M:AI-Ausstellung „Alle wollen wohnen“

Begleitprogramm der Architektenkammer NRW

News

Lichte Dichte: Wie kann neuer Wohnraum in der Stadt entstehen?

Der geförderte Wohnungsbau steht in Nordrhein-Westfalen vermutlich vor einer Renaissance. Gleichzeitig wird über das Wachstum nach innen diskutiert und dies mit der Frage nach der richtigen städtebaulichen Dichte verbunden. In den aktuellen Diskussionen um den notwendigen Neubau von Wohnungen in vielen Städten unseres Landes richtet sich der Blick auf diese zwei korrespondierenden Themenfelder, die in den vergangenen Jahren im städtebaulichen Fachdiskurs eher eine Nebenrolle gespielt haben.

Die Architektenkammer NRW (AKNW) fordert schon seit langem eine Weiterentwicklung des sozialen Wohnungsbaus. Anlässlich der Ausstellung „Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar“ des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, die am 13. September 2016 in Köln eröffnet wurde, präsentiert die AKNW nun ihren Aufruf „Stadt wollen!“. Darin bezieht sie in 20 Thesen pointierte Positionen zum Themenfeld Stadtentwicklung und Wohnen.

Mit zwei Vortragsveranstaltungen und einem im Düsseldorfer Haus der Architekten präsentierten Ausstellungsmodul ergänzt die Architektenkammer NRW das Programm rund um die Ausstellung „Alle wollen wohnen“ des M:AI NRW und bereichert damit die aktuelle Diskussion um den neuen Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen.

1. „Stadt wollen!“ - Vortrag am 20. September im HdA

Der Aufruf der Architektenkammer NRW wird am 20. September 2016 mit einem Vortrag im Haus der Architekten vorgestellt. Die AKNW hat ein großes Ausstellungsmodul realisieren lassen, auf dem die Kernthesen des Aufrufs „Stadt wollen!“ kurz und prägnant präsentiert werden. Zudem liest die Autorin Ulla Lenze aus ihrem Roman „Die endlose Stadt“.

2. „Lichte Dichte“ - Vortragsveranstaltung mit Exkursion und Diskussion

Ihre 20 Thesen „Stadt wollen!“ stellt die Architektenkammer NRW eine Woche später in Köln auf den Prüfstand. Am Beispiel der viertgrößten Stadt Deutschlands will die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im Rahmenprogramm der M:AI-Ausstellung auf dem Clouth-Gelände in Köln Aspekte der Themen Dichte und geförderter Wohnungsbau in verschiedenen Maßstäblichkeiten diskutieren. Der Blick wird dabei von der Stadt Köln über aktuelle Projekte des geförderten Wohnungsbaus hinunter auf das Clouth-Gelände fokussieren – eines der größten Siedlungsprojekte der letzten Jahre in Köln mit geplanten 1000 neuen Wohnungen. Der Veranstaltung vorgeschaltet lädt die Architektenkammer NRW in Kooperation mit „moderne stadt“ Köln zu einem Fachrundgang über das Clouth-Gelände ein.

20.09.16, 18.30 Uhr, Haus der Architekten, Düsseldorf: „Stadt wollen!“

28.09.16, 18.00 Uhr, Clouth-Gelände, Köln: „Lichte Dichte“

Um Anmeldung wird gebeten unter teilnahme(at)aknw.de (Veranst.Titel benennen!). Weitere Informationen unter www.aknw.de und www.mai.nrw.de/wohnen.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>