M:AI NRW und bereichert damit die aktuelle Diskussion um den neuen Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen. 1. „Stadt wollen!“ - Vortrag am 20. September im HdA Der Aufruf der Architektenkammer NRW wird am 20.
M-TECs Baukasten für erneuerbare Energielösungen. Die neue Booster-Wärmepumpe mit einer Leistung von 5,1 kW ist dagegen eine Ergänzung für die Trinkwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern. Das kompakte und
Höhenbedingungen bis 2.500 m absolvieren. Innovative Klimalösungen für Hasewelle und City Gym Bis zu 1,40 m hohe Wellen erzeugen die sechs Turbinen, die pro Sekunde rund 18.000 Liter Wasser in das 15,0 x [...] geringe Installationshöhen“,…
Schallschutz von 60 dB. Im offenen Zustand sind es immer noch respektable 39 dB. Mit einem U-Wert von 1,2 W/m²K entspricht die Lüftung beim Wärmeschutz in etwa den Werten der hochwertigen Verglasung. Pro
strukturierte elektronische Rechnungen bei Geschäften mit öffentlichen Auftraggebern ab einem Wert von 1.000 Euro stellen. Neben dem EU-Standard-Format „XRechnung“ ist auch das deutsche Format „ZUGFeRD“ mit
Wolkenkratzer insbesondere durch seine dreiecksförmige Auskragung im 33. Stock, die optisch an eine „1“ erinnert und dem Gebäude seinen Namen verleiht. Eine der größten technischen Herausforderung beim Bau
Am 1. September 2021 ist der länderübergreifende Raumordnungsplan des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) für den Hochwasserschutz nach eingehenden Voruntersuchungen und nach umfassender
beeindruckend: Unter dem Motto „IDEENsprINGen“ bauten und planten über 3.000 Kinder- und Jugendliche über 1.000 Miniatur-Skisprungschanzen; so viele wie bei keinem Schülerwettbewerb der Kammern zuvor. Ende März
Abschlüsse für Öffnungen zur Rauchableitung Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, sind Gebäude allerdings so zu errichten, dass sie nach den anerkannten
nergiebedarf von 100 kWh/m²a nicht übersteigen sollte. Dieser Zielwert wurde bei dem Neubau mit 62,1 kWh/m²a weit unterschritten. „Technische Systeme sind teuer, wartungsintensiv, erhöhen die Lebenszy
Die Anforderungen an Fenster und Türen sind Teil der Normung. „Laut den Produktenormen SN EN 14351-1+A1 für Fenster und Türen müssen sie Mindestanforderungen hinsichtlich Luftdurchlässigkeit, Widerstan [...] erkennt er Verdrehungen sowie…
GUTEX Pyroresist wall zum Einsatz. Das Produkt des Schwarzwälder Unternehmens ist nach DIN EN 13501-1 schwer entflammbar (Baustoffklasse C) und nach DIN EN 16733 nicht glimmend. Damit kann diese Holzfa
ermöglicht eine schnelle Montage ohne Vorbohren der Außenschale. Die Dämmplatten mit einer Länge von 1,35 Metern sollen Zeit und Kosten im Bauprozess sparen. Die Bauweise erlaubt verschiedene Gestaltung
pflegeleichter und hygienischer zu reinigen als Parkett und hat eine geringere Aufbauhöhe von nur 2,1 mm. Naturecore besteht zu 90 Prozent aus dem Linoleum-Kern und ist daher emissionsarm, geruchsneutral
linienförmige Wärmemelder, der aufgrund des Algorithmus DHW (Dynamic Heat Watch) in allen Klassen von A1I bis GI täuschungsalarmsicher eingestellt werden kann. Der ADW 535 bietet zudem die Möglichkeit, ein
Areal Newcomern eine Plattform, sich der Industrie und dem Fachpublikum vorzustellen. In der Halle 1.1 präsentieren junge Designerinnen und Designer ihre Leuchten erstmals einem internationalen Fachpublikum [...] Fachpublikum. Damit haben sie…
