„planbar“ ist eine Büro- und Management-Software für Planungsbüros. Die Software ist für die Analyse und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Ingenieur- und Architekturbüros konzipiert. Sie visuali
Gefördert mit Mitteln der Baukammer Berlin , des Landesdenkmalamtes Berlin sowie der Bundesingenieurkammer entwickelten Werner Lorenz und Mark Gielen deshalb in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen d
Die Architektenkammer Berlin zeigt vom 11. März bis 8. April 2017 ihre Jahresausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ im stilwerk Berlin. Zu sehen sind insgesamt 68 ausgewählte Arbeiten, die ei
Vom 12. März bis 9. April 2016 zeigt die Architektenkammer Berlin ihre 17. Jahresausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ im stilwerk. Zu sehen sind insgesamt 67 ausgewählte Arbeiten, die ein b
Seit sich herumgesprochen hat, dass sich mit dem „Bio“-Label auch gutes Geld verdienen lässt, sind viele Hersteller auf den Zug aufgesprungen –doch nicht immer sind deren Produktionsweisen, selbst wen
Missverständnisse und Fehler passieren. Denn Perfektion ist unmenschlich. Entscheidend ist dann, wie Bauingenieure oder Generalunternehmer mit Beschwerden von Kunden umgehen. Grundregel für den Vertri
Erfahren Sie mehr über förderpolitische Ziele, Schwerpunktthemen wie klimaneutrales Bauen, Ressourcenschonung und serielle Bauprozesse sowie die konkreten Anforderungen an Antragstellung und Projektst
Ein erster Vorentwurf der „Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 28.03.2012“ (EnEV 2013) liegt vor und wird zurzeit intensiv diskutiert. Bis zur Endversion sind noch Änder
„Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum – nicht irgendwo, sondern in den Städten. Wohnen heißt aber nicht nur Raum, Licht, Luft. Wohnen heißt auch zusammen leben: Die Planungsaufgabe ‚Wohnungsbau‘ ist enor
Wissen stellt branchenübergreifend die entscheidende Fortschrittskraft dar. Auch für die Bauwirtschaft werden intelligente Datennutzung und Informationsverarbeitung zu einem immer wichtigeren Erfolgsf
greenbuilding : Die GreenTec Awards sind auffallend anders als andere Wettbewerbe, vor allem auch im Nachhaltigkeitssektor: größer, bunter, vielfältiger, auch glamouröser und mit internationaler Aufme
greenbuilding: Im Bereich der „grünen Architektur“ werden häufig wilde Angaben über die Umweltfreundlichkeit eines Gebäudes gemacht, aber wenig wird bewiesen oder begründet. Manchmal geschieht dies au
Beispiele aus der BAU-IT verdeutlichen, wie die BAU in Corona-Zeiten Aufbruchstimmung erzeugen könnte: Christiane Fath, C.FATH architecture communication, Berlin: „Wir sind auf der BAU 2021 dabei, wei
Noch läuft es, verglichen mit anderen Branchen, einigermaßen rund am Bau. Volle Auftragsbücher aus dem Bau-Boom der vergangenen Jahre sorgen für eine gute Auslastung der Betriebe. Das könnte sich jedo
Allen schlechten Nachrichten zum Trotz: Die Weltleitmesse BAU steht rund ein halbes Jahr vor Messebeginn gut da. Die 18 Messehallen sind zu Drei Vierteln fest gebucht. Das entspricht dem Niveau von vo
Allen schlechten Nachrichten zum Trotz: Die Weltleitmesse BAU steht rund ein halbes Jahr vor Messebeginn gut da. Die 18 Messehallen sind zu Dreivierteln fest gebucht. Das entspricht dem Niveau von vor
Der Ingenieurkammertag Sachsen stand in diesem Jahr unter dem Motto „Sachsen. Land der Ingenieure – Verantwortung für Wertschöpfung und Qualität“. Wer diese Verantwortung trägt und wie der „Kampf um d
Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) am 21.02.2018 auf der bautec die Initiative „Gemeinsam planen! Architekten und Ingenieure Technische Ausrüstung au
In den Ballungsräumen wird es eng. Der stetige Zuzug von Menschen in die Metropolen Deutschlands lässt Wohnraum knapp werden, die Mieten und Grundstückskosten steigen, der Druck auf dem Immobilienmark
Deutschland wird sein Engagement beim Meeresschutz fortsetzen. Aus Anlass der 3. „Our Ocean Konferenz“ in Washington stellte Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, vor hochrangigen
