Bei der IFA hat Panasonic Heiz- und Kühlsysteme ein energieautonomes Haus vorgestellt. Unter dem Titel „Smart Energy“ wurde präsentiert, wie ein intelligenter Kreislauf von Energiegewinnung, Aufbewahr
Die Solaranlagen sollen an Böschungen der A44n und auf Lärmschutzwänden der A46 entstehen. Das Projekt ist Teil eines Strukturwandel-Konzepts für die Zeit nach der Braunkohleförderung. „Die Trassen un
An der Rezeption vorbei in den ersten Stock und dann durch die Tür zum Besprechungsraum– solche Rundgänge waren bisher erst gegen Ende eines Bauprojekts oder nach aufwendigen Arbeiten an einer 3D-Visu
Im neuen Wohn- und Geschäftshaus in der Münchener Karlstraße 47A können die Bewohner ihre Autos in einem automatischen Parksystem parken, das von der Klaus Multiparking GmbH konstruiert, gefertigt und
Neue europäische Rechtsvorschriften legen fest, dass innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahre alle Neubauten Niedrigstenergiegebäude sein sollen. Da die Beleuchtung ein großer Energieverbraucher s
Beim Erstellen eines neuen Leistungsverzeichnisses wird dieses zunächst mit einem – oder mehreren– BIM Modell(en) verknüpft und mit den Positionen aus dem Vorlage-LV befüllt. Hierbei wird eine zentral
Der Poller schützt Grundstücke vor unbefugter Zufahrt und lässt gleichzeitig Fußgänger und Radfahrer ungehindert passieren. Mit seinem elektromechanischen Antrieb ist er für etwa 100 Zyklen täglich au
Der Glasveredler sedak aus dem bayerischen Gersthofen, gegründet 2007, stellt Isolier- und Sicherheitsgläser in Übergröße her. Eine speziell für das Unternehmen entwickelte Fertigungsanlage ermöglicht
VCmaster bietet Ingenieuren ein intuitives Konzept, um die digitale Dokumentation der Baustatik effizient auszuführen. VCmaster wird nahtlos in den Planungsprozess eingebunden. Die Vorgehensweise bei
Die Modulzentrale „MZ3“ ist ein modulares und konfigurierbares Kontroll- und Steuerungssystem für RWA und Lüftungstechnik. Es dient zur Überwachung und Steuerung von Licht, Luft, Sicherheit und Energi
Auftragsverfolgung Erfahrungen beeinflussen maßgeblich die tägliche Arbeit, auch die Steuerung des Projektablaufs beim Eintritt bestimmter Situationen. Können diese Erfahrungen in Algorithmen umgesetz
Die Idee durchgängiger digitaler Planung ist am einfachsten mit modellorientierter Mengen- und Kostenermittlung umsetzbar. Mit dem Modul BIM2AVA und California.pro übernimmt der Kostenplaner automatis
Die Version Revu 21, die das Unternehmen auf der BAU 2025 in Halle C3 am Stand 322 präsentiert, bietet KI-gestützte Funktionen, eine Suche mit individuellen Präferenzen sowie Zugang zu Revu-Lern- und
Das System soll die Arbeitseffizienz erhöhen und körperliche Belastungen sowie Verletzungsrisiken auf der Baustelle minimieren. Fischer unterstützt Kunden beim Einsatz des Roboters mit Service von der
Gebäude energetisch zu optimieren, ist im Moment eines der Top-Themen in unserer Gesellschaft. Das Erfordernis, Energie einzusparen, ergibt sich sowohl in wirtschaftlicher als auch in klimapolitischer
Als Meilenstein für autonome Verkehrssysteme strebt das Projekt AStrid „Autonome Straßenbahn im Depot“ als Ziel an: Die Vollautomatisierung eines Straßenbahndepots auf Basis einer autonom fahrenden Tr
In der ARENA2036 in der Automobilstadt Stuttgart entwickeln verschiedene Institutionen gemeinsam den Automobilbau weiter. Da die Laborverhältnisse besondere Anforderungen an den Gebäudeschutz der Fors
Sechs Architekturbüros waren 2016 angetreten, um dem Landkreis ihre Konzeptionen für den Erweiterungsbau des Landratsamts Neustadt an der Waldnaab zu präsentieren. Das Ziel war klar: Direkt neben dem
Mit seiner geschlossenen, massiven Außenwand erinnert das neue Landratsamt in Neustadt an der Waldnaab bewusst an die historische Stadtmauer. Auf der Innenseite präsentiert es sich dagegen als offenes