Produktbereiche Haus- und Gebäudeautomation sowie stromgeführte Sicherheitstechnik erstmals in der Halle 9.1 gebündelt. Damit ergibt sich eine gemeinsame Anlaufstelle, ein Zentrum der integrierten Gebäudetechnik [...] März 2018 parallel…
Neubau, der im Juni 2020 wie geplant nach dreijähriger Bauzeit bezogen wurde, bietet Raum für bis zu 1.000 Mitarbeitende. Bei der Planung und Errichtung legte HeidelbergCement allerdings nicht nur Wert auf [...] würfelförmigen Gebäudeteilen,…
„Community“, „Shop“, „Culture“ und „Contemplation“ können auf dem Stand in räumlichen Inszenierungen 1:1 erlebt werden. Neben einer Vielzahl an Produktneuheiten werden Ausblicke auf die Nutzung neuer Technologien
r Profilierung funktioniert. Sechs Wandelemente mit einer Höhe von 2,5 Metern und einer Breite von 1 Meter laufen in einer vor einem Betonsturz montierten Alu-Schiene. Im Boden werden die Schiebeelemente
betrieben. 1.400 m² Photovoltaikfläche liefern eigenen Ökostrom und auch die Lüftungsanlage arbeitet äußerst ressourcenschonend mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von 80 %. Zudem profitieren die über 1.200 V
auf den Brandschutz punktet das Material. Die Lichtbauelemente sind in die Brandklasse B-s1, d0 nach DIN EN 13501-1 eingestuft und gehören somit zu den schwer entflammbaren Baustoffen. Die Fassadenpaneelen
dem Material Polycarbonat schwer entflammbar sind, entsprechen sie den Kriterien der Brandklasse B-s1, d0 nach DIN EN 13501. Die Transluzenz der Paneele ermöglicht blendfreies Tageslicht im Inneren und
Lichtkuppel. Je nach Ausführung erzielt eine komplette 150 x 150 cm große Lichtkuppel einen U-Wert von <1,0 W/m2K. Als Basis für die Lichtkuppel kann man zwischen zwei Aufsetzkranzvarianten wählen; beide sind [...] kostenlos auf der…
eiche Haus- und Gebäudeautomation sowie stromgeführte Sicherheitstechnik erstmals in der Halle 9.1 gebündelt. Damit ergibt sich ein Zentrum der integrierten Gebäudetechnik, das den Besuchern einen [...] wie für Betreiber, Facility Manager…
hützte Gebäude saniert und begeistert Gäste und tierische Bewohner gleichermaßen: Flächen von rund 1.000 Quadratmetern im Außen- und Innenbereich geben den Dickhäutern nun genug Raum für Ruhe und Aktivität
der Bamberger Altstadt wurden die Maria-Ward-Schulen, ein Gymnasium und eine Realschule für insgesamt 1.200 Schülerinnen, erweitert. Für den Neubau hatte das Erzbistum Bamberg 2011 einen Wettbewerb ausgelobt
Nutzung des Deckenrasters der Bestandsbeleuchtung konnte in den sanierten Räumen ein komfortabler 1:1 Austausch der vorhandenen Rasterleuchten mit Leuchtstofflampentechnologie vorgenommen werden. Sparsame
Mitarbeiter, die nicht ein, zwei Tage im Betrieb fehlen können oder möchten. In den zurückliegenden 1,5 Jahren haben deshalb auch viele Unternehmen die erforderliche technische Infrastruktur hierfür aufgebaut
Die Energieeinsparverordnung 2009, die am 1. Oktober 2009 in Kraft trat, beinhaltet bekanntlich eine generelle Verbesserung des energetischen Anforderungsniveaus auch an Fassaden und Fenster. Die Reduzierung
der „ZF Passau Werk 1 Grubweg“ mit dem Schutz ihrer Produktionsstätte. Sie führte ein Gespräch mit dem bayerischen Umweltministerium im Herbst 2014 und vereinbarte, dass ZF den 1. Bauabschnitt einer [...] führte ein Gespräch mit dem…
ESD-Eigenschaften: • Systemwiderstand < 10⁹ Ohm gemäß DIN EN 61340-5-1:2017-07 • Personenaufladung < 100 Volt gemäß DIN EN 61340-5-1:2017-07 • Personenschutz gemäß DIN VDE 0100-410:2018.10 • Ableitwiderstand
Blick des Statikers richtet sich aktuell auf den Eurocode (EC) 6, der zum 1.1.2015 in Kraft treten soll. Voraussichtlich bis 1.1.2016 gilt gleichrangig die DIN 1053 weiter. Die Vorteile der Planung nach
Schriftformerfordernis (§ 7 Abs. 1 S.1 HOAI (2021)), sind zu begrüßen. Begleitende Erlasse der Bundesministerien Die HOAI und ihre Ermächtigungsgrundlage, das ArchLG, sollen beide zum 1. Januar 2021 in Kraft treten [...] der…
erhöht werden muss. Dies gilt auch im Hinblick auf die verschärften Anforderungen der EnEV ab dem 1. Januar 2016. So lässt sich etwa in einem typischen Einfamilienhaus aus gefüllten Ziegeln mit einer
barrierefrei“. Als Identifikationstechnologie fungiert bei den Mitarbeiterausweisen „Mifare DESFire EV1“. Mithilfe der Multiapplikation lässt sich damit auf einer Karte die Zutrittskontrolle, Zeiterfassung
276, sei es die DIN 276-1 DIN 276-4, ist die Anrechenbarkeit von Kosten leicht festzustellen. Auch ungewöhnliche Leistungen sind hierbei erfasst. Werden im Hochbau die DIN 276-1 und im Ingenieur- und V
zweischalige Außenwände mit Verblender. Schon 4 Elemente der Größe 50x50 Zentimeter (Zulassung Z-7.1-852) ergeben1 m 2 Außenwand. Das aufwändige und kostenintensive Schneiden der Steine entfällt, denn der Längen-
Philippsburg erstellt wurden. Die 14 Zentimeter starken Ringanker aus Liapor-Leichtbeton vom Typ LC12/13 1.4 befinden sich – von außen unsichtbar – in den Lehmelementen, und zwar immer jeweils auf Höhe der
Die Gebäudehüllen bestehen aus 1.000 Kubikmeter Liapor-Leichtbeton mit 60 Zentimeter Wandstärke. Architekt Helmut Dasch erklärt: "Wir wollten ein Gebäude schaffen, dessen Erscheinungsbild dem entspricht
beispielsweise gegenüber massiven Normbetondecken durchaus entscheidende Gewichtseinsparungen von rund 0,1 Tonnen pro Quadratmeter erzielen. Das geringe Gewicht und die Festigkeit von Liapor-Leichtbeton spielten
Hannover Teilnehmerkreis: Architekten, Ingenieure und Planer Teilnahmegebühr: 950,– € für Mitglieder, 1.180,– € für Gäste Sämtliche Lehrgangstage im Januar und Februar 2016 können auch einzeln gebucht werden
Verdunstungskälte, die beispielsweise bei einem 25 Quadratmeter großen Raum einer Kühlleistung von 1 kWh entspricht. Weitere Vorteile der Lehm-Direktheizung Für diese Direktheizung wird keine Anlagentechnik
Stufen von der Rohstoffgewinnung oder Rohstofferzeugung bis zur endgültigen Beseitigung verstanden [1, S.7]. Übertragen auf die Ebene eines Gebäudes heißt dies, dass alle über den Lebenszyklus auftretenden [...] Abbau des Rohstoffs über die…
die den Städtebau des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägten. Mit der Neubausiedlung Schwyzer Straße 1-1c knüpft die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1892 (BBWO 1892) an das von Bruno Taut entwickelte [...] ltung. Zugleich fehlen…
hin zum Recycling abdeckt, damit die Lebensgrundlagen künftiger Generationen erhalten bleiben. Rund 1,5 Tage dauert es, bis die Weltbevölkerung um 330.000 Menschen gewachsen ist. Das entspricht der Ein
