Die WPsoft GbR ist auf Wärmepumpenheizungen spezialisiert und hat über 20 Jahre Knowhow auf diesem Gebiet. Dadurch ist es möglich, außer einer bewährten Software, einen fachlich kompetenten Support an
Die im Dezember 2008 in Brüssel verabschiedete Neufassung der europäischen „Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen“ (Erneuerbare Energien Richtlinie) definiert Wärme
Bei der Suche nach einem repräsentativen und gleichzeitig funktionalen Firmensitz stießen die Verantwortlichen des Planungsunternehmens PBS & Partner im Jahr 2010 auf eine außergewöhnliche Immobilie:
Die ersten Heizungen laufen bereits wieder nach einem teilweise heißen Sommer in Deutschland. Der Rohölpreis ist im Vergleich zum Vorjahr zwar um etwa die Hälfte gesunken - dennoch bleibt heizen mit R
Ospa aus Mutlangen entwickelt Wärmepumpen für den Einsatz in privaten und öffentlichen Schwimmbädern. Die Geräte entziehen der Außenluft mit Hilfe eines Kältemittels Wärme und übertragen diese über Ti
Durch den Klimawandel nimmt die Zahl heißer Sommertage stetig zu. Büros und Wohnungen heizen sich auf, die Nächte bringen kaum Abkühlung. Vor diesem Hintergrund ist mit einer deutlichen Zunahme an Neu
Das Sanierungsteam ersetzte die alte Gasheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen von 35-40°C arbeitet. Anstatt herkömmlicher Heizkörper entschied man sich für d
Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für
Energieeffizienz wird aus ökonomischen und ökologischen Gründen immer bedeutsamer. Nicht nur für Fassaden, auch für Torlösungen fordern Bauherren daher eine bessere Wärmedämmung. Dieser Anforderung en
Da Glas schlechter dämmt als eine massive Hauswand, müssen Planer bei der Realisierung großer Glasfassaden und Wintergärten neben Statik, Optik und finanziellen Aspekten auch Faktoren der Wärmedämmung
Anlässlich einiger Brandereignisse im Zusammenhang mit Polystyrol-Wärmedämmverbundsystemen rückt die Hinterfragung von hieraus resultierenden Neubewertungen hinsichtlich eventueller Brandrisiken seit
Forschung am IWARU der FH Münster – erfolgreicher Großversuch im Zementwerk als Meilenstein Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen etliche Gebäude in Deutschland saniert werden. Seit den 1960er-Jahre
Die energetische Sanierung des Gebäudebestands, aber auch die Energieeffizienz der Neubauten sind heiße Themen, wenn in der politischen Diskussion um die EnEV 2013 über weitere Senkungen des Primärene
Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass in den vergangenen Monaten der einstige Hoffnungsträger „Gebäudeenergieeffizienz“ als wichtiger Baustein und damit der Gebäudebereich in der Gesamtdiskussion der E
Während der VdS-BrandSchutzTage am 6. und 7. Dezember 2017 präsentiert das VdS-Bildungszentrum in Kooperation mit der Risk Experts Risiko Engineering GmbH erstmals die Fachtagung „Wärmedämmung von Geb
Mit den Anforderungen an die Gebäudeeffizienz steigen auch die Schichtdicken der Dämmmaterialien. Gerade in Innenstädten ist Platz knapp und teuer und die Ansprüche an den Brandschutz sind hoch. Plane
Zeit ist Geld – das gilt heute vor allem bei der Errichtung großflächiger Industriehallen. Diese sollen inkürzester Zeit und möglichst kostenoptimiert geplant und gebaut werden. Eine sehr leicht und s
Das Bauvorhaben am Lohkoppelweg im Hamburger Stadtteil Lokstedt steht ganz im Zeichen der Energieeffizienz. Hier entstehen auf insgesamt vier Baufeldern 250 Wohneinheiten. Die Stadthäuser bieten mit W
Die Produktionsbedingungen von Dämmstoffen, der Einsatz von Chemikalien, ihre Langlebigkeit und die Möglichkeit, sie zu recyceln, sind entscheidend, wenn sie einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung
Erst im vergangenen Oktober hat die Bundesregierung die Energie-Einsparverordnung für Gebäude nochmals verschärft. Immobilien müssen künftig mit noch weniger Energie auskommen als bisher. Um die stren
Als erstes Aluminium-Systemhaus in Europa setzt Wicona auf insulbar RE (Recycling-Polyamid) von Ensinger. Die Wärmedämmstege dienen zur thermischen Trennung der Profile von Fenster-, Fassaden- und Tür
Das Produktsortiment umfasst alle wichtigen energiesparenden Lösungen zur Wärmedämmung in den unterschiedlichsten Anwendungen. RAVATHERM ™ XPS 300 SL wird in Umkehrdächern und Gründächern sowie bei de
Mit der thermisch getrennten Serie „Teckentrup DF iso+“ bietet der Hersteller Teckentrup eine wärmedämmende Tür an, bei der sich je nach Anforderungsprofil Schall- und Einbruchschutz optional ergänzen
Kennen Sie das Gefühl, dass Schwingungen des Bodens oder einer Betonplatte zu Unbehagen führen? Schwingungen können die Gebrauchstauglichkeit einer Baukonstruktion beeinträchtigen und sind dementsprec
Die wärmebrückenfreie Dämmung einer Bodenplatte ist meist mit aufwändigen Schalungsarbeiten verbunden. Eine mögliche Lösung hierfür präsentiert der Dämmstoffhersteller JACKON Insulation: Mit dem vom P
Das Attikaelement von Austrotherm ist ein dämmendes Fertigbauteil zur Ausbildung von nicht statisch beanspruchten Attiken. Es ermöglicht die sichere Ausführung von wärmebrückenfreien Dachrandkonstrukt
Die Normungslage im Umfeld der Wärmebrückenberechnung ist wenig übersichtlich, teilweise verwirrend und Anwender stehen hier vor der großen Herausforderung, die bestehenden Anforderungen richtig umzus
Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu könne
Flir hat mit den Modellen E75, E85 und E95 drei neue Wärmebildkameras der „Exx“-Serie für elektrische, mechanische und Gebäudeanwendungen vorgestellt. Die WLAN-fähige Exx-Serie bietet Wechselobjektive
Eines der Hauptziele moderner Verkehrsüberwachungssysteme ist die Vermeidung von Staus. Die Steuerung von Ampelanlagen spielt eine große Rolle bei der Bekämpfung von Verkehrsstaus in stark befahrenen
Eines der Hauptziele moderner Verkehrsüberwachungssysteme ist die Vermeidung von Staus. Die Steuerung von Ampelanlagen spielt eine große Rolle bei der Bekämpfung von Verkehrsstaus in stark befahrenen
FLIR ONE ist ein leichtes Wärmebildzubehör, das ein iPhone 5 oder 5s in eine Wärmebildkamera verwandelt. In Verbindung mit einer iPhone-App zeigt FLIR ONE Live-Infrarotbilder an, mit denen der Anwende
Es klingt frostig, aber Quelltemperaturen um 0 °C sind für Sole-Wasser-Wärmepumpen eine durchaus brauchbare Wärmequelle. Sie erzielen damit bei Vorlauftemperaturen um 35 °C (Fußbodenheizung) gute Arbe
EDV-Programme können Bauplanern die Arbeit erleichtern. Aus diesem Grund bietet die Unipor-Gruppe jetzt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel eine Bauphysik-Software an: Unterschiedli
Das neue Kältesystem wird mit den natürlichen Kältemitteln R744 (CO 2 ) und R290 (Propan) betrieben, ist anschlussfertig, werkseitig geprüft, voreingestellt und auf sämtliche KMW Kühlmöbel abgestimmt.
Auf der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Hamburg steht der urbane Holzbau im Fokus. Das Wälderhaus integriert den klimafreundlichen Baustoff in eine postmoderne Architektur, in der Nutzung, Mat
Wenn sich bei einem Menschen Emotion und Verstand trennen, nennen wir das Dissoziation – eine ernsthafte Krankheit. In Städten lässt sich Ähnliches beobachten, eine Art gesellschaftliche Dissoziation:
Welche Früchte trägt die zunehmende Spezialisierung der Studiengänge im Bauwesen? Durch die Vielzahl an Vertiefungsrichtungen im Bauingenieurwesen wird der Ansatz, den Ingenieur als Generalisten auszu
Dass der neue Präsident der Bundesrepublik Deutschland sinnentsprechend anders spräche als der Ministerpräsident von Niedersachsen, der er kurz vorher noch war, das ist kaum anzunehmen. Deswegen dürfe
Lass Brennen Im Zuge der Baugenehmigung legt die Kommune oder die zuständige Behörde des Landkreises als "Träger öffentlicher Belange" den Löschwasserbedarf fest, auch bei Windrädern. Sind an deren ex
„Liebe Ingenieurinnen und Ingenieure, zum World Engineering Day 2025 möchte ich unterstreichen, dass die Beachtung der Klimaschutzziele im Bausektor unseren Arbeitsalltag bestimmen muss. Die Verpflich
Beispielsweise hat die Ingenieurkammer Baden-Württemberg gleich eine ganze Themenwoche aus diesem Anlass gestaltet: eine spannende Mischung aus Podcast, Online-Vorträgen, Besichtigungen und Führungen
Die Glasdimensionierung erhält durch die bevorstehende bauaufsichtliche Einführung der DIN 18008, Teile 1 – 5, eine neue Basis: Das Bemessungskonzept wird vom Spannungs- und Durchbiegungsnachweis auf
Wenn vom 9. bis 11. März 2015 die 4. Energy Storage Europe in der Messe Düsseldorf ihre Tore öffnet, ist die EnergieAgentur. NRW gleich doppelt engagiert: Zum einen findet im Rahmen der Messe die 9. I
Am 31.10./1.11.2014 findet in Dresden ein Workshop der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte statt: Altes Konstruktionswissen, alte Konstruktionen: Rekonstruieren der Prozesse- Entsorgen der Produkte?
Die Energiewende bedeutet einen grundlegenden Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Dafür kann die Entwicklung und der Einsatz neuer oder verbesserter Materialien einen wesentlichen Beitrag leis
Ein allzu bekanntes Gefühl: Der Tag ist vorbei und man fragt sich, was man eigentlich heute „geschafft“ hat. Die Buchhaltung wollte ein paar offene Posten abklären; für die Stadt/Gemeinde sollte eine
Veränderungen in Natur und Gesellschaft sind allgegenwärtig. Sie sind Ausdruck des Lebens. Davon ausgenommen ist selbstverständlich auch nicht die Welt der Ökonomie. Als Folge der Veränderungen gibt e
Das erste WIA-Festival, initiiert durch n-ails e. V., fand 2021 in Berlin statt und zeigte das Potenzial von Planerinnen verschiedener Disziplinen auf. Das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL (WIA25) steht
Unternehmen benötigen zunehmend Mitarbeiter, die hochmotiviert auch neue, komplexe Aufgaben angehen und aus den bei deren Bewältigung gesammelten Erfahrungen für die Zukunft lernen. Diese Kompetenz gi
I m Ergebnis des vom BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, geförderten Forschungsvorhabens „MATI: Mensch – Architektur – Technik – Interaktion“ findet am 5. November 2015 in Dresden die T
Das Handelsvolumen am deutschen Transaktionsmarkt für Mietwohnungen ist im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent gestiegen. Insgesamt wurden in 41 Verkaufsfällen mit mehr als 800 Einheite
Auch 5 Jahre nach dem Weißdruck der Lüftungsnorm DIN 1946-6 ist eine geringe Akzeptanz bei den Architekten festzustellen. Ursächlich ist u. a. ein rein „normativer Umgang“ mit dem Thema Wohnungslüftun
Wie vom Bausektor gefordert, hat die Bundesregierung ein Gesamtpaket mit Maßnahmen geschnürt und beim Wohnungsbaugipfel des Bundeskanzlers am 25. September 2023 vorgestellt. Dieses soll kurzfristig de
„Wir bauen für die Zukunft“ WOBA-Geschäftsführer Bernd Jarczewski erläutert im Interview seine Sicht auf die Zukunft des Bauens, schildert erste Erfahrungen mit dem Konzept der Energieautarkie und zei
Mit der Sicherung und dem Erhalt des historischen Wasserviertels ist Lüneburg um einen Anziehungspunkt reicher. Bei einem Besuch verschiedener Wohnungs- und Städtebauprojekte in der Hansestadt sagte B
Im Vorfeld und anlässlich des Deutschen Mauerwerkkongresses 2016 in Darmstadt fordert Thomas Sander, Vorstandsmitglied im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und Vorsitzender der Bundesfach
Der bereits in den letzten Jahren stetig wachsende Bedarf an bezahlbarem Wohnraum verschärfte sich Ende 2015 durch die verstärkte Zuwanderung extrem. Für die Erstaufnahme von Zuwanderern ist Schnellig
In den ländlichen Vororten von Stockholm verbirgt sich ein architektonischer Schatz unter Kiefern. Hier wohnen Architekt Matthew Eastwood – vom schwedischen Büro Tengbom – und seine Familie. Ihr Wunsc
Das World Architecture Festival im Oktober in Singapur ist die größte Zusammenkunft internationaler Top-Architekten weltweit. Mit dem WAF-Award adelt die Branche exzellente Architektur auf der ganzen
Mit den Arkadien-Siedlungen verwirklicht der baden-württembergische Bauträger Strengerein wegweisendes, mehrfach ausgezeichnetes Konzept für nachhaltigen Wohn- und Städtebau.Das jüngste der Arkadien-P
Das Top-Thema des 3. Deutschen Geotechnik-Konvents am 26. und 27. Januar 2017 in Hannover ist in diesem Jahr: Bezahlbares Wohnen in Städten – welche Rolle spielt die Geotechnik? Bei dem Branchentreff
In Berlin-Staaken wurde ein ungewöhnliches Wohnhaus mit Korkfassade und -dach realisiert. Der Gebäudesockel aus Stampfbeton liegt unterhalb der Geländeoberkante. Darüber liegen geschickt gestaffelte T
Fast alle Baubeteiligten müssen den Bauherren bei der Modernisierung eines Hauses oder beim Neubau darauf hinweisen, dass zu den meisten Wohngebäuden ein Lüftungskonzept erstellt werden muss. Das Semi
Schimmelbefall in Wohnungen ist kein Einzelfall. Ursache dafür kann eine Verringerung des Luftaustauschs sein – zum Beispiel durch besser wärmedämmende Fenster nach energetischer Sanierung. Abhilfe sc
Wie schnell kann kurzfristig erschwinglicher Wohnraum geschaffen werden? Was verhindert kostengünstiges Bauen in boomenden Städten wie München? Was macht lebenswerte und gemischte Wohnstrukturen aus?
