Wärmebedarfsdeckung durch Wärme aus dem Eisspeicher

Kern Ingenieurkonzepte

Planung

Es klingt frostig, aber Quelltemperaturen um 0 °C sind für Sole-Wasser-Wärmepumpen eine durchaus brauchbare Wärmequelle. Sie erzielen damit bei Vorlauftemperaturen um 35 °C (Fußbodenheizung) gute Arbeitszahlen von deutlich über 4. Der so genannte „Eisspeicher“ nutzt den Umstand, dass beim Übergang von flüssigem Wasser in den festen Zustand (Eisbildung) vergleichsweise viel Wärme freigesetzt wird (Erstarrungsenthalpie). Man kann daher mit einem kleinen (kostengünstigen) Wasserspeicher relativ viel „Wärme“ um 0 °C speichern.
Eisspeicher haben noch keinen Eingang in die Berechnungsnormen zum energiesparenden Bauen gefunden. Die Software „Dämmwerk“ stellt daher eine spezielle Simulation zur Bedarfsdeckung für den Eisspeicher zur Verfügung. Man kann damit über ein ganzes Jahr die Wärmeentnahme, den Speicherzustand und die Regeneration des Speichers stundenweise simulieren (8.760 Berechnungsschritte).
Der Wärmebedarf kann aus den EnEV-Bilanzen nach DIN V 4701-10 oder DIN V 18599 übernommen und der Strombedarf der Wärmepumpe sowie der restliche Wärmebedarf zurückübergeben werden.
Analoge Berechnungsmöglichkeiten werden auch für thermische Solarkollektoren (Solarsimulation), Luft-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdsonden oder Erdkollektoren als Wärmequelle angeboten.
Auf der BAU 2017 stellt Kern Ingenieurkonzepte die aktuelle Version der Bauphysik- und EnEV-Software „Dämmwerk“ vor.

www.bauphysik-software.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).