Liebe Leserinnen und Leser, Bauen ist Zukunft. Kaum eine andere Branche ist in ihrem Handeln so sehr mit Blick nach vorn ausgerichtet wie die der planenden und bauenden Berufe. Eine Profession, die un
Eine wichtige Vorgabe bei der künftigen Errichtung von Fundamenten in der deutschen Nord- und Ostsee ist, den Baulärm zum Schutz der Meeressäuger zu begrenzen. Im Vergleich zu dem bisher üblichen Ramm
Um die Grenzen des Bauens signifikant zu verschieben, muss mehr getan werden als nur bislang verwendete Materialien durch einen anderen Baustoff zu ersetzen oder bekannte Tragstrukturen etwas leichter
Nachdem noch vor einiger Zeit BIM ein Fremdwort war, überschlagen sich mittlerweile die Artikel und Werbeanzeigen mit entsprechenden Inhalten und geben dem in der Praxis tätigen Statiker das Gefühl, d
Wie geht es mit der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland weiter? Straßen, Brücken und Schienen verbinden Menschen – sie sind unverzichtbar. Die Infrastruktur ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.
Die 53. Bundesingenieurkammerversammlung (BKV) tagte am Freitag den 18. Oktober 2013 in Leipzig mit 37 Delegierten. Mit einem Impulsreferat zur Situation der Verkehrsplaner, einem umfangreichen Berich
„Hauchdünn und beispiellos leicht“ – so werden die Kuppeln der Großmarkthalle Leipzig im 14. Band der Reihe „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ beschrieben. Nach nur dreijäh
Seit der Streichung der (bis zur Novellierung der HOAI 2009 in §6 verordneten) Zeithonorare ist eine eigenständige Kalkulation der betriebseigenen Bürostundensätze für Ingenieurbüros unerlässlich. Anh
Der AHO hat eine Praxishilfe zur Ermittlung des Honorars und zur Vergütung Besonderer Leistungen für Koordinatoren nach Baustellenverordnung vorgelegt. Enthalten ist auch ein Mustervertrag zwischen Ba
In der Bundesbauverwaltung gilt der Leitfaden Nachhaltiges Bauen umfassend im Neubau und Bestand (vgl. dazu DIB-Ausgabe 7/8 2013, Kolumne des Staatssekretärs im BMVBS Rainer Bomba). Auch einige Bundes
Die Entscheidung des BGH vom 01. August 2013 – VII ZR 6/13 -, BauR 11/2013, 1852 ff., zum Nichtbestehen von Gewährleistungsansprüchen bei sogenannten Schwarzarbeiterverträgen hat Wellen geschlagen. Wa
Manche Publikationen zum Thema der Bewertung von Architektur- und Ingenieurbüros tragen eher zur Verunsicherung von Angehörigen dieser Berufsgruppen bei, als dass sie einen sinnvollen Wissenshintergru
Der Fachartikel baut darauf auf, dass nach DIN 4108-2 ein 0,5-facher Luftwechsel gefordert wird, s. „Gesetzliche und normative Anforderungen“. In der Neuausgabe der DIN 4108-2:2013-02 unter Ziffer 4.2
Längst vor seinen Mitbewerbern, VW Touran und Ford Galaxy, kam der Opel Zafira 1999 in Deutschland auf den Markt. Und auch nachdem der Touran erst über drei Jahre später auf die Straße kam, hatte der
Im Oktober 2011 hat das Segelschiff „Alexander von Humboldt II“ seinen Dienst aufgenommen und erobert seitdem die Meere. Das Schiff der Deutschen Stiftung Sail Training (DSST) ist als Dreimast-Bark ge
Nach über zehn Jahren auf dem Markt wird die RDD/RDE-Thermostatenfamilie von Siemens von einer neuen Generation abgelöst. Die überarbeiteten Geräte bieten neben einem zeitgemäßen, schlichten Design
Hoch gedämmte Dächer fordern durchdachte Details. Der Dämmstoffhersteller puren entwickelte deshalb für seine Aufsparren-Dämmsysteme und die neue Dachfenstergeneration von Velux passende Dämmzargen. D
Fassaden-Dämmsysteme gibt es viele, sie sind meist aus einer Vielzahl verschiedener künstlicher Schichten aufgebaut. Die Wärmedämmfassade von Schlagmann Poroton dagegen besteht nur aus einer einzigen
Für das Egalisieren von Poren und Lunkern an statischen und dynamischen Betonoberflächen, wie z.B. Brücken, Parkhäuser und Fassaden hat Remmers das Produkt OS Concre-Fill entwickelt. Die faserverstärk
