PU-Dämmsysteme mit Unterdeckungs- bzw. Unterdachfunktion

Puren

ARD
Anlagen & Systeme

Geneigte Dächer, die zu Wohnzwecken genutzt werden, müssen unter ihrer Dachdeckung eine zweite wasserführende Ebene besitzen. Diese Ebenen werden oft mithilfe von Aufsparrendämmungen erstellt, die mit robusten Unterdeckbahnen beschichtet sind. Dabei spielt der Wärmeschutz des Dämmstoffes eine große Rolle, denn der zurzeit für förderwürdige Dächer geforderte U-Wert von 0,14 W/m2K (KfW Neubau Effizienzhaus 55 mit vereinfachtem Nachweis und Sanierung als Einzelmaßnahme) ist bei einer üblichen 160 mm dicken MW-Zwischensparrendämmung, bei voller Funktionalität der Unterdeckung, bereits mit einer 80 mm dicken PU-Dämmschalung erreichbar. Der Dämmstoffhersteller Puren bietet diverse Lösungