Bedeutung sein. Rechtliche Verankerung von Schallschutz Bauordnungsrechtliche Grundlagen sind in DIN 4109-1:2018-01 für Schallschutz im Hochbau definiert. Diese Norm gilt zum Schutz von Aufenthaltsräumen gegen [...] Anforderungen nach DIN Die…
Anfang 2018 wurden weitere Änderungen vorgenommen, so dass die nun gültige Norm DIN 4109:2018-01 [1] die inzwischen 29 Jahre alte Norm von 1989 [2] abgelöst hat und damit einen Meilenstein in der Entwicklung
tzung mit der Daseinsvorsorge ein ungewohntes Thema. Durch einen Artikel zur deutschen Sozialhilfe 1 habe ich Parallelen gezogen: Zwischen der Realisierung großer Infrastrukturprojekte in Berlin, Hamburg
Am 7. Juli 2023 passierte die Novelle der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) den Bundesrat. Ab 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung m [...] Regelwerke. Auch umfangreiche…
modernisiert und gestrafft werden Regelungen zu Umweltprüfung und Umweltbericht in § 2 und der Anlage 1 BauGB werden überarbeitet, um einen überobligatorischen Aufwand in Zukunft möglichst zu vermeiden V [...] t (§ 34 Abs. 3a BauGB) Einführung…
Seit dem 1. August 2013 ist das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz mit der JVEG-Novelle in Kraft und wird die tägliche Arbeit des Sachverständigen über die nächsten Jahre begleiten. Dabei wird sich zeigen
In die Photovoltaikfassade wurden 400 Quadratmeter Holz-Aluminium-Fenster bzw. 166 zwischen 2300 x 1.250 mm und 2250 x 920 mm große Fensterelemente integriert. Deren Scheiben bestehen aus einem äußerem
Behörden und an der Planung fachlich Beteiligten sind grundsätzlich unbeschränkt Grundleistung. Frage 1: Ein Planer einer öffentlichen Abwasserentsorgungsleitung: „Mein Auftraggeber fordert von mir, ich solle [...] spricht dagegen nur noch von…
berechnen müssen, was unstreitig nicht erfolgte. Entscheidung zur Klage Das Landgericht (LG) Oldenburg1 hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht (OLG)2 hat die hiergegen gerichtete Berufung der Klägerin
muss Systeme auswählen, die den technischen Anforderungen der DIN VDE V 0826-1 entsprechen (siehe Info: DIN VDE V 0826-1 im Überblick). Auch der Fachbetrieb, der die Anlage installiert, hat der DIN EN [...] kein System die Voraussetzungen von…
geschlossenen Räumen: Schätzungen zufolge ist ein Deutscher etwa 85% seines Lebens innerhalb von Gebäuden. 1 Dementsprechend hat die Gestaltung der gebauten Umwelt einen starken Einfluss auf unseren Alltag. Dieser
die Größe des Speichervolumens (Grundschutz 96 – 192 m³) werden gemäß DVGW-Arbeitsblatt W405 Tabelle 1 „Richtwerte für den Löschwasserbedarf (m³/h) unter Berücksichtigung der baulichen Nutzung und der Gefahr [...] kostenintensive Netzspülungen…
die sich im Laufe der Jahrzehnte geändert haben und eine anderweitige Nutzung des Gebäudes verlangen. 1. Schon die bloße Änderung der Nutzung ist (auch ohne bauliche Maßnahmen) genehmigungspflichtig Sofern
August 2017 durchläuft. An dieser können sich sämtliche DGNB Auditoren und Consultants sowie alle rund 1.200 Mitgliedsorganisationen des Vereins beteiligen. Im Zuge der Kommentierung gibt es unter anderem
Jubiläumsjahr der Mondlandung, hatte das TECHNOSEUM eine Astronauten-Challenge ins Leben gerufen, mehr als 1.500 Männer und Frauen bewarben sich. Die zehn Finalistinnen und Finalisten stellten sich beim Challenge-Day