Galt modulares Bauen früher vor allem als schnell und billig, setzen Anbieter heute auf Nachhaltigkeit. Im Gewerbebau ist die Systembauweise bereits etabliert, nun setzt sie sich auch im Wohnungsbau i
Inmitten von Berlin, im Bezirk Pankow am Prenzlauer Berg, entstand unter Einbezug der baulichen Ruine eines früheren Krankenhauses ein neues Wohnquartier. Auffallend sind die als Kuben vor die Fassade
Bei der Renovation und Sanierung von Wohnraum sind heute viel Licht und Transparenz gefragt. Moderne Elemente sollen gezielt neue Akzente setzen. Gleichzeitig besteht oft der Wunsch, den ursprüngliche
Die Berliner Baugenossenschaft errichtet das Wohnquartier „apfel mitte“ auf einem zweieinhalb Hektar großen Gelände. Elf Wohngebäude mit insgesamt 124 Wohnungen, ein Spielplatz und weitläufige Außenan
Auf einem ehemaligen Gelände der Deutschen Bahn im Karlsruher Stadtteil Knielingen entsteht seit Kurzem ein „grünes“, komplett autofreies Wohnquartier. Das „elements“ getaufte Gebäudeensemble wird nac
In Freiham im Westen von München entsteht derzeit dringend benötigter Wohnraum für die stark wachsende Metropolregion. Mit Baubeginn im Herbst 2019 errichtet die staatliche Wohnungsbaugesellschaft Sta
Das gemeinsam von TU Darmstadt und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG konzipierte Studentenwohnheim „CUBITY“ ist in diesem Jahr für den DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“ nominiert. Die Stiftung Deutsche
Auf einem Grundstück der GeWoGe Wohnungsgenossenschaft eG nahe dem Hauptbahnhof in Landshut entstand nach Abriss der Bestandsgebäude ein Geschosswohnungsbau mit Tiefgarage und Freianlagen. plan2 archi
In Lindau am Bodensee wurde ein in die Jahre gekommenes Wohnheim umfassend renoviert und erweitert. Die moderne Fassade besteht dabei aus im Wechsel angeordneten Tonality-Keramik- und Photovoltaikelem
Mit nur 5.000 Einwohnern ist Vaduz eine der kleinsten Hauptstädte der Welt. Der umgebende Staat Liechtenstein gilt jedoch als einer der vermögendsten Europas. Das zeigt sich auch in seiner kleinen Hau
Mit der neuen Broschüre „Wohngesundheit. Bauen und Leben mit Holz“ gibt der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) einen aktuellen Überblick zum Thema heraus. Erläutert wird, wie sich Holz
Der isolierende Kern des Mauerziegels Unipor Silvacor besteht aus wärmedämmenden Holzfasern. Der vom Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) geprüfte und zertifizierte natürliche Füllstoff ist als ba
In Herzogenaurach entstand ein Bürohaus, das konsequent mit umweltfreundlichen und regenerativen Baustoffen gebaut wurde. Dabei kamen ausschließlich Baustoffe zum Einsatz, die vorher auf ihre gesundhe
Bei der Renovierung von Innenwänden und Fassaden werden Renovierputze auf Basis des Naturbaustoffes Kalk immer beliebter. Denn Kalk wirkt sich positiv auf das Raumklima aus. Ein neuer Kalk-Renovierput
Das Thema „Gesundes Wohnen“ ist längst auch in Betreuungseinrichtungen für Kinder angekommen. Immer mehr Entscheider sind sich der Verantwortung für ein wohngesundes Lebensumfeld der Kleinen bewusst.