dessen Bewohner im Jahresdurchschnitt für den Alltag verbrauchen.Eingeführt wurde der neue Standard am 1. April 2016. Seither fördert die KfW damit den Bau eines Hauses, dessen Stromerzeugung auf erneuerbaren
Dresden, Stuttgart und Kempten beschäftigt EDR rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit dem 1. Januar 2019 gehört das Unternehmen zur weltweit operierenden Ingérop Gruppe mit Hauptsitz in Frankreich
Konferenzleiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Ort Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt Kosten 1.020,- EUR zzgl. UST Weitere Informationen unter: www.vdi-wissensforum.de
veröffentlichte Le Corbusier 1942 den Modulor. Bei einer willkürlich festgesetzten Grösse des Menschen von 1,83 m sollte der Modulor ein vielseitig anwendbares Instrument sein. Das Werk behandelt zudem auf mehr [...] Quelle: Scheidegger &…
Lastenbibliothek: Die Lastenbibliothek enthält Lasten nach EN 1991-1-1. Sie erlaubt neben der Auswahl vordefinierter Lasten nach EN 1991-1-1 auch die Definition und Bearbeitung benutzerdefinierter Lasten.
Einsatzschwerpunkt sind Seniorenheime, Residenzen und Kliniken, wo der „TranSys“ als Bettenaufzug mit 1.600 kg Nennlast zum Einsatz kommt. Durch die neuen technischen Optionen – Fahrkorbgrundrisse, Türsysteme
Rahmenbedingungen und Zuarbeiten passen, beginnen manche Anlagen in Deutschland bei einer Größe von 1,5 Hektar, das entspricht einem Ertrag von etwa einem Megawatt (MW). Anlagen, die größer als 10 MW sind
Fensterlinien bietet German Windows daher eine Reihe von Abstufungen: Die Standard-Schutzklasse „S1“ umfasst eine Pilzkopfverriegelung mit Sicherheitsschließblech. Im geschlossenen Zustand kann diese
vorgefertigten Elemente tragen dazu bei, den Bauprozess effizient zu gestalten. Täglich können bis zu 1.500 Quadratmeter Dachfläche fertiggestellt werden. Die industrielle Fertigung unter kontrollierten
Gesamtaufbau der Außenwände ist klassisch: 1,5 Zentimeter Kalkinnenputz, der 36,5 Zentimeter breite „Unipor WS07 Coriso“-Mauerziegel sowie zwei Zentimeter Unterputz mit 1,5 Zentimeter Oberputz als Kratzputz.
sellschaften zu gründen, mit denen sich die berufliche Haftung wirksam beschränken lässt. ARCHIKON 1. Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Mittwoch, 6. April 2016, 10-19:30 Uhr, ICS Landesmesse
technische Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, ist die elektrische Anlage zudem nach DIN VDE 0105-100/A1 wiederkehrend zu prüfen. Nach DGUV Vorschrift 3 gilt eine Frist von einem Jahr. Darüber hinaus wird
einsetzen und können auch nachträglich verlegt werden. Der LINITHERM DR Dachreiter ist in sechs Längen von 1,2 m bis zu 7,2 m erhältlich. Sein resultierendes Gefälle beträgt 3,3 Prozent. Mit einem Lambda-Wert
für eine gute und sichere Arbeitsumgebung. Zum Vergleich: Eine Glühbirne bringt es gerade einmal auf 1.000 Stunden Betriebszeit, eine Leuchtstoffröhre schafft rund 12.000 Stunden. www.led-ex.de
Erdgeschoss kam als Zimmertrenndecke das Standardelement Lignatur-Flächenelement (LFE) zum Einsatz. Die 1 m breiten und 24 cm starken LFEs spannen über die gesamte Gebäudebreite und erfüllen einen Brandwiderstand