Beim Planen von Strategieworkshops für ihr Unternehmen sollten Mitarbeiter sehr sorgfältig und strukturiert vorgehen – unter anderem, weil die Erwartungen der Teilnehmer an solche Workshops meist vers
„Zeig, was du tust!“ – so lautete das Thema des, 17. Bayerischen Ingenieuretages, der vor kurzem in München stattfand. Rund 500 Gäste haben teilgenommen, und sie alle haben gesehen, wie Ingenieure sic
Jedes Jahr treffen sich auf Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hochrangige und prominente Vertreter aller Sparten der Bauwirtschaft auf Schloss Ettersburg in der N
Über Herausforderungen im Wohnungsbau: Qualität und langfristige Investments, Nachhaltigkeit und gute Anlagen – ein Gespräch mit dem Architekten Michael Rubenbauer, Leiter des Unternehmensbereichs Imm
Um besser und gezielter „Bürokratiekosten erkennen, messen und abbauen“ zu können, haben die Bundesregierung und der von ihr dazu eingesetzte sogenannte Nationale Normenkontrollrat Untersuchungen in G
Der Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die ambitionierten Maßnahmenpakete der Bundesregierung und die aktuellen Förderkulissen können die Entwicklung nicht aufhalten. Die Politik und alle am Bau bet
In dieser ersten Episode haben die Autoren mit Prof. Dr. Katharina Kleinschrot, Professorin an der Technische Universität Dresden, und Natalia Bienkowski, Doktorandin und Initiatorin von „Bauingenieur
In dieser speziellen Podcast-Episode, ausgestrahlt am World Engineering Day for Sustainable Development, sitzt der Fokus auf dem Thema kollektives Wissen und seine Rolle bei der Gestaltung der Bautran
Das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Mitte Mai 2017 eine „Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren Energien“ veröffentlicht. Darin beschreibt das M
Von vielen wurde Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft vor kurzem noch als vorläufiger Trend und Marketinginstrument eingeordnet. Das ist überholt. Eine aktuelle Studie von Ernst & Young belegt,
Eigentümer von sanierten Ein- und Zweifamilienhäusern können sich bis zum 15. Oktober 2016 bei der ZEBAU GmbH zu dem bundesweiten Aktionstag „Wegen Sanierung geöffnet“ anmelden. Durch die Anmeldung ne
Nachhaltigkeitsbeauftragte und Klimamanagerinnen/-manager aus Unternehmen, Gemeinden, Kommunen und Städten gehen in den Austausch mit führenden Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und M
Die Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ hat in Berlin den Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG) vorgestellt. Damit startet die Phase der „öffentlichen Lesungen“ via bundesweiter Kommentieru
Hofmeister weiter: „Grundsätzlich muss die wirtschaftliche Dynamik gestärkt werden, um so die Grundlage für steigende Steuereinnahmen zu schaffen. Dafür braucht es insbesondere beherzte Reformen, weni
wiko® Cloud ist die neueste Softwarelösung vom Projektcontrolling-Experten wiko Bausoftware GmbH. Das Wissen aus 30 Jahren Projekterfahrung wurde in dieser Lösung komprimiert und umfangreiche technolo
Die Produktion von Betonfertigteilen konnte im Vergleich zu anderen Baustoffen angesichts der aktuellen, konjunkturellen Talfahrt bislang immer noch die besten Kennzahlen in der Branche liefern. Im Do
Warum läuft ein Mitarbeiter in Situation A zu Bestform auf, während er in Situation B eher uninspiriert wirkt? Über Dinge zu sprechen, die die Persönlichkeit berühren, fällt den Beteiligten in Unterne
Beton ist das weltweit am meisten genutzte Baumaterial und bildet die Grundlage für die Infrastrukturen unserer modernen Gesellschaft. Er ist zum Teil wiederverwendbar und kann sogar beim Aushärtungsp
Das soll mithilfe des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) geschehen. Dies vernetzt Alltagsgegenstände oder etwa industrielle Maschinen per Internet. So können sie online kommunizieren und Au
Im ehemaligen Hotel Alpenrose direkt am Alpsee unterhalb der Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau ist ein Museum über die Geschichte des Wittelsbacher Königshauses entstanden. Das „Museum der b
Der Bauwerk-Titel „Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3“ von Prof. Dr.-Ing Gerd Wagenknecht wurde fachlich und inhaltlich vollständig nach den aktuellen Entwicklungen im Stahlbau überarbeitet und ist soebe
Schön, leicht und effizient – der Leichtbau bietet im Bauwesen viele interessante Optionen. Mit ihm lässt sich ästhetisch gestalten und gleichzeitig Material sowie Kosten sparen. Er bietet Architekten
Während derzeit die großen Metropolen der Welt in nie dagewesenem Tempo wachsen, stagnieren oder schrumpfen viele europäische Metropolen. Dennoch werden auch sie massiv umstrukturiert: Die De-Industri
„Wir Bauingenieure werden schlicht nicht wahrgenommen.“ Diese selbstkritische Erkenntnis ist immer noch wahr, obwohl sich vieles gebessert hat in den letzten dreißig Jahren. Dennoch steht der Bauingen
In der Kategorie „Schönste Architektur" gewann Jan Braker mit der ASB Kita Bachlinge den ersten Platz. Berschneider + Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten erreichten mit einem Neubau an der
Die Baumaßnahmen starteten im Frühjahr 2012 und sind zur Wintersaison 2012/2013 abgeschlossen worden. Mit dem Umbau wird das Gebäude um rund 450 Quadratmeter erweitert. Die neuen oder neu gedämmten un
Die Häuser bilden zusammen das „SchwarzwaldDeck“ am Rande des Kurortes Bad Herrenalb. Jedes Haus hat eine Wohnfläche von rund 80 Quadratmetern. Große Fensterfronten öffnen sich zu Terrassen mit Blick
Ein ehrgeiziges Vorhaben hatte sich der Kreis Lippe bei der energetischen Sanierung der beiden auf dem Detmolder Campus angesiedelten Berufskollegs „Felix Fechenbach“ und „Dietrich Bonhoeffer“ vorgeno
Gäste : Frank Bachmann, Fachbereichsleiter für Bau- und Stadtentwicklung der Stadt Pößneck Carsten Fehr, Leiter Denkmalagentur Marburg-Biedenkopf Prof. Dr. Rudolf Hierl, Referent für Wohnen und Standa
Dabei war es den Initiatoren Prof. Dr.-Ing. Michael Denzer, der in der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement der Hochschule Biberach (HBC) die Stiftungsprofessur Baulogistik innehat, sowie
In Zeiten, in denen Umweltschutz und Energieeinsparung immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist Polyiso-Hartschaum (PIR) zu einem wichtigen Baustoff geworden. Die Flachdachdämmplatte „BauderPIR FA“ in de
Jetzt online ist die neu gestaltete Internetseite www.schaufenster-elektromobilitaet.org mit Informationen über alle Projekte und die ersten Ergebnisse der vier von der Bundesregierung initiierten „Sc
Im Rahmen der „BAU ONLINE“, die vom 13. bis 15. Januar 2021 in Premiere als komplett digitales Format übertragen wird, findet die Gesprächsreihe des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (
Das fünfjährige Forschungsprojekt „Lebenszyklusorientierte Qualitätsoptimierung von Gebäuden (LQG)“, das von 5 österreichischen Fachhochschulen und 6 Wirtschaftspartnern durchgeführt und von der FFG (
Bundeseinheitlich einfach handhabbare Wettbewerbsregeln sind notwendig, um bei öffentlichen Auftraggebern und privaten Unternehmen die Hürde für die Durchführung von Planungswettbewerben gerade auch b
Die Anzahl von Elektrogeräten in deutschen Haushalten nimmt zu. Gleichwohl viele Geräte repariert werden können, landen sie häufig auf dem Müll und werden häufig nicht richtig entsorgt. Zum offizielle
„Renaissance des Reihenhauses – Verantwortungsvoll und zukunftsorientiert bauen“ lautet das diesjährige Motto des KfW-Wettbewerbs um den Award Bauen und Wohnen. Prämiert werden private Bauherren, die
Wer sich für ein interessantes wie zukunftsweisendes Studium im Bereich der Erneuerbaren Energien interessiert, hat jetzt noch die Gelegenheit, aktiv zu werden: Bis zum 30. September können sich Inter
In den vergangenen fünf Jahren wertete das Team dafür die Daten zur Erzeugung und zum Verbrauch der Energie in den Solarhäusern genau aus. Außerdem analysierten die Forschenden, wie sich das Mietmodel
Das Forschungsprojekt „Paul & Rosa“ untersucht, wie emissionsarmes Bauen im urbanen Kontext funktioniert. Zwei Mehrfamilienhäuser liefern Daten zu Bauprozessen, Materialien, Energieverbrauch und Nutze
Die Farbtrends 2016 zeigen es wieder einmal ganz deutlich: Bei Möbeln bleibt skandinavisch-pastellig ein deutlicher Trend. Frische Farben und luftige Formen erobern die Wohn- und Arbeitsräume. Den RBM
Es wurde bereits über die Bedeutung der gesetzlichen Schriftform im Arbeitsrecht berichtet, insbesondere über die Befristung von Arbeitsverträgen und im Zusammenhang mit Teilzeitanträgen (DIB-Ausgabe
Mehr als 100 Teilnehmer waren am 15. Januar 2014 der Einladung der Bundesingenieurkammer (BIngK) zu ihrem Parlamentarischen Abend gefolgt. Obwohl sich zu dem Zeitpunkt noch viele Ausschüsse in der Fin
Der renommierte Prixforix-Fassadenaward 2015 für die überzeugendste Fassadengestaltung ist entschieden. Den ersten Preis holte sich die Schärli Architekten AG aus Luzern mit ihrer Gestaltung des „Cent
Mit dem Anbau eines dreigeschossigen Modulgebäudes an den Klinikbestand hat das Siegener Diakonie-Klinikum Jung-Stilling ein besonderes Bauprojekt realisiert. Es bietet auf insgesamt 1.106 Quadratmete
Die Energieeffizienz – also jene Energienutzung, bei der jeder unnütze Verbrauch vermieden wird – ist nicht nur eine Frage des täglichen Verhaltens der Menschen, sondern auch eine Frage der Planung, d
Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und der Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK), Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer, haben am 17. Februar 2016 auf der diesjährigen internationalen Baufachm
Das Vertragsverletzungsverfahren, das die EU-Kommission gegen Deutschland in Bezug auf die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) eingeleitet hat, war Gegenstand eines Gesprächs zwischen
Unter dem Stichwort „New Work“ experimentieren viele Unternehmen mit neuen Formen der (Zusammen-)Arbeit. Diese erfordern oft ein verändertes Mindset der Mitarbeiter. Ein geplanter Umzug oder eine Neug
Wie sieht ein tauglicher Bebauungsplan aus, der das Jahr 2050 voraus denken muss? Welche Hemmnisse liegen auf dem Weg, Klimaschutz, Mobilität von Morgen und bezahlbaren Wohnraum für ein gemischtes Qua
Im Rahmen der BMBF-Initiative Innovationsforen Mittelstand wurde das Vorhaben „INE – Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt“ der ENERGIEregion Nürnberg nach einer Pr
Technischer Fortschritt und Wohlstandswachstum waren in der jüngsten Vergangenheit die Motoren für Innovationen und Modernisierungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Sie beeinflussten auch Art u
Bundesminister Dr. Volker Wissing machte in seiner Rede auf die Bedeutung von Infrastruktur für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands aufmerksam. Der Min
Tempo: „Die Genehmigungsverfahren dauern manchmal länger als der Bau. Das kann man niemand mehr erklären. Wir müssen ran an unsere Gesetze. Nicht mit der Kettensäge, sondern mit klugen Juristen und In
Kalk, Sand und Wasser – nur aus diesen natürlichen Rohstoffen besteht der Kalksandstein von KS-ORIGINAL. Entsprechend lautet die neue Imagekampagne des Unternehmens: „Mit dem Besten aus der Natur“. Si
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Ende Mai 2019 den lange erwarteten Referentenentwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Zusammenführung von
Der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV) fordert, in allen Schulen das Fach „Klimakunde“ teilnahmeverpflichtend einzuführen. Für öffentliche Bauvorhaben wird vom Verband darüber hinaus die verbin
Eine Bienenwabe ist ein sehr stabiles Gebilde, doch mit einem größeren Loch geht die Stabilität weitgehend verloren. Wie könnte eine Bienenwabe aussehen, die trotz Loch äußeren Kräften standhält? Solc
Für den Abendvortrag am Donnerstag, den 25. Januar 2024, um 19.00 Uhr haben die Veranstalter die Architektin Anna Heringer gewinnen können, die live per Onlinestream zugeschalten wird. Das Programm de
Auf der diesjährigen 15. Architekturbiennale in Venedig werden im Deutschen Pavillon Vorschläge von Architekten und Städtebauern zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen präsentiert. Peter C
Vielen Menschen ist ein ruhiges Wohnumfeld sehr wichtig. In einer modernen Gesellschaft bestehen jedoch gleichzeitig hohe Ansprüche an Mobilität. Innerhalb dieses Spannungsfel-des spielt das Thema Lär
Energieeffizienz ist ein Schlüsselwort der aktuellen energie- und klimapolitischen Debatte. Dabei gelten der Gebäude- und der Transportsektor als wichtigste Bereiche, um die Energieeinsparungen in Eur
Hätten die Ost-Berliner im November 1989 die Mauer nicht zu Fall gebracht, hätte das der Zahn der Zeit übernommen. Bröckelnder Beton, tiefe Furchen und klaffende Risse prägen die Berliner Mauerreste –
In Weinstadt in Baden-Württemberg entstanden bei der Firma Böhringer im Zuge eines mehrgeschossigen Wohnhaus-Neubaus in Angrenzung an eine bestehende Lagerhalle zwei Dachterrassen, die privat genutzt
Das Bundeskabinett hat Anfang Januar die ressortübergreifende „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie– Neuauflage 2016“ beschlossen. Die Nachhaltigkeitsstrategie steht im Zeichen der Agenda 2030 der Verein
Die schnelle, kostengünstige und vor allem nachhaltige Errichtung von bezahlbarem Wohnraum ist eine akute Herausforderung. Unter anderem durch anhaltende Migration sind die Verhältnisse am Wohnungsmar
Das Projekt „Spiegelungen“ am Siegener Löhrtor, konzeptioniert und durchgeführt vom Studio für Neue Musik und dem Fachgebiet Raumgestaltung im Department Architektur unter künstlerischer Leitung von S
Selbst die größten Sünder können sich bessern: Diese Hoffnung hegt die Fachwelt auch beim „Klimasünder Betonô. Sechs bis acht Prozent der menschengemachten CO2-Emissionen weltweit gehen auf das Konto
Das Jahrbuch der Bundesingenieurkammer präsentiert auch in seiner siebten Ausgabe herausragende Leistungen deutscher Bauingenieure und setzt damit erneut ein Zeichen für den Berufsstand der Ingenieure
„Weniger Energie mit weniger Technik“ lautet ein Kredo des Architekten Dietmar Eberle, der sich damit für einen sinnvollen Einsatz von Haustechnik stark macht und das eigentliche Handwerk des Architek
Die HOAI ist nicht nur ein preisrechtliches Instrument, sondern auch als Beschreibung von Leistungen zu nutzen und von Regelabläufen, in denen Bauherr, Planer und Baufirmen sich bewegen. Deshalb ist s
Bauen mit Holz war lange in Vergessenheit geraten, heute liegt es wieder im Trend. Überall auf der Welt planen Architekturbüros derzeit Häuser, auch Hochhäuser, aus Holz. Herrmann Kaufmann ist Profess
Die neueste Entwicklung im umweltfreundlichen Holzbau geht auf einen kleinen schwarzen Käfer zurück: den amerikanischen „Pine Beetle“ (Kiefern-Käfer). Er ist kaum größer als ein Reiskorn und hat derze
Die neue Generation „HasenbeinPlus“ wurde auf der BAU 2017 erstmals als Beta-Version vorgestellt. Diese Neuentwicklung überzeugte nicht nur durch die neue Oberfläche und verbesserte Bedienbarkeit, son
Wahlprüfsteine haben die Bundesarchitektenkammer, die Bundesingenieurkammer und fast alle anderen Verbände der planenden Berufe in Deutschland ihre Fragen genannt, die sie mit Blick auf die Bundestags
Wenn Sonntagabend nach dem Krimi Günther Jauchs ARD-Politik-Talkshow beginnt, wissen wohl nur die wenigsten Zuschauer, dass sie Tele-Gäste auf dem ehemaligen Gasometer-Gelände in Berlin-Schöneberg sin
New York freut sich an seinem High Line Park, London diskutiert die Errichtung einer Garden Bridge über die Themse – die Idee, Grünflächen jenseits klassischer Park- und Gartenanlagen zu schaffen, fin
Das Bundeskabinett hat den von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten „Aktionsplan Großprojekte“ beschlossen. Ziel des Aktionsplans ist es, die Kostenwahrheit, Effizienz und Termintreue