Praxis anderer Experten zu rüsten. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Themenblöcke: Themenblock 1: Regelwerke und Entwicklungen Themenblock 2: Praxisberichte Rohrvortrieb und Ausblick auf neue Aufg
Sichtbetonoberflächen seriell erstellt. Zum Einsatz kamen vier Segmente à 3,00 Meter Höhe sowie ein 1,50 Meter hohes Aufstockelement, so dass insgesamt eine Schalhöhe von 13,50 Meter Höhe erreicht wurde
Strecke seitdem und das mit Erfolg: Entgegen aller Prognosen ist die Zahl der Fahrgäste seit 1989 von 1.500 auf über 9.000 gestiegen. Moderne Züge mit hohem Komfort, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sorgen
Brauhaus-Restaurant. Etwa 400 Menschen haben hier Platz, bei Veranstaltungen können es auch mal um die 1.000 werden. Was die Fans der Kälberhalle begeistert, war für die Raumklimaexperten von Colt International [...] installierte Colt…
Auslobungsverfahren zeichneten die Ingenieure zu weiten Teilen für die Tragwerks- und Fassadenplanung (LP 1-3 sowie LP 6), eine vorgezogene Lastermittlung mit prüffähiger Aussteifungsberechnung sowie für die
erledigen. BIM ermittelt Mengen genauer Im Rahmen des Projekts sind die Mengen eines Test-Gebäudes (Abb. 1) unterschiedlich ermittelt worden: das BIM-Modell wurde via IFC aus ARCHICAD an die verschiedenen Programme [...] Referenzmethode, einer…
eingesetzten Softwarelösungen der Partner entscheidend für den Erfolg von BIM-Projekten im Tiefbau (Abb. 1). Sie sollten eher simpel in der Anwendung sein und Möglichkeiten offerieren, mit überschaubarem Aufwand
ersetzen will. Dann bestimmt er die Reihenfolge der Kostengliederungen. Vorbelegt ist die DIN 276-2018 als 1. Kostengliederung, die in vielen Standard-Spalteneinstellungen und Standard-Layouts angezeigt bzw.
Zweck die passende Lösung im hochwertigen und robusten Stahlbetonbehälter. Auf dem Messestand in Halle A1 zeigt Mall seinen patentierten Regenspeicher Sico, mit dem Regenwasser gesammelt und überschüssiges [...] wirtschaftlich günstige und…
und Verkehrsanlagen sowie die damit zusammenhängenden projektbezogenen Kosten. Gegenüber DIN 276-1:2008-12, DIN 276- 4:2009-08 und DIN 277-3:2005-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Die drei [...] DIN-EN-Normen liegen darin in…
Eine besonders große Glasfläche erstreckt sich zur Straßenseite: Dort werden die Fahrräder in einer 1.000 Quadratmeter großen Ausstellungshalle in Szene gesetzt. Über eine offene Galerie im ersten Obergeschoss
Planungsbüro erhält ein branchengerechtes betriebswirtschaftliches Mess- und Steuerungssystem (Abb. 1). Durch einheitliche Kennzahlen werden die in den Büros ermittelten Werte untereinander und in Bezug
bundesweit einheitliche Durchsetzung und Evaluierung der Energieeinsparverordnung vollzogen. Seit dem 1. Juli 2011 müssen dort nämlich alle Bauherren einen amtlich anerkannten Prüfsachverständigen für en
CO₂-Fußabdruck eines Mehrfamilienhauses über den gesamten Lebenszyklus durchschnittlich zwischen 1,1 und 1,9 Tonnen Kohlendioxidäquivalent-Einheit pro Quadratmeter beträgt. Zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks
die effiziente Übernahme von Gebäudedaten aus einer CAD in die Ausschreibungssoftware ORCA AVA (Abb. 1). Für sie der erste Schritt im BIM-Prozess. Viele Jahre haben die Architekten Martin Bethge und Marcus
buildingSMART-Fachgruppe Brandschutz Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Brandschutz mit BIM (eBoook) 1. Auflage Oktober 2021 19 Seiten bSD Verlag Mehr zum Thema unter www.buildingsmart.de Quelle: buildingSMART
der Anhörungsverfahren im Planfeststellungsverfahren für Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes 1. Auflage Erschienen: 25. April 2019 Taschenbuch 395 Seiten Verlag: Nomos ISBN 978-3-8487-5670-4 Weitere
lösen Folgeprozesse auf der Basis eines digitalisierten Informationsaustauschs automatisch aus (Abb. 1). Im Folgenden sollen einige Arbeitsbereiche genannt werden, die erfahrungsgemäß automatisierte und
erhebenden 95 Stockwerken ist The Shard im Stadtteil London Bridge das höchste Gebäude Westeuropas (Abb. 1). Wie der Name vermuten lässt, besteht die Fassade von The Shard (shard: Splitter, Scherbe) aus einer
gibt die VDI 6011 Blatt 1 Planungshilfen für die Systemauswahl, Bewertung und nutzungsgerechte Ausführung. Neben den konventionellen Ansätzen berücksichtigt die VDI 6011 Blatt 1 auch weitere Aspekte und [...] künstlicher Beleuchtung gilt es…
(die für Personenschäden beträgt mittlerweile standardmäßig 3 Mio. €) von drei Einflüssen bestimmt: 1. Gesetzlich geregelte Mindesthöhe Die landesrechtlichen Vorgaben sind im Hinblick auf das unternehmerische [...] durchlaufende…
führen häufig zu kostspieligen Schäden. Zur (Schadens-)Analyse des Asphalts gibt es klassische Methoden. 1 Sie geben zum Beispiel Aufschluss über Bindemittelanteile, zahlreiche Bindemittelparameter, die Verteilung
Auf der Messe Construct IT präsentiert das Unternehmen Orca Software in Halle 1, Stand 1F36 die Anwendungen „Orca AVA 22“ und „Ausschreiben.de“. Beide IT-Lösungen tragen der zunehmenden Digitalisierung
Sichtschutz sorgen. Diese Oberflächen werden in den Oberflächen WILDSPITZE (handgesenstes Almheu aus 1.700 m Seehöhe aus den Tiroler Bergen) sowie aus WOLLÄ (Wolle vom Tiroler Bergschaf) und weiteren Oberflächen
zwei Takten geschalt und betoniert wurden. Im zweiten Bauabschnitt wurden zwei 6,10 Meter lange und 1 Meter dicke Pfeiler mit einer Höhe von jeweils fünf Metern erstellt. Für eine Schalungsfläche von insgesamt
Auf dem Gelände der alten Prinz-Eugen-Kaserne entsteht derzeit ein neues Stadtquartier mit insgesamt 1.800 Wohnungen. Gemäß dem Leitbild der Münchner Stadtentwicklung „kompakt, grün, urban“ errichtet das [...] Passivhaus-Wohnanlage mit 55…
Juni (1) April (1) Februar (1) 2024 Dezember (1) Oktober (1) August (1) Juni (1) April (1) Februar (1) 2023 Dezember (1) November (1) Oktober (1) September (1) August (1) Juni (1) Mai (1) April (1) März [...] (1) Februar (1) 2022 Dezember (1)…
die Solarzellenbruchstücke abgetrennt und gesammelt. Die Zellbruchstücke im Größenbereich von 0,1 bis 1 Millimeter werden am Fraunhofer CSP im ersten Schritt durch verschiedene Sortierverfahren von Glas
freut sich Petraschka. „Sämtliche Informationen mit allen Projektdetails und zugehörigen Fotos (Abb. 1 u. 2) stehen uns dank Newforma jetzt allesamt digital zur Verfügung. Die klassische händische Notiz
gestohlen werden. Im letzten Jahr wurden allein in Deutschland durch Verletzungen der Datensicherheit über 1,5 Milliarden Zugangsdaten unrechtmäßig entwendet. Dabei erwies sich gerade die beliebteste Authentifizierung
Deutschland greift zu kurz. Denn sie kreist im Wesentlichen um die Angst vor einer atomaren Katastrophe“ [1]. Diese Reduzierung wird mit dem Schluss begründet, dass solche Ereignisse wie die in Fukushima und
