Wärmedämmung mit dauerhaftem Bautenschutz kombinieren - Zweilagige Verlegung von XPS im Umkehrdach

Durch richtig geplante und ausgeführte Wärmedämmung mit modernen Baustoffen ist es für Hauseigentümer einfach, das Klima zu schützen und Kosten zu sparen. In den vergangenen Jahren wurden die Anforderungen an Wärmedämmung vom Gesetzgeber in regelmäßigen A

Exklusiv
bauplaner 06/2012
Durch richtig geplante und ausgeführte Wärmedämmung mit modernen Baustoffen ist es für Hauseigentümer einfach, das Klima zu schützen und Kosten zu sparen. In den vergangenen Jahren wurden die Anforderungen an Wärmedämmung vom Gesetzgeber in regelmäßigen Abständen immer weiter erhöht – im kommenden Jahr steht die nächste Überarbeitung der EnEV an. Erneut ist zu erwarten, dass der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf reduziert wird und die energetischen Anforderungen an die Wärmedämmung weiter erhöht werden. Niedrigenergiehäuser sind demnach gefragter denn je.

Das Bauvorhaben am Lohkoppelweg im Hamburger Stadtteil Lokstedt steht ganz im Zeichen der Energieeffizienz. Hier entstehen auf insgesamt vier Baufeldern 250 Wohneinheiten. Die Stadthäuser bieten mit Wohnungen, Penthaus-Wohnungen und Maisonetten in unterschiedlichen Größen Raum für jede Lebenssituation. Das Bauvorhaben beläuft sich insgesamt auf eine Investitionssumme von knapp 35 Millionen Euro und soll im Juni 2012 fertig gestellt werden. Im gesamten Quartier werden KfW-Energieeffizienzhäuser 70 (EnEV 2009) entstehen, die über ein Nahwärmenetz mit Holzpellet-Heizung versorgt werden. Diese umweltund kostenschonende Technologie wird durch eine Wohnungslüftung mit energiesparender Wärmerückgewinnung und integrierter Fußbodenheizung ergänzt. Dadurch entsteht ein angenehmes Raumklima in den Wohnungen. Eine entscheidende Rolle bei den Umwelt- und Energiesparmaßnahmen spielt die Dämmung: Um ein optimales Behaglichkeitsempfinden zu erreichen, müssen alle Bauteile der Außenhülle rundum sehr gut wärmegedämmt sein. Ecken, Kanten und Durchdringungen wurden sorgfältig geplant, um Wärmebrücken zu vermeiden. Spätere Korrekturen wären unter Umständen kostspielig und zeitaufwändig...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>