Am Wasserturm Borken sollte durch einen umfassenden Maßnahmenkatalog die vom Anfang der siebziger Jahre stammende Bausubstanz instandgesetzt und erhalten werden. Grundlage für die Arbeiten war eine au
Bei CALOSTAT ® handelt es sich um ein für den Bausektor speziell entwickeltes Dämmmaterial. Das diffusionsoffene, nicht brennbare und selbst tragende Bauelement besteht hauptsächlich aus AEROSIL ® , e
Farbenfrohe Pflasterklinker empfangen die Gäste Das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar liegt in einem ausgedehnten Hügelland am Stadtrand von Olpe/Biggesee in Nordrhein-Westfalen. Es wurde 1998 als er
Den entscheidenden Impuls für den Einsatz des Sonnenschutzsystems von GKD (Gebr. Kufferath AG) gibt sein exzellenter Solarfaktor. Das Metallgewebe reflektiert die auftretende solare Energie und leitet
„Die meisten Vermieter erlauben ihren Mietern die Montage eines außen liegenden Sonnenschutzes nicht. Der Grund ist, dass herkömmliche Systeme angeschraubt werden müssen und damit entweder das Fenster
Als Hersteller für Passivhauskomponenten ist es Variotec gelungen, die Anforderungen der Wärmeschutzvorgaben in eine Außentür zu packen. „Integral L VIP“ heißt die Neuentwicklung, deren Name bereits v
Der Eurocode 6 „Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten“ wurde vom Deutschen Institut für Normung (DIN) im Dezember 2010 veröffentlicht: ⋅ DIN 1996-1-1 Allgemeine Regeln für das Mauerwerk, ⋅ D
Bauprojekte werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Beteiligter mit oftmals konträren Interessen und in der Regel unter hohem Zeit- und Kostendruck durchgeführt. Die Folgen sind unter anderem eine
Museumsbauten gelten in allen Ländern als Vorzeigeobjekte. Ihnen wird zum einen durch die Qualität der ausgestellten Exponate Beachtung geschenkt. Zum anderen wird das Bauwerk selbst durch eine ausgep
In der neuesten Version der BIM- und CAD-Software Vectorworks Architektur findet sich fortschrittliche Technik, die neue Möglichkeiten für schnellere Arbeitsabläufe und eine attraktivere Art des Gesta
Mit „Ingenieurbaukunst 2018 – Made in Germany“ ist im November bereits das zehnte von der Bundesingenieurkammer herausgegebene Jahrbuch erschienen. Die Serie wurde 2001 begründet – damals noch unter d
Mit „Ingenieurbaukunst 2018 – Made in Germany“ ist im November bereits das zehnte von der Bundesingenieurkammer herausgegebene Jahrbuch erschienen. Die Serie wurde 2001 begründet – damals noch unter d
Im denkmalgeschützten, Ende des 18. Jahrhunderts erbauten ehemaligen Gasthaus „Frauenbrünnl“ in Strau- bing ist wieder Leben eingekehrt. Nach vielen Jahren des Leerstandes, in denen die alte Bausubs
Mit den E-Rechnungsformaten XRechnung und ZUGFeRD deckt der Hersteller die für den Baubereich nach Angaben von Fachverbänden derzeit gebräuchlichen Rechnungsformate ab. Der Importprozess läuft teilaut
Generalsanierung der Stufenbauten im Olympischen Dorf München Bei der Generalsanierung der Stufenbauten im Olympischen Dorf München werden derzeit die Sichtbetonbauteile als bestehende Gebäudesubstanz
Bauherren und Inhaber von Gewerbeimmobilien können sich freuen: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat mit den seit 1.1.2020 geltenden Förderrichtlinien auch die Förderung von Ga
2021 ist der Bericht B170 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erschienen. Er trägt den Titel "Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken" und kommt zu dem Ergebnis,
Die BAU 2017 geht mit einem neuen Ausstellerrekord an den Start. 2.120 Aussteller aus 45 Ländern nehmen in diesem Jahr an der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme teil. 715 kommen au
Tag zwei auf der XXL-BAU. Neben Handwerkern und Architekten will auch Bayerns Wirtschaftsminister einen Blick auf Neuheiten und Trends werfen. Der Stellenwert der Baubranche ist für Hubert Aiwanger ri
Die BAU präsentiert sich international wie nie und begeistert auch die israelische Delegation. Am Gemeinschaftsstand präsentieren sich 10 Aussteller aus Israel mit klaren Zielen.