Mit dem Isokorb Typ EXT hat Schöck eine Lösung für Balkone über Außenecken entwickelt. Selbst große Auskragungslängen bis zu zwei Metern sind möglich. Der Isokorb EXT ist nun in der Dämmkörperdicke vo
Betreiber von Gebäuden und technischen Gebäudeanlagen sind vielfach zum Abschluss eines Wartungsvertrages verpflichtet. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den Auflagen des Sachversicherers, den Regel
Dächer müssen bei einem Brand im Inneren die Brandeinwirkung behindern. In bestimmten Fällen verlangen die Landesbauordnungen, dass die Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse REI 30 (feuerhemmend
Thermowände, Doppelwandelemente mit Kerndämmung, sind seit ihrer Markteinführung vor über zehn Jahren weiterentwickelt worden. Neue Erkenntnisse gibt es insbesondere über Kragwände und Weiße Wannen so
Rollläden und Raffstoreanlagen schützen Gebäude nicht nur vor Überhitzung, sie können im geschlossenen Zustand auch die Beutezüge von Langfingern erschweren. Damit sich Räume schnell verdunkeln lassen
Vakuumisolationspaneele (VIP) dämmen bis zu zehn Mal besser als konventionelle Dämmstoffe gleicher Dicke, d.h. 20 mm VIP entsprechen bis zu 200 mm Stärke konventioneller Dämmstoffe wie EPS. Das modula
Erstmals auf der Messe Dach + Holz in Köln (18. bis 21. Februar 2014) zeigt Rathscheck Schiefer das neue nagel- und schraubbare Aufsparrendämmelement ThermoSklent D für Schieferdächer. Der Schieferpro
Die Firma Holteg GmbH mit Sitz im Eggental (Südtirol) hat vor wenigen Jahren mit lenofon eine schallabsorbierende Decken- und Wandverkleidung aus Fichtenholz für Neubau und Sanierung entwickelt, die s
Im Freien sind Rohrleitungsdämmungen schädlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt und benötigen deshalb Schutz. Hierfür hat Missel das Dämmsystem Misselon-Robust 035 erweitert: Die reißfeste Gitterfoli
Baumanagement war lange Zeit eine unterschätzte Disziplin – doch Projekte wie der neue Berliner Flughafen, Stuttgart 21 oder die Elbphilharmonie mit ihrer völlig außer Kontrolle geratenen Kosten- und
Die Kostenschätzung und Kostenberechnung ist in allen Ebenen nach DIN 276 möglich. Die Kosten können auch nach Leistungsbereichen gegliedert werden, also ausführungsorientiert nach Vergabeeinheiten. V
Wirtschaftlichkeit und Organisation von Ingenieur- und Architekturbüros stehen im Fokus der Software untermStrich, der speziellen Branchensoftware für internes Projektmanagement, Controlling und Büroo
Als optimiertes Produkt der ABACUS ERP-Familie versteht sich die integrierte Branchensoftware für Ingenieure als Antwort auf ineffiziente Insellösungen. Dank webbasierter Technologie haben Anwender je
Mit B6+ können Durchstanzprobleme von Platten, Fundamentplatten, gedrungenen Fundamenten und Kopfverstärkungen berechnet werden. Das Programm führt den Durchstanznachweis nach EN 1992-1-1:2004/AC:2010
Besucher der DEUBAUKOM erhalten am Messestand neben detaillierten Produktinformationen auch eine DVD. Diese enthält neben den aktuellen Programmversionen auch das neue, kostenfreie „Projektkontrollzen
Asta Development zeigt auf der DEUBAUKOM 2014 die aktuelle Version des PM-Systems Asta Powerproject. Als Neuheit wird die Asta Auftragsplanung vorgestellt. Asta Powerproject, ein Projektmanagement-Kla
Der PlotManager HPGL ist seit April 2012 der Nachfolger des erfolgreichen iNetBau Plot-Managers. Auch in der aktuellen Version 8 steht die komfortable Ausgabe, Konvertierung und Anzeige von Plotdateie
Die Cycot GmbH aus Augsburg hat mit der Weltneuheit timetastic ein neues Softwareprodukt in ihr Portfolio aufgenommen. timetastic ist ein Auskunftssystem für einen schnellen und aktuellen Überblick üb
