungsmaßnahme das Untergeschoss eines typischen, in System-Massivbauweise erstellten Gebäudes der 1970er-Jahre um und richtet dort F
Der 1906 errichtete Klinker-Stahlbetonbau diente ursprünglich als Wagenreparaturwerkstatt und steht seit 2008 unter Denkmalschutz. Die bis zu 11,50 Meter hohe Halle mit 11.000 Quadratmetern Grundfläch
Eine hochwertige Aufdachdämmung ist schnell in einem Arbeitsgang realisierbar. Bereits 160 mm Dämmplatte erreichen als Steildachdämmung den förderfähigen Wert von 0,14 W/(m²K) und machen Zwischensparr
Technologie rettet Mittelalter Der Halberstädter Dom leidet sichtbar unter menschengemachten Umwelteinflüssen – die Steine werden zunehmend schwarz. Erstmals im Denkmalschutz wird nun ein Anwendungska
Sto-Projektmanagerin und Architektin Lisa Hänsel erfasste mit einem Laserscanner die Fassaden von 21 Gebäuden mit 215 Wohn- und Gewerbeeinheiten in sechs Stunden. Die Technik ermöglichte eine zentimet
DBU fördert Green Start-up Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert im Green Start-up-Programm junge Unternehmen mit innovativen, nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Ideen. Das Start-u
Das kulturelle Erbe eines Landes besteht in bauhistorischer Sicht nicht nur aus sakralen und profanen, sondern auch aus technischen Gebäuden. Eine herausragende Rolle spielen dabei die Mühlen, die sch
Die Sanierung erfolgte unter Denkmalauflagen und erforderte regelmäßige Abstimmungen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und der Architektur-Fakultät. 2020 erhielt die Mensa eine neue
Die Bundesingenieurkammer kritisiert die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte Reform zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). "Um die Sanierungsquote zu erhö
Besonders herausfordernd waren die durchnässten Wände und die Notwendigkeit, die historische Bausubstanz zu erhalten. Die Feuchtigkeit drang tief in die Bruchsteinmauern ein und verursachte großflächi
Die Bauexperten entfernten die alte Lehmstakung, die sich im Laufe der Jahrhunderte mit Wasser vollgesogen hatte. „Die Dachanlage war stark korrodiert und an vielen Stellen undicht", sagt Stefan Steng
Die Sanierung umfasste die drei Obergeschosse und das Dachgeschoss. Das Untergeschoss wurde durch einen unterirdischen Anbau erweitert. Die Maßnahmen beinhalteten die Einrichtung von Laborflächen und
Die 23 Meter hohe Kesselhalle bildet das Zentrum des Ensembles. Besondere Herausforderung war die Erhaltung der charakteristischen Fensterbänder aus Nagelfluh, die bis zu 18 Meter hoch sind. Die urspr
Kodex für Baukultur: Leitfaden für die Gestaltung unserer Lebensräume veröffentlicht Mit Unterstützung aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft initiierten und entwickelten das Institut für Corpora
Neue Vorlesungsreihe für angehende Bauingenieure und Architekten aufgelegt Zwei neue Vorlesungsmodule zu nachwachsenden Baustoffen wurden im Waldklimafonds-Projekt NaRoBau-Studie erstellt. Mit den Erg
Balkonverglasungen aus Aluminium und Glas können im Rahmen einer Fassadensanierung eingesetzt werden. Sie sparen durchschnittlich 300 Kilowattstunden Energie im Vergleich zu unverglasten Balkonen und
Die Energiewende im Quartier umsetzen Das KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung unterstützt Kommunen dabei, die Energieeffizienz ganzer Stadtteile zu verbessern. In mehr als 1.500 Quartieren
Gebäude energetisch zu optimieren, ist im Moment eines der Top-Themen in unserer Gesellschaft. Das Erfordernis, Energie einzusparen, ergibt sich sowohl in wirtschaftlicher als auch in klimapolitischer
Früher wurden hier Waren verladen. Heute wird in der historischen Kulisse des ehemaligen Güterbahnhofs Remagen konstruiert und konzipiert. Der neue Firmensitz von Pirmin Jung kombiniert einen energeti
Der faserfreie Beton wurde vorwiegend, aber nicht ausschließlich in relativ einfachen Formen, wie zum Beispiel Quadern oder stumpfen Kegeln, eingesetzt. Darüber hinaus wurden ebenfalls in großem Umfan
Hotel Pfösl authentisch erweitert und saniert Ein starkes Stück Neuanfang nebst technischen und energetischen Verbesserungen und völlig neuer Struktur für die Fassade. Damit wurde in der Kulisse der S
Im Dezember 2020 begannen die Renovierungs- und Umbauarbeiten zur Wohnraumbildung im Königlich Preußischen Lehrerinnenseminar in Koblenz-Oberwerth. Dazu wurden im Hauptbau und der Aula in den unteren
Konkrete Schritte aufgrundlage einer ersten umfassenden Brückenbilanz Als Wirtschaftsnation im Herzen Europas muss Deutschland eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur schaffen und erhalten. Bei