seitliche Absicherung und Rückverankerung kommen 9.800 m3 Schlitzwände mit einer Stärke von bis zu 1,40 Metern und einer Höhe von bis zu 30 Metern, 7.100 Meter Verpressanker sowie 10.300 Meter Zugpfähle
n in der Branchensoftware PROJEKT PRO sehen, von denen 2018 per Update mehr als 10.000 Anwender in 1.600 Planungsbüros profitieren werden: die digitale Kalenderfunktion wird mehr als nur einen Refresh
Lösungen für bauübliche Anforderungen bis zur Klasse 3 oder höchste Anforderungen bis zur Klasse 1 an. Die Anforderungen an ein Unterdach sind in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks festgelegt. Sie [...] der Dachdeckung) fordern ein…
Brandreaktionsklassen klassifiziert. Die neueste PU-Generation erreichte in Brandversuchen die Klasse B-s1, d0 und damit die Einstufung als „schwer entflammbarer“ Baustoff – in direkter Nachbarschaft zu den
Linitherm PGV wird in Stärken zwischen 20 und 240 mm angeboten, die Platten-U-Werte liegen zwischen 1,21 und passivhaustauglichen 0,11 W/m 2 K. Der PUR/PIR-Dämmkern ermöglicht eine hohe Dämmwirkung bei
Sockelbereich angeboten werden. Im Perimeterbereich nach DIN 18533 mit den Wassereintragsklassen W2-1 und W2-2 dürfen nur Dämmplatten eingesetzt werden, die über eine entsprechende Bauartgenehmigung verfügen
sich ebenso für Projekte, in denen viele Änderungen zu erwarten sind. Datenbank mit parametrisierten 1D/2D/3D-Modellen: RFEM und RSTAB enthalten im „Blockmanager“ standardmäßig eine Vielzahlan vordefinierten
Brandhitze in der Folge thermisch zersetzt, aber sie brannten nicht. (Prüfbericht Nr. PB 3.2/22-016-1) Die Brandprüfung ging von folgenden Voraussetzungen im realen Parkdachaufbau aus: Die Fugenbreite beträgt
ufbauten sowie deren Produkteigenschaften und Einsatzbereiche zu sehen. Am Messestand A41 in Halle 1 können sich Besucher einen Eindruck vom Leistungsspektrum der Remmers Fachplanung machen. www.remme
Schiefer für Dach und Fassade erweitert das Produktsegment zusätzlich. Mit Rheinzink ist die weltweite Nr.1 für Titanzink nun ebenfalls Teil von MeinDach. Neben Dachfenstern und anspruchsvollen Dachfensterlösungen
im Vergaberecht nichts betreffend der Laufzeit von Rahmenverträgen geändert hat. Nach § 132 (2) Nr. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) „ist die Änderung eines öffentlichen Auftrags ohne [...] erfahrungsgemäß nicht für…
wind- und schlagregendichte GUTEX Implio®, dessen Komponenten genau aufeinander abgestimmt sind. › (1) GUTEX Implio® Laibungsplatte – Die ökologische Dämmplatte aus Holzweichfaser zur Verkleidung von F
h zugelassene Möglichkeit, Mineralwolle in den Dämmsystemen StoTherm Mineral und StoTherm Classic S1 bis zu einer Dicke von 34 Zentimetern zu verbauen, hilft, diese Forderung wirtschaftlich und technisch
Schlagregendichtheit und der Luftdichtheit erfüllt die Konstruktion die Vorgaben der Produktnorm EN 14351-1 und trägt das CE-Zeichen für reine Außentüren ohne Brand- und Rauchschutzfunktion. „Wichtig war uns
Grenzen und nachhaltigen Perspektiven Erschienen 2018 im oekom Verlag, München 128 Seiten, 29 x 21 x 1 cm , deutsch, kartoniert ISBN-13: 978-3-96238-025-0 20,– EUR Auch als eBook erhältlich. Weitere Inf
Im Rahmen der seit dem 1. April 2015 gültigen neuen Richtlinie des Marktanreizprogramms (MAP) für erneuerbare Wärme werden nun auch Pelletlager gefördert. Beim Einbau eines unterirdischen Pelletspeichers
sind Mehrkosten von 12 bis 20 Prozent einzukalkulieren – und die Sanierungsrate müsste auf mindestens 1,4 Prozent steigen. Die Energiewende im Gebäudesektor lässt sich bis 2050 am besten realisieren, wenn [...] Einsatz von elektrischen…
die Kosten als zweckbezogenen, bewerteten Einsatz von Produktionsfaktoren zur Leistungserbringung.“1 Kosten, produziert durch Produktionsfaktoren2, die nicht unmittelbar auf der Baustelle zum Einsatz kommen
eine wachsende Bedeutung zu. In den ersten 365 Tagen seit seiner Eröffnung im Juli 2021 kamen rund 1,5 Millionen Gäste ins Humboldt Forum, um unter anderem die etwa 20.000 ausgestellten Exponate, darunter [...] en etwa 15.000 physikalische und…
des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), mit dem Anschlagpunkte in zwei Kategorien unterteilt wurden. 1 Dabei ging es darum, welche Anschlagpunkte zur „Persönlichen Schutzausrüstung“ 2 zählen und welche als
oft übersehen, dass „Wärme-Verbund-Systeme“ technisch anspruchsvolle, komplizierte und „sensible“ 1 Gewerke sind, die besondere Anforderungen an Planung und Objektüberwachung stellen. PROF. DR. JUR. HANS
bei Neuinstallation oder Nachrüstung ergänzen den Inhalt. Im Jahr 2015 wurden bundesweit durch etwa 1,53 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 37 Mrd. kWh kli
als Paketlösung zu einem SolteQ-Energiedach einen passenden Speicher zu einem Kostenanteil von nur 1.800,-Euro pro 5 kWh Speicherkapazität an. In diesem Paket ist ein hochwertiger Stromspeicher mit folgenden
te mit einer Wandstärke von 20 cm zurückgegriffen. Innen wurde mit 15 mm Gipsputzmörtel (DIN 4108 1.1.2) verputzt, außen sitzt eine 160 mm dicke Dämmung (WLS035), deren Abschluss ein 20 mm starker Putzmörtel [...] angrenzenden Fischteich und…
nicht brennbarer Baustoff ist er in der Brandverhaltensklasse A1 eingestuft. Die brandschutztechnische Bemessung erfolgt somit nach DIN EN 1996-1-2/ NA. Anschlüsse oder spezielle Ausbildungen werden in DIN [...] Brandwände (REI-M, EI-M) sind…
Es umfasst eine Gesamtstreckenlänge von ca. 120 km mit Tunneln von insgesamt über 60 km Länge (Abb. 1). Es ist das derzeit größte Bahn-Infrastrukturprojekt in Europa. In 14 Planfeststellungsabschnitten
(RPP) hat das 135-Millionen-Pfund-Gebäude gestaltet mit 8.140 m 2 Ladenfläche im Basement, Erdgeschoss, 1. Stock und Eingang zur Oxford Street hin, 15.140 m 2 Premium-Bürofläche auf sieben Stockwerken an der
eine Bedarfsplanung nach DIN 18205:2016-11, Checkliste 4 Punkt 1 in Verbindung mit Checklisten 1 Punkte 1 und 2 und Checkliste 2 Punkt 1 zu erstellen hat, dafür z. B. 5.000 € erhält und dies als Planu [...] klargestellt werden, dass die…
Heizung an individuelle Nutzungsprofile. Download und weitere Informationen Die BVF Elektro-Richtlinie 1 ist auf der Website des BVF verfügbar. Weitere Elektro-Richtlinien zu Verlegung und Regelung von el
g von Projekten für Auditoren. Zudem wird die Qualitätsstufe, die ein Produkt im DGNB-Kriterium ENV1.2 "Risiken für die lokale Umwelt" erreicht, mit angegeben. Diese bewertet Produkte im Hinblick auf die [...] gibt es auch eine zentrale…
in Köln besucht, muss in der längsten öffentlichen Tiefgarage Europas parken. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern finden bis zu 2.100 Fahrzeuge Platz. Am Verkehrs- und Parkkonzept ist auch die Klaus M
liefert circa 5.300 kWh/a der durch das Plusenergiehaus erzeugten Gesamtenergiemenge. Hinzu kommen circa 1.200 kWh/a thermische (Wärme-) Energie aus den 2Power-Modulen. www.nelskamp.de
iften Technische Baubestimmungen (VV TB) der Bundesländer ist dabei die DIN 4109-1 „Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen“ einzuhalten. Eine rechtssichere Planung des baulichen Schallschutzes [...] den…
Am 1. Juli 1998 trat die Baustellenverordnung in Kraft und hat die europäische Baustellenrichtlinie 92/57/EWG in deutsches Recht umgesetzt. Ziel war, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten
der Architekturbüros Rios Clementi Hale Studios aus Los Angeles, den Landschaftsarchitekten Topotek1 aus Berlin und dem Team von caspar.schmitzmorkramer. Bestimmend wurde für die Teams das Thema „break
Führungskräfte müssen zeitnah und Projektbeteiligte mit wachsender Eigenverantwortung entscheiden (Abb. 1–3). Voraussetzung daf ür ist die Verfügbarkeit der richtigen Information zur richtigen Zeit am richtigen
die vorgegebene Sanierungsquote von 2 % im Bestand wird nicht eingehalten, sondern liegt bei circa 1 %. All dies reicht nicht aus, um die genannten Ziele bis 2045 zu erreichen. Referenzgebäude nachschärfen
oder Feuchte. Die Broschüre findet sich unter www.textilforschung.de/uploads/2016-11-14-15-12-22-40-1.pdf . Sie kann ferner als Druckexemplar ü berpresse@textilforschung.de bestellt werden.
von Schlussrechnungen zu beachten? Szenario 1: Eingehende Schlussrechnung enthält Leistungen, die vor dem 1. Juli 2020 erbracht wurden. Variante 1: Vor dem 1. Juli 2020 geleistete Abschlagszahlung Rechtsfolge [...] geleistet werden, die dann…
jedoch toxische Brandgase. Um Sonnen- und Brandschutz zu vereinen, fertigt Warema das nach DIN 4102-1 als nicht brennbar zertifizierte „SecuTex-Gewebe A2“. Es kann flexibel im Innenbereich in Form von
in über 70 Prozent der Fälle der Preis für die Entscheidung ausschlaggebend gewesen sei (siehe Abb. 1). In den Freifeldern war oft zu lesen, dass die Honorare bei der Vergabe zwar nicht übermäßig hoch gewichtet
Robotik und Bildklassifikation zur Erweiterung von künstlichen Intelligenzsystemen zu sehen. Platz 1: „Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Strukturidentifikation von Brückenbauwerken“ Lukas Guntermann [...] Aspekt überzeugt die Jury,…
und Preisgleitklauseln hier auswirken. Antwort 1: Die Gestaltung von Verträgen und auch die Verwendung von individuellen Preisgleitklauseln ist dem § 2 RDG 1 („ Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten [...] VHB (Stoffpreisgleitklausel…
begehrten GreenTec Awards verliehen. Traditionell wird bereits zum neunten Mal der Grüne Teppich für rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Unterhaltung ausgerollt. Bei der diesjährigen P
aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens stoßfest, abriebfest und hitzebeständig. Auf der über 1.400 qm großen Ausstellungsfläche wurden weitere Neuheiten präsentiert: Neue Garagentordesigns, gedämmte
Handwerk unterstützen. Deutschland soll in dieser zukunftsorientierten Form der Energieerzeugung die Nr. 1 im Weltmarkt bleiben. Dazu dient auch die eigene Vollfertigung, die auf Fernostware verzichtet, was
QualitätsManagement-Handbuch zu erstellen. Und erhalten Tipps zur Produktivitätssteigerung. Kapitel 1: Das erwartet Sie Kapitel 2: Das bedeutet QualitätsManagement Kapitel 3: Das QualitätsZertifikat Planer
vertrat. Als weitere Mitglieder des Vorstandes wählte die Vertreterversammlung Dipl.-Ing. Peter Simchen (1. Vizepräsident), Dr.-Ing. Siegfried Schlott (2. Vizepräsident), Dipl.-Ing. Birgit Uhle (Schatzmeisterin)