grundsätzliche Antworten gegeben worden mit dem Hinweis, diese konkret anwaltlich prüfen zu lassen. Frage 1: Vertragskündigung als Auftragnehmer? Ein Ingenieur: Ich habe einen Auftraggeber, der ärgert mich ohne [...] bin und an seinem Projekt…
Daneben wechselten nach ersten Hochrechnungen Eigentumswohnungen für etwa 1,4 Milliarden Euro den Besitzer – ein Anstieg zum Vorjahr von 1,4 Prozent. Jüngere Prognosen haben die Erwartungen an das Bevölkeru [...] 5,5 Milliarden Euro…
Schweiz und der Slowakei stärkt die Remmers Gruppe AG nun ihre Präsenz in Österreich: Mit Wirkung zum 1. November 2018 hat der europäische Premium-Anbieter im Holz- und Bautenschutz die dortige Remmers Ges [...] etablierten Unternehmen in der…
Schweiz und der Slowakei stärkt die Remmers Gruppe AG nun ihre Präsenz in Österreich: Mit Wirkung zum 1. November 2018 hat der europäische Premium-Anbieter im Holz- und Bautenschutz die dortige Remmers Ges [...] etablierten Unternehmen in der…
Die Schüco International KG hat zum 1. Januar 2016 ihr strategisch bedeutsames Geschäftsfeld „Kunststoff“ verselbstständigt. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft mit Sitz in Weißenfels wird zukünftig
und Nichtwohngebäuden der hohen Effizienzhaus-40-Klasse zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 1 Milliarde Euro waren innerhalb kürzester Zeit aufgebraucht. Neue Anträge können zwar ab dem 21. April
sieht es ähnlich und ergänzt den Nutzen: „Am Anfang steht die Vision. Daran ändert BIM nichts (Abb. 1 und 2). Diese gilt es, technologisch zu füllen, zu untermauern. Bauprodukte, Technologie, Anforderungen
der „katalysatorische Führung“ genannt wird. Er zeichnet sich durch folgende Merkmale aus. Merkmal 1: Die Mitarbeiter sind nicht von morgens bis abends ins operative Geschäft eingebunden. Sie erhalten
Wunsch des Magistrats der Kreisstadt Limburg, ein neues Erscheinungsbild innen wie außen erhalten (Abb. 1). Nach einem Bewerbungsverfahren erhielt das Büro Schwarz den Zuschlag. Eine Herausforderung bestand
Diese bildet die Verbindung zum Messegelände und dem angrenzenden Fußballstadion über die sechsspurige B1 und ist deshalb zu Messezeiten und an Spieltagen stark frequentiert. Außerdem ist sie bei Stadionbesuchern
Gemeinden. Deren Projekte betreut PH2 meist über den gesamten BIM-Prozess, also von Leistungsphase 1 bis 9 der HOAI. Teamarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg Peter Hickl arbeitet mit der 3D-Design-Software [...] bieten ausreichend Schall- und…
mangel kann zu einer dauerhaften Wachstumsschwäche führen (s. KfW-ifo-Fachkräftebarometer), der im 1. Quartal 2021 die Geschäftstätigkeit von 20,6 % der Unternehmen in Deutschland behindert. Damit wurde
Stadtwerke Dresden GmbH und die KID – Kommunale Immobilien Dresden GmbH sowie René Kuhnt für den Bereich „T1 Bistro & Cafe“. Die Jury unter Leitung von Prof. Reinhard Erfurth hatte zudem vier weitere Beiträge
und nicht ohne Tücken. Zusatzbezeichnungen wie „nb“ für „nichtbrennbar“ oder wesentliche Teile A2-s1,d0 werden angewendet, um die Anforderungen der Bauordnungen zu erfüllen. Franz Dam
Darlehen mit 10 Jahren Laufzeit und 10 Jahren Zinsbindung gibt es am 01.10. zu einem Zinssatz von rund 1,0 %. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Förderung sind unter anderem die Einhaltung der en
