Wohnen mit Ausblick und Konzept

Nachhaltige Architektur im Salzkammergut

Produkte
Ein Ausstellungshaus am See zeigt, wie sich nachhaltiges Bauen, einfache Technik und hoher Wohnkomfort kombinieren lassen. Geplant wurde das Gebäude von Architekt Peter Kuczia, entwickelt gemeinsam mit Experten für Gebäudetechnik und klimagerechtes Bauen.

Das Konzepthaus in Holzbauweise liegt am See im oberösterreichischen Salzkammergut. Die Architektur nimmt Bezug auf Gelände, Himmelsrichtung und Jahreszeiten. Ein Split-Level-System auf vier Ebenen, Vor- und Rücksprünge sowie eine umlaufende Glasfuge gliedern das Gebäude. Die Fassade mit vertikaler Holzverschalung passt sich farblich an die Umgebung an. Die Zufahrt erfolgt über einen Kiesweg, der Eingang liegt kaum sichtbar an der Ostseite. Dort ersetzt ein cero Schiebefenster mit elektrischem Antrieb die Haustür. Die Entriegelung erfolgt per Fingerprint-Scanner.

Großflächige Verglasungen auf Ost-, West- und Südseite öffnen den Blick in die Landschaft. Die Nordseite ist fast vollständig geschlossen. Auf der Südseite bilden cero Schiebefenster mit elektrischen Antrieben einen fließenden Übergang nach außen. Holzlamellen übernehmen die Verschattung. Die tragende Konstruktion besteht aus Brettsperrholz (CLT). Eine umlaufende Loggia dient als Klimapuffer: Innen liegt eine gedämmte Schiebefensterebene, außen eine ungedämmte Schiebe-Dreh-Fassade. Durch aktives Öffnen und Schließen reguliert sie die Temperatur im Haus. Schmale Fugen sorgen für Luftwechsel. Bei Hitze lässt sich das System seitlich parken.

Das Gebäude nutzt erneuerbare Energie: Eine Wärmepumpe mit Erdsonden speist Wand- und Fußbodenheizungen. In die Süddachfläche integrierte PV-Module erzeugen Strom. Ein Lowtech-Lüftungskonzept mit Solarkamin ersetzt aufwendige Technik. Frischluft wird über einen Erdkanal eingeleitet und per Ventilator verteilt. Gesteuert wird das Zusammenspiel von Fenstern, Lüftungsklappen und Verschattung digital. So entsteht ein Wohnkonzept, das natürliche Ressourcen nutzt, auf Technik verzichtet und trotzdem hohen Komfort bietet.

www.solarlux.com

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>