Mit -isb cad- 2014 stellt die GLASER -isb cad-Programmsysteme zum Jahresende die neueste Version des bekannten CAD-Programms für den konstruktiven Ingenieurbau vor. Wichtige Features sind unter andere
Mit dem neuen pro-Plan kann der Planer direkt auf seine Adressen (AVA-Systeme/Outlook/DBs) zugreifen. Aktuelle Feiertage und Ferien aller Bundesländer sind bereits enthalten. Die Eingabe von Werktagen
Auf der DEUBAUKOM präsentiert Bauersoftware erstmals die im Frühjahr 2014 erscheinende Version 18 von BUILDUP. Zahlreiche neue Features sorgen für einen verbesserten Workflow. Die Oberfläche der komme
Die Einführung der neuen EC-Normen ist eine große Herausforderung für den Ingenieur. Zahlreiche Aufgaben, deren Lösung selbstverständlich erscheint, müssen neu durchdacht werden. Neben dem vorhandenen
Die Statik-Programme RFEM und RSTAB bieten die optimale Möglichkeit, Tragwerke aus Stahlbeton zu berechnen und bemessen. Je nachdem, ob man es mit reinen Stabwerken (RSTAB) oder auch mit Platten, Wänd
Die Münchener G&W Software Entwicklung GmbH präsentiert auf der DEUBAU in die Version 5 ihrer durchgängigen AVA-Software und Baumanagementlösung California.pro mit zahlreichen neuen Funktionalitäten.
Planer von PV Anlagen können mit dem neuen dynamischen Simulationsprogramm PV*SOL advanced 6.0 jetzt exakt den Eigenverbrauch prognostizieren, denn PV*SOL advanced bildet die Stromspeicherung in Batte
PREFA ist ein Dienstleister für nachhaltige und funktionale Dach- und Fassadensysteme aus Aluminium. Der mit der Marke PREFA eng verknüpfte Claim „Das Dach, stark wie ein Stier!“wurde 2001 entwickelt
Der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber präsentiert auf der DEUBAUKOM im Bereich Fassade u.a. zwei preisgekrönte Entwicklungen: das Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm style Glas und die Putztechnol
Für Fenster, Balkone, Loggien und Laubengänge präsentiert Solarlux auf seinem Messestand verschiedene Systeme in Glas. Wie mit Balkonverglasungen transparente Räume und variable Raumerweiterungen ents
Auf der DEUBAUKOM 2014 stehen bei FLIR, dem bekannten Hersteller für Wärmebildkameras, die neuen Kameras der Ex- und der Ebx-Serie im Vordergrund. Die Ex-Serie eignet sich für industrielle und elektro
Die Firma Mall aus Donaueschingen bietet Systemlösungen für die Regenwasserbewirtschaftung, Abscheider, Kläranlagen, Pumpstationen, Pelletlager und Solarthermie. Auf der erstmalig in Deutschland statt
Ein Geheimtipp für aktuelle und zukünftige Dienstwagenfahrer sowie alle Automobilbegeisterten. Der Volkswagen Konzern bietet als erster Hersteller eine Plattform für die Zielgruppe „Dienstwagenfahrer“
Liebe Leserinnen, liebe Leser, es gibt immer mehr Menschen, die sich mit einem fundierten Wissen, zumindest jedoch mit großem Interesse, um eine nachhaltige Lebensweise bemühen. Menschen, die auf eine
Der Münchner Zukunftslotse Thomas Strobel gilt als Quereinsteiger in die Bau- und Städtebauproblematik. In greenbuilding erläutert der auf Nachhaltigkeit und den industriellen Mittelstand spezialisier
Gebäude müssen nicht nur energieeffizient sein, sondern das Wohlbefinden der Benutzer und Benutzerinnen fördern. Ein gutes Innenraumklima mit möglichst wenigen Schadstoffen in der Raumluft, einer hygi
Was ist unter einer nachhaltigen und ganzheitlichen Planung von Holzkonstruktionen zu verstehen? Der Autor dieses Artikels hat ein Beurteilungsinstrumentarium für Holzkonstruktionen entwickelt, das da
Building Information Modeling (BIM) nimmt aufgrund der zunehmenden Komplexität von Planungsprozessen und Gebäuden einen immer größeren Stellenwert in der Baubranche ein. Die integrale Zusammenarbeit i
Der neue Verwaltungssitz der Vorarlberger Illwerke AG im österreichischen Montafon wurde vom Architekten Hermann Kaufmann entworfen und in der beim Prototypen Lifecycle Tower (LCT) One erprobten Syste
