Start » Produkte und Anwendungen » Forschung
„Rechnung geht auf“: TU Freiberg untersucht Energie-Flatrate für Mieter
Energie-Flatrate im Solarhaus: Das Potenzial für Mietmodelle in Niedrigenergiehäusern hat Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg untersucht. Am Stadtrand von Cottbus stehen zwei Mehrfamilienhäuser. Solarthermie auf dem Dach und Photovoltaik an den Außenwänden versorgen die Häuser mit Wärme und Strom. Wärme und Strom können dabei auch in einem Speicher und einer Batterie zwischengespeichert werden. Für die Mieterinnen und Mieter ist alles all-inclusive: Sie bezahlen eine Pauschalmiete, das heißt für den regenerativ erzeugten Strom und die Wärme fällt, neben der Kaltmiete, ein monatlicher Festpreis an. Ob sich dieses Modell für Mieterinnen und Mieter aber auch für Wohnungsbau-Unternehmen rechnet, untersuchte ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg.