Wärmepumpen und die EU-Energieeffizienzverordnung

News

Die ersten Heizungen laufen bereits wieder nach einem teilweise heißen Sommer in Deutschland. Der Rohölpreis ist im Vergleich zum Vorjahr zwar um etwa die Hälfte gesunken - dennoch bleibt heizen mit Rohöl oder Gas teuer - Tendenz trotz aktueller Niedrigpreise eher steigend. Alternativen müssen irgendwann her - und die gibt es längst. Erschwinglich, teilweise staatlich gefördert und ab dem nächsten Jahr EU-politisch beinahe verlangt. Denn ab dem 26.9. gilt die neue Energie-Effizienz-Verordnung, die eine einfache Kennzeichnung der Raumheizungsgeräte vorschreibt - wie beim Kühlschrank: A++ ist sehr gut, E, F oder G sind besonders ineffizient.

<iframe width="510" height="287" src="https://www.youtube.com/embed/zpXSY51yIfg" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe>

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>