Landeskongress für Architektur und Städtebau

ARCHIKON am 6. April

News

Mit dem Ziel, einen Branchentreff zu schaffen, lädt die Architektenkammer Baden-Württemberg am 6. April zum ersten Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung ein. Die ganztägige Veranstaltung ARCHIKON auf dem Messegelände Stuttgart bietet ein umfangreiches Vortrags-, Diskussions- und Seminarprogramm zu den beiden Schwerpunktthemen Wohnen und Berufspraxis. Sie richtet sich gleichermaßen an die Architektenschaft wie an Entscheider aus Kommunen und Wohnungswirtschaft.

 Zu den zahlreichen Referenten zählt Patrick Gmür, Direktor des Hochbaudepartements der Stadt Zürich. Er verfolgt die Fragen: Wie und wo können wir eine gebaute Stadt verdichten, ohne dass ihre Qualitäten verloren gehen? Welche Rolle spielt dabei die Politik? Flankiert werden die Überlegungen zur Stadtentwicklung von denjenigen zum konkreten Wohnungsbau. Dass sich in diesem Bereich Einsparungen und Absenkungen der Standards verbieten, wird Prof. Dr. Thomas Jocher darlegen. Unterkünfte für Flüchtlinge müssten auch für alle möglichen anderen Bewohner geeignet sein – davon ist der Direktor des Instituts für Wohnen und Entwerfen der Universität Stuttgart überzeugt.

Am Vormittag finden parallel zehn Intensivseminare statt, am Nachmittag stehen ebenso viele Vertiefungsseminare zur Auswahl. Davon widmet sich jeweils die eine Hälfte dem Bereich Stadtentwicklung/Wohnen, die andere beschäftigt sich mit berufspraktischen Fragestellungen. Hier wird es unter anderem um das novellierte Vergaberecht für Planungsleistungen gehen sowie um die neue Möglichkeit Partnerschaftsgesellschaften zu gründen, mit denen sich die berufliche Haftung wirksam beschränken lässt.

  • ARCHIKON
  • 1. Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung
  • Mittwoch, 6. April 2016, 10-19:30 Uhr, ICS Landesmesse Stuttgart

Das vollständige Programm steht ab Mitte Januar online zur Verfügung:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.archikon-akbw.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>