BBSR veröffentlicht Empfehlungen für das klimaangepasste Bauen Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Dabei sind die Fo
Wie in vielen deutschen Metropolen herrscht auch im Kölner Stadtgebiet Wohnungsknappheit. Um dringend benötigten neuen Wohnraum zu schaffen, braucht es kreative Lösungen zur Nachverdichtung. Erstmals
Für die Umsetzung der Idee, ein Gebäude-Ensemble zu schaffen, das Freiheit, Licht und Weite bietet, benötigten die Architekten einen Lieferanten für Balkon und Terrassenverglasungen. Mit Lumon fanden
Das Projekt „Pandion Balance“ in Köln zeigt, wie eine gelungene Konversion und der Umgang mit dem Bestand aussehen kann: Das ehemalige Versicherungsgebäude aus den 1980er Jahren wurde 2016 in ein Wohn
Der Entwurf für die Errichtung eines neuen, L-förmigen Gebäudetraktes sowie die Revitalisierung und Erweiterung des Bestandes enthält ein Statement für selbstbestimmte Lebensqualität und Würde im Alt
Im Hamburger Stadtteil Iserbrook zeigt ein in die Jahre gekommener Wohnbau aus den 1960er-Jahren, was sich mit Aufstockung und Sanierung machen lässt: Zwei neue Geschosse in Holzbauweise krönen den Be
Die global voranschreitende Verstädterung erfordert verdichtete Wohn- und Lebensformen. Die KONE GmbH sieht ihre Aufgabe deshalb in der Entwicklung energieeffizienter Transportlösungen, die es Mensche
Das Konzepthaus in Holzbauweise liegt am See im oberösterreichischen Salzkammergut. Die Architektur nimmt Bezug auf Gelände, Himmelsrichtung und Jahreszeiten. Ein Split-Level-System auf vier Ebenen, V
Im Jahr 2030 werden 60 Prozent der Erdbevölkerung in Städten wohnen, viele von ihnen in Megacities mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Wenn 20 Jahre später voraussichtlich 9 Milliarden Menschen die
Initiator und Investor Heinz Thews ließ das aus dem 20. Jahrhundert stammende Fabrikgebäude im hessischen Heppenheim an der Bergstraße in kleinen Schritten kernsanieren. Die „Wohnfabrik“ bietet insges
Energieeffiziente Wohnquartiere mit dem Flair des Einzigartigen sind bei einem Projekt in Aachen entstanden:Im Stadtteil Laurensberg präsentiert sich mit den Raphaelhöfen Soers ein Gebäudeensemblemit
In München-Schwabing entstanden zwei vier- und zwei fünfgeschossige Wohngebäude aus Beton und Holz. Alle Neubauten entsprechen energetisch dem anspruchsvollen KfW-40-Standard, was unter anderem dadurc
Trotz des Denkmalschutzes gelingt es nicht immer, erhaltenswerte Gebäude tatsächlich über die Zeit zu retten. Positives Gegenbeispiel ist die ehemalige Montagehalle des einstigen Maschinenherstellers
Der Stadtrat Erding hat einen Aufstellungsbeschluss gefasst, um in einem bestehenden Gewerbegebiet Wohnnutzung zu ermöglichen. Das 15.000 Quadratmeter große Areal soll künftig als gemischt genutztes Q
Krankheit, Bedürftigkeit? Das homogene Bild vom Alter trügt: Dank besserer medizinischer Versorgung bleiben Senioren immer länger geistig und körperlich fit. Mehr als 90 Prozent der über 65-Jährigen l
Das Planungsdezernat der Stadt Frankfurt am Main, das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und die ABG Frankfurt Holding loben mit „ WOHNEN FÜR ALLE – Das neue Frankfurt 2018“ gemeinsam einen neuen Preis
Der Neubau am Hindenburgpark besteht aus zwei Gebäuden mit differenzierten Nutzungseinheiten. Im ersten Haus befinden sich im Erdgeschoss eine Stadtbibliothek und eine Kinderzahnarztpraxis. Darüber li
Um die Frankfurter Innenstadt neu zu beleben, soziales und familienfreundliches Wohnen zu ermöglichen, setzt die städtische Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding auf maßvolle Nachverdichtung.
Die Donauauen zwischen Ingolstadt und Neuburg zählen mit ihrem rund 2.500 Hektar großen zusammenhängenden Auwald zu den bedeutendsten Flusslandschaften in Mitteleuropa. Ausläufer des Auwaldes ziehen s