Wärmebrückenberechnung

Die Normungslage im Umfeld der Wärmebrückenberechnung ist wenig übersichtlich, teilweise verwirrend und Anwender stehen hier vor der großen Herausforderung, die bestehenden Anforderungen richtig umzusetzen. An diesem Punkt setzt das Buch „Wärmebrückenberechnung“ an: Neben den theoretischen Erläuterungen stehen viele methodisch aufbereitete Berechnungsbeispiele zur Verfügung, die Klarheit in sämtlichen Normungsfragen rund um das Thema Wärmebrückenberechnung schaffen.

Alleinstellungsmerkmal: Detaillierte Berechnungen Mit diesem Werk werden erstmals in der technischen Fachliteratur zu Wärmebrücken ausschließlich Berechnungsgrundlagen vorgestellt, detailliert erläutert und auf die Praxis bezogen.

Optimale Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog
Die Inhalte des vorliegenden Titels orientieren sich an dem theoretischen Teil des Bandes „Neuer Wärmebrückenkatalog“. Die im „Wärmebrückenkatalog“ behandelten Themen werden hier um methodische Grundlagen vertieft und um ausgewählte Berechnungsbeispiele veranschaulicht. Beide Fachbücher ergänzen sich gegenseitig und erschließen das Themenfeld Wärmebrücken umfassend.

Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt:

  • Grundlagen und Randbedingungen der Wärmebrückenberechnung
  • Mathematische Grundlagen
  • Wirkungsweise von Wärmebrücken
  • Berücksichtigung des Einflusses zusätzlicher Verluste über Wärmebrücken
  • Transmissionswärmeverluste unter Beachtung zusätzlicher Verluste über Wärmebrücken
  • Nachweis der Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2
  • Empfehlungen zur energetischen Betrachtung
  • Modellierung von Wärmebrücken

Mit diesen Normen setzt sich das Buch intensiv auseinander:

  • DIN 4108 (Beiblatt 2)
  • DIN EN ISO 10211,
  • teilweise DIN EN ISO 14683

Dipl.-Ing. Torsten Schoch
Wärmebrückenberechnung
2., vollständig überarbeitete Auflage
Herausgeber: DIN
Erschienen 2015 beim Beuth Verlag, Berlin
243 Seiten, 24,0 x 17,0 cm, Broschiert
ISBN 978-3-410-25414-0
E-Book ISBN 978-3-410-25415-7
46,– EUR
Kombi E-Book und Buch: 59,80 EUR

Weitere Informationen unter: www.beuth.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>