Wärmepumpe und Lehmputzsystem für Denkmalsanierung

Strahlungsheizung und Kühlung für historische Villa

Energie • Klima • Dämmung
Sanierung
Bei der Sanierung einer denkmalgeschützten Villa in Welzheim wurde ein Wand- und Deckenheizungssystem mit Lehmputz installiert, das mit einer Wärmepumpe betrieben wird und sowohl heizt als auch kühlt.

Das Sanierungsteam ersetzte die alte Gasheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen von 35-40°C arbeitet. Anstatt herkömmlicher Heizkörper entschied man sich für das naturbo-System. An den Außenwänden kam die therm70-Platte zum Einsatz - eine 60 mm starke Holzweichfaserplatte mit integriertem Heizrohr und 10 mm Lehmputz, die gleichzeitig als Innendämmung dient. Für die Decken wurden spezielle Deckensegel mit therm30-Platten montiert, die die wertvollen Stuckverzierungen umgehen und über das Zwischenbalkengefach mit Vor- und Rücklauf verbunden sind.

Die Montage gestaltete sich einfach und zeitsparend: Die vorgefertigten Platten werden auf Mauerwerk geklebt oder auf Unterkonstruktionen geschraubt. Die Verbindung erfolgt über Presskupplungen zwischen den Platten. Nach der Dichtigkeitsprüfung werden die Stöße verspachtelt und mit feinem Lehm-Finishputz versehen. Bei einer Vorlauftemperatur von 40°C erreicht das System eine Heizleistung von etwa 110 W/m². In der Regel genügt es, wenn die Heizfläche etwa 40% der Grundfläche des Raumes entspricht.

Das System verbessert das Raumklima auf mehreren Ebenen: Die Strahlungswärme sorgt für hohen Komfort, im Sommer kühlen die wasserführenden Rohre geräuschlos und ohne Zugluft. Der Lehmputz reguliert die Luftfeuchtigkeit, absorbiert Geruchs- und Schadstoffe und verhindert problematische Tauwasserbildung. Trotz umfassender energetischer Modernisierung blieb die Struktur der 1919 erbauten Villa weitgehend erhalten - ein Beispiel, wie denkmalgeschützte Gebäude wirtschaftlich und zeitsparend energetisch saniert werden können.

www.naturbo.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>