Bei der Sanierung eines alten Bauernhauses setzte der Besitzer konsequent auf ökologische Materialien, die zur Bausubstanz des Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert passen. Zur Verbesserung des Wärmeschutz
Die Firma Panasonic baut in Fujisawa, 50 km südwestlich von Tokio in der Präfektur Kanagawa gelegen, eine „Stadt in der Stadt“, die sich weitgehend selbst mit Energie versorgt. Sie soll ein Modell für
Die Anwendungsbereiche des konstruktiven Holzbaus stellen enorme Anforderungen an Rahmenkonstruktionen. Insbesondere bei den Verbindungsstellen, die großen Belastungen standhalten müssen, sind technis
Die Energieeinsparverordnung EnEV fordert auch für den Gebäudebestand Maßnahmen zur Verbesserung des energetischen Standards der Gebäudehülle. Gerade in der Dämmung von Bestandsbauten steckt ein enorm
Der Trockenbau hat das Bauwesen revolutioniert. Rationell, günstig, witterungsunabhängig und vor allem wird wenig Feuchtigkeit ins Haus eingebracht. Im wohngesunden, ökologischen Bauen haben sich vor
Massiver Trockenbau mit Gips-Wandbauplatten ist eine Form des rationellen und leichten Innenausbaus unabhängig vom Tragwerk. Für Nachhaltigkeit und Wohngesundheit der Bauweise ist eine umfangreiche Da
Hunter Douglas hat ein neues Aluminium-Verkleidungssystem für die U-Bahnhofdecken der Amsterdamer Nord-Süd-Linie entwickelt. Die Aluminiumpaneele bewahren ihre ebene Erscheinung und Unbiegsamkeit bis
Lichtbeton ist seit über 80 Jahren bekannt und begeistert seither Architekten, Designer und Bauherren weltweit. Der transluzente Beton transportiert mittels tausend feiner, eingebetteter lichtleitende
Mit dem neuen Produktionsstandort Golbeyin Frankreich investiert Pavatex in neue Standards in Sachen Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die für Dach- und Wandkonstruktionen gl
Neben bekannten Baudenkmälern prägen gerade kleinere Schlösser und Gärten den kulturellen Charakter eines regionalen Landstrichs. Das gilt gleichermaßen für alle Regionen. Am besten sind solche Denkmä
Mit den KS Planelementen bietet Unika effizientes Bauen bei uneingeschränkter Kreativität und hoher Umweltverträglichkeit. Auf Basis der Ausführungspläne stellen die Projektplaner von Unika bereits we
Unter dem Motto „Imagine a world with linoleum“ präsentiert Armstrong seine neue DLW Linoleum Kollektion. Die kräftigen Farben stehen für die Verbindung von Architektur und Kunst, von Kreativität und
Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität kann noch bis 17. April besichtigt werden. Das Einfamilienhaus mit 136 m² Wohnfläche wurde als Informations- und Anschauungsobjekt sowie Forschungs- und Mod
Zum ersten Mal wird in Stuttgart im Rahmen der Messe CEB – Clean Energy Building am 06. März der Renewable Energy Award, kurz RENERGY AWARD verliehen. Der neue Preis wird an herausragende Persönlichke
Im November 2013 erschien in der Edition DETAIL die Publikation „Nachhaltige Stadtplanung – Konzepte für nachhaltige Quartiere“. Laut den Autoren Helmut Bott – seit Jahren Professor am Städtebau-Insti
Wie Architekten, Planer, Ingenieure und andere Baufachleute die steigenden Anforderungen an Neubauten und bestehende Gebäude in Punkto Energieeffizienz erfüllen können, zeigt die CEB® CLEAN ENERGY BUI
Hier ist der Name Programm: 100-Jahre-Landschaftsarchitektur.de ist eine Online-Ausstellung mit Beispielen aus 100 Jahren geplanter und gebauter Projekte im Freiraum und in der Landschaft. Die Ausstel
Wohngesundes und nachhaltiges Bauen sind Schlüsselwörter, die die Baubranche prägen wie nie zuvor. Immer mehr Gebäude werden deshalb nach definierten Kriterien errichtet, die solch eine wohngesunde un