Erwärmung eines ungeschützten Stahlprofils im Brandfall kann mithilfe der Regelwerke EN 1993-1-2 und EN 1994-1-2 berechnet werden. Die Regelwerke gehen für unverzinkte Stähle von einem konstanten Wert der
on ohne Steigerung der Warmmiete“ näher gebracht. Das Projekt, ein Folgeprojekt von „Einfach Bauen 1-3“ zur Vereinfachung im Bauwesens, untersuchte den Lebenszyklus typischer Bestandswohngebäude umfassend [...] weitgehend CO₂-reduzierten und…
Wer ab dem 1. Mai 2014 einen Bauantrag einreicht, eine Bauanzeige erstattet oder eine sonstige Baumaßnahme beginnt muss ggf. auch die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) erfüllen. Betroffen
Im Hochbau ist es Standard, dass Kostenermittlungen nach DIN 276-1 erstellt werden. Im Tiefbau setzt sich die DIN 276-4 nur langsam durch. Planer von Ingenieurbauwerken im Tiefbau sollten dennoch jetzt
Flächeninanspruchnahme in diesem Bereich stattfindet. innogy SE Group Media Relations · Opernplatz 1 · 45128 Essen · T +49 201 12-15250 presse@innogy.com · Folgen Sie uns auf Twitter @innogy · https://news
Straßenbau, in der Stadtentwässerung und in der Verkehrsanlagenplanung in Sachsen und Sachsen-Anhalt (Abb. 1–4). Im März 1991 entschied sich das Ingenieurbüro Wolf nach einer intensiven Marktrecherche, das AV
en einlassen. Antwort 2: Auf Nachfrage hat die Auftraggeberin mitgeteilt, dass der Entwurf nahezu 1:1 umgesetzt worden sei. Sonst wäre ihr schon klar, dass dann, wenn weniger gebaut worden wäre, auch weniger [...] Ende doch mit der…
durch Vergärung von Rohstoffen wie Mais, tierischen Exkrementen und Grassilage Biogas produzieren (Abb. 1), so liegt heute der Fokus auf der Planung von Fernwärmenetzen (Abb. 2) und Fotovoltaik-Freiflächenanlagen
g der DIN 276-1:2008-12 ist die DIN 276 im Dezember 2018 neu erschienen (DIN 276:2018-12) und ersetzt ab sofort gleich drei bekannte Normen: DIN 276-1:2008-12 Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau DIN [...] Bauwesen“, sowie eine normative…
Wirtschaftsvereinigung Stahl wurde die SEH Engineering für die Konstruktion des Stahldachs mit dem 1. Preis in der Kategorie „Stahl im Bauwesen“ ausgezeichnet. In der Halle der U-Bahn-Haltestelle befinden [...] „SikaCor Zinc R“, dem…
ertet werden – zum Beispiel als Schallschutz- und Dämmmaterial oder Bodenbelag. Insgesamt kamen so 1.000 Euro zusammen, mit denen die Korkverbände das Engagement der Grünen Liga Berlin unterstützen. „
In den kommenden 20 Jahren will die dänische Hauptstadt rund 1,5 Milliarden Euro in den Schutz vor extremen Regenfällen investieren. Die geplanten Infrastrukturmaßnahmen bestehen aus 300 Einzelprojekten
ufbauten sowie deren Produkteigenschaften und Einsatzbereiche zu sehen. Am Messestand A41 in Halle 1 können sich Besucher vom 21. bis zum 22. Juni in Karlsruhe einen ersten Eindruck vom umfangreichen
eignissen, ist das Risiko von Schäden durch Überschwemmungen zukünftig doppelt so hoch wie bisher [1]. Zusätzliche Versieglungen sind zu vermeiden, indem wir den Bestand ertüchtigen und aufstocken sowie [...] integriert werden soll, werden die…
grundsätzlich nicht überschreiten. Je nach Ausführung der Wandkonstruktion sind sie nach DIN EN 1996-1-1 geregelt und dürfen bei Einhaltung der maximalenSchlitzgrößen auf der Baustelle ohne weiteren statischen [...] ein gutes Beispielhierfür.…