„TimberConnect“: Digitale Produktpässe für klimafreundlichen Holzbau

Bauplaner
Baustoff Holz
Produkte
Im Forschungsprojekt „TimberConnect“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihre Ziel ist es, digitale Produktpässe zu erzeugen und damit das klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen.

Das soll mithilfe des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) geschehen. Dies vernetzt Alltagsgegenstände oder etwa industrielle Maschinen per Internet. So können sie online kommunizieren und Aufgaben voll automatisiert ausführen. Mit „TimberConnect“ wollen die Forschenden eine Datendurchgängigkeit aufbauen, die die Grundlage für optimierte Prozesse und übergreifende Zusammenarbeit bildet.

Dazu arbeitet das Projektteam bis 2027 daran, die unterschiedlichen Akteure der Wertschöpfungskette von Holzbauteilen stärker miteinander zu vernetzen. Dafür soll ein branchenspezifischer digitaler Produktpass entwickelt werden, in dem Daten zu Komponenten, Materialien und chemischen Substanzen oder auch Informationen zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung zusammengefasst werden.

„Die so geschaffene Datendurchgängigkeit soll die Grundlage für mehr Transparenz, effizientere Prozesse und neue digitale Geschäftsmodelle bilden“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anica Meins-Becker vom Lehr- und Forschungsgebiet Digitales Planen, Bauen und Betreiben der Bergischen Universität. Als Projektkoordinator arbeitet das Lehrgebiet in einem Konsortium mit weiteren Wissenschaftler*innen der Uni sowie den Unternehmne European EPC Competence Center, der Baues Wunder Lambertz & Friesdorf Beratende Ingenieure und Prause Holzbauplanung zusammen. Das Projekt wird von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit förderfähigen Gesamtausgaben in Höhe von 1,14 Millionen Euro.

www.uni-wuppertal.de


 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.