In der ganzen Baugeschichte sind noch nie so viele Brücken gebaut worden wie seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Bau von Brücken aus Holz – seien es Fußgänger-, Verkehrs- oder Grünbrücke
Mit der neuen Broschüre „Wohngesundheit. Bauen und Leben mit Holz“ gibt der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) einen aktuellen Überblick zum Thema heraus. Erläutert wird, wie sich Holz
bauforumstahl bietet in Kooperation mit der Hochschule München und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau im ersten Quartal 2014 wieder zwei ganztägige Seminare zu verschiedenen Aspekten des Eurocode 3
„Smart Cities“ gelten mehr und mehr als Schlüsselbegriff, wenn es um die Umschreibung zukunftsfähiger Städte geht. Nicht eindeutig definiert ist jedoch, was sich dahinter verbirgt. Experten sind sich
Liebe Leserinnen und Leser, Sie sind hoffentlich gut und gesund in das neue Jahr gekommen! Haben Sie Vorsätze für die nächsten Monate? Oder zumindest eine gute Idee, was anders sein könnte? Nach einer
Sie gilt als das politische Stiefkind – die Infrastruktur. Während seit Jahren ihre Geschwister Energiewende, Nachhaltigkeit und Demografischer Wandel die Medien besetzen, wird sie gerne an die Seite
Die Veröffentlichung der Eurocode-Reihe ist nicht ohne Beanstandungen umgesetzt worden. Auch im Holzbau gab es Kritik. Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und die Landesvereinigung der Prüfing
Auf dem Weißhorngipfel bei Arosa wurde im Sommer 2012 das „Gipfelrestaurant 360°“ eröffnet. Für die Tragwerksplaner waren der sechseckige unregelmäßige Grundriss und die wenigen rechten Winkel vor all
Systemböden haben sich als Bodenkonstruktionen seit über 50 Jahren bewährt. Als Doppel- oder Hohlboden sind sie heute ein Bindeglied zwischen Architektur, Bautechnik und der Technischen Gebäudeausrüst
Deutsches Inegenieurblatt Ausgabe 01-02/2014: Jedes Gebäude hinterlässt seine Spuren. Mittelfristig werden daher in Deutschland erhebliche Mengen von Mauerwerkbruch anfallen. Wie das Recycling dieser
Die Wahlmöglichkeit der Länder zwischen der herkömmlichen bauaufsichtlichen Prüfung einschließlich der Übertragung bauaufsichtlicher Prüfaufgaben auf Prüfingenieure und der privatrechtlichen Prüfung d
Der Einsatz von Projekt-Kommunikations-Management-Systemen (PKMS) erfolgt heute in nahezu allen größeren Projekten. Die Einsatzhäufigkeit wächst mit der Zunahme digitaler Kommunikation, das Internet e
Anlässlich des Ingenieurtages in Maribor am 14. November 2013 wurde Prof. Dr.-Ing. e.h. Karl Kling die erste Ehrenmedaille des European Council of Engineers Chambers (ECEC) feierlich vom Präsidenten d
Ist das Vertrauen in die Berechnungssoftware nach DIN V 18599 „Energetische Bilanzierung für Wohn- und (komplexe) Nichtwohngebäude“ erschüttert, wie Experten sagen? Softwaretests in der Fachpresse, Na
Was ist schlimmer? Schlechte Mitarbeiter zu haben – oder ein schlechter Chef zu sein? Jörg Knoblauch ist der Frage auf den Grund gegangen und hat sich nach den Mitarbeitern nun ihre Vorgesetzten vorge
Die anrechenbaren Kosten der Tragwerksplanung zu ermitteln, führte bereits in der Vergangenheit häufig zu Auseinandersetzungen zwischen den Vertragsparteien. Ob Kosten berechnet werden können hängt ni
Eine Beschränkung der ausufernden Haftung von Ingenieuren und Architekten kann dem Grunde nach über zwei Parameter erfolgen. Zum einen kann die Dauer der Haftung beschränkt werden. Diese beträgt Bauwe
Die Bedarfsplanung des Bauherrn als Vorleistung für die Planung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Bauprojekte. Nach wie vor wird ihr nicht genügend Beachtung geschenkt. Mit der Novellierung der H
Der Neubau des Ausflugsrestaurants „Arca Verde“ am Straubinger Tierpark eröffnet als langgestreckter Pavillon mit seinen großen Glasflächen eine spannungsvolle Wechselwirkung zwischen Park und urbanem