Die Bau – hier lassen sich Architekten inspirieren und Handwerker informieren. Trends und Neuheiten begeistern auch am fünften Messetag. Und auf dem Bayerischen Ingenieuretag hat sich heute das Who is
Die BAU 2019 hat in München ihre Tore geöffnet. Alle 19 Hallen sind ausgebucht, über 2.200 Aussteller – die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme präsentiert sich im XXL-Format.
For several years now, digitization in the building trade has been undergoing an enormous boom. Everything to do with digital construction and digital planning – it’s all at BAU.
DOYMA präsentiert auf der BAU 2019 in München (Halle A1, Stand 400) erstmalig die neuen Bauherrenpakete All inclusive. Dabei handelt es sich um Mehrsparten-Hauseinführungen für Gebäude mit und ohne Ke
Die BAU 2019 erreichte erneut Spitzenwerte. Auf einer Fläche von erstmals 200.000 Quadratmeter zeigten 2.250 Aussteller (2017: 2.120) aus 45 Ländern ihre Produkte und Lösungen in der Baubranche. 250.0
Die BAU bietet für Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Foren, Sonderschauen sowie Konferenzen und Preisverleihungen zum Themenfokus Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Kongress: Bauen 2023
Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, wird vom Januar auf 17. bis 22. April 2023 verlegt. Die Hallenstruktur und die Leitthemen bleiben wie folgt bestehen: Herausforderung Klim
Im Mittelpunkt der BAU 2025 standen die Leitthemen „resilientes, klimagerechtes Bauen“, „Transformation Stadt/Land/Quartier“, „Ressourceneffizienz“, „modular, seriell, produktiv“ sowie „wirtschaftlich
Der Dämmstoff eignet sich für Gebäudehüllen, Dächer, Böden, Innentrennwände und tragende Bauteile wie Bodenplatten. Das Material kommt als eigenständiges Produkt oder als Schaumkern eines vorgefertigt
Die Anwendung GRAVA connect richtet sich an Planungsbüros, Handwerksbetriebe und Bauunternehmen. Nutzer können Projekte und Zeichnungen auf Basis von PDF-Plänen erstellen und bearbeiten. Die Software
Die Matte eignet sich für Neubau und Sanierung. Mit sechs Millimeter Aufbauhöhe passt sie in die meisten Gebäude. Die Matte nimmt Heizkabel von zwei bis 4,5 Millimeter Stärke auf und entkoppelt gleich
Was im städtischen Umfeld mit Hilfe einer Schall- und Vibrationsdämmung erreicht werden kann, zeigt Getzner in Halle B6 am Stand 430. In dicht besiedelten städtischen Bereichen ist die gemischte Nutzu
Das neue Einbaugehäuse 3D-Betondruck dient bei der Fertigung als Platzhalter für die spätere Elektro-Installation. Mit neuartigen flachen Gerätedosen werde die Elektro-Installation in modularisierten,
Das Unternehmen stellt vom 13. bis 17. Januar in Halle B2 dezentrale Wohnungsstationen vor, die laut Herstellerangaben 40 Prozent weniger Energie verbrauchen als zentrale Systeme. Die Stationen erwärm
Die Baubranche steht vor zahlreichen Aufgaben. Der Bedarf an Wohnraum und die Forderungen nach kostengünstigerem, einfacherem und schnellem Bauen nehmen weiterhin zu. Ebenso gilt es, die Architektur a
Rodeca nimmt künftig Produktionsreste und ausgebaute Polycarbonat-Paneele zurück und verarbeitet diese zu neuen Bauelementen. Das gab das Unternehmen im Vorfeld der BAU 2025 bekannt. Die Paneele beste
Zu den Neuheiten zählen der Unipor WS065 Coriso und der Unipor WS065 Silvacor. Das Unternehmen präsentiert die Produkte auf 180 Quadratmetern in Halle A1. Leipfinger-Bader erweitert zudem sein Angebot
Der Großteil der heutigen Bauproduktion basiert auf Unikaten, entworfen für den jeweiligen Ort, als Antwort auf die Anforderungen der Nutzer, in der für Klima und Region angepassten Bauweise, gebaut v
Die Produktlinie „Colour Your Style" umfasst 30 Farbtöne für vier Profilformen: Winkel-, Viertelkreis-, Quadrat- und Diamant-Cut-Profile. Die Aluminiumprofile für Kantenschutz und Wandabschlüsse erhal
Die Raumscanner von HottScan erreichen eine Messgenauigkeit von ±2 Millimeter. Die direkte Exportfunktion in das Gebäudeerfassungs-Tool „Hott-CAD“ spart dem Unternehmen zufolge wertvolle Zeit und ermö
Die Produktpalette umfasst das neue webbasierte Aufmaßprogramm Grava connect, mit dem Planer und Handwerker ortsunabhängig Zeichnungen bearbeiten können. Für kleinere Planungsbüros bietet Softtech das
Der neue XCarb-Stahl entsteht aus recyceltem Material im Elektrolichtbogenofen mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Das Verfahren erzeugt 0,333 Tonnen CO₂ pro Tonne Stahl. Die herkömmliche Produktion i
Die Fraunhofer-Allianz Bau stellt auf der BAU 2025 unter dem Motto „ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher“ Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Produktivität und Sicherheit/Resili
Die Ankerschiene JTA ermöglicht nach Unternehmensangaben die Aufnahme dynamischer Lasten im Tunnelbau und lässt sich an Tunnelradien anpassen. Für die Bewehrung von Schlitzwänden kommt das System FIBE
Die Terrassendielen der Serie Transcend Lineage verfügen über eine wärmereflektierende Oberfläche. Das Material besteht zu 95 Prozent aus wiedergewonnenen Sägespänen und recycelter PE-Folie. Die Diele
Riegl zeigt den terrestrischen Laserscanner VZ-600i erstmals in Halle C3, Stand 124. Das System eignet sich für den Einsatz im Hoch- und Tiefbau sowie für BIM-Prozesse. Der Scanner erfasst Bestandsbau
Für diese Aufgaben bietet der Geschäftsbereich Sika Handel Bau spezifische Systemlösungen und zeigt auf seinem Stand ausgewählte Anwendungsbeispiele. Das Messemotto ONE SIKA stehe für das Produktportf
Die Systeme ermöglichen die Installation von Solarmodulen über der Begrünung. Zusätzliche Retentionsspacer maximieren den Wasserrückhalt. Für Quartierslösungen ist die Kaskadenentwässerung besonders i
Städtische Entwicklung im Wandel Derzeit leben 56 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Bis 2050 soll dieser Anteil auf 70 Prozent steigen. Dies führt zu steigenden Ansprüchen an Raum und Flächennut
„Die starke Beteiligung an der BAU ONLINE zeigt, wie wertvoll unser Messenetzwerk für die Baubranche ist“, erklärt Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe
Datensicherheit und der Schutz personenbezogener Daten werden immer wichtiger. Denn umso smarter und vernetzter unser Leben wird, desto größer werden die Gefahren durch Cyberattacken, Datendiebstahl u
BAU 2019 Abschlussinterview Dr. Reinhard Pfeiffer Die BAU 2019 ist nach sechs aufregenden Tagen beendet. Sehen Sie hier das Abschlussinterview mit Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender
Betonböden im Gewerbebau und in Freizeitobjekten sind meist extrem hohen Belastungen ausgesetzt. Planungs- und Ausführungsfehler führen oft zu hohen Kosten oder sogar rechtlichen Auseinandersetzungen.
Das LAMILUX CI-System Glasarchitektur PR 60 ist die konsequente Weiterentwicklung der energetischen Qualitäten der vielfach in der Praxis bewährten Glasdachkonstruktion LAMILUX CI-System Glasarchitekt
Beim sicheren Abführen von Überschusswasser begrünter Dächer sind zwei Hauptaspekte zu beachten: die Dränage in der Fläche und die nachfolgende Übergabe und Entwässerung über die Entwässerungseinricht
Strom gibt es in Island im Überfluss und günstig – gewonnen aus Wasserkraft und geothermischen Quellen. Größter Abnehmer ist die Aluminium-Industrie, die das silbrige Leichtmetall mithilfe der Schmelz
Unter dem Schlagwort BAUFUGE 4.0 versteht ISO-Chemie die „Gebäudeabdichtung der nächsten Generation" laut Marketingleiterin Inge Knorn. Denn längst geht es nicht mehr nur um den Einsatz einzelner Prod
Ende November hatte die Bundesstiftung Baukultur zum alle zwei Jahre stattfindenden Konvent der Baukultur nach Potsdam eingeladen. Es ging um den Stand der Baukultur in Stadt und Land, um Initiativen,
Fantastische Strukturen, dreidimensionale Plastiken aus Beton, die die Spannung zwischen Material und Leere auszuloten suchen: Das ist das Œuvre des Künstlers und Designers Joachim Manz aus Bremen. Se
Wird die Debatte um nachhaltige Baustoffe – marketingbedingt – zu emotional und zu einseitig geführt? Dieser Beitrag betrachtet die ökobilanzielle Nachhaltigkeitsqualität von Wohngebäuden aus Ziegelba
Die Dokumentation des Zukunft-Bau-Kongresses 2021 ist erschienen. Sie beschreibt Lösungsansätze aus Wissenschaft, Forschung, Praxis, Wirtschaft und Politik für eine klima- und ressourcenschonende Zuku
Wettbewerbsfähigkeit stärken Regionale Wettbewerbsfähigkeit braucht die dauerhafte Anstrengung von Akteuren aus Politik, Planung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die unterschiedliche Ausgangslage, a
Unterrichtsgebäude als Orte des gemeinsamen Miteinanders, des Lernens und Sich-Entfaltens prägen Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf besondere Weise. Orte im Sinne des nachhaltigen Bauens z
Die Energiewende im Quartier umsetzen Das KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung unterstützt Kommunen dabei, die Energieeffizienz ganzer Stadtteile zu verbessern. In mehr als 1.500 Quartieren
Deutschland verfügt über ein dicht geknüpftes Netz an Bus- und Bahnhaltestellen. Über 74 Millionen Menschen beziehungsweise 92 Prozent der Bevölkerung finden in einer Entfernung von 600 Metern Luftlin
Die Ergebnisse des Wohnungsgipfels im Bundeskanzleramt vom vergangenen Freitag sind aus Sicht des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure enttäuschend. Ein Hauptproblem des Bauens sind
Im Verbund mit seinen Anwendern bildet BECHMANN ein produktives und sich gegenseitig befruchtendes Netzwerk. Dadurch entstehen die Neuerungen der Versionen nahe an den Anwendern aus deren praktischer
BECHMANN BIM ist ein Fachmodell für Leistungen und Kosten, das es erlaubt, zeitsparend auszuschreiben und vor allem höchst transparent abzurechnen; dies unter Berücksichtigung und Darstellung sämtlich
Digitaler Förderassistent von Warema Um die EU-Klimaschutzziele bis 2030 erreichen zu können, muss der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung in Wohngebäuden deutlich reduziert werden. Viel bewirken
„Die künftige Bundesregierung muss gezielt Impulse setzen, um den Weg in die Selbstständigkeit zu fördern, mehr Menschen zu ermutigen, diesen Schritt zu wagen, und die gesellschaftliche Wertschätzung
Obwohl die HOAI durchgängig staatliches Preisrecht darstellt und alle Honorare für alle Leistungen vorschreibt, die in ihr erfasst sind, kann es zwei Situationen geben, in denen eine Honorierung von H
Will der Auftraggeber die Planung geändert haben, ist dies dem Planer zu vergüten. Nach § 650b Abs. 1 BGB streben Auftraggeber und Planer Einvernehmen über die Änderung und Vergütung an. Der Planer ha
Die Parallelität von drei Honorarordnungen führt regelmäßig zu Kollisionen mit dem HOAI-Mindestsatzgebot. Im Übergang von der HOAI 2001 zur HOAI 2009 wurden die Honorare pauschal für jedes Planungsgew
Wegen eines Baumangels können fiktive Mängelbeseitigungskosten nicht mehr zur Bemessung eines Schadenersatzanspruchs herangezogen werden. Dies gilt für BGB- und VOB/B-Verträge sowie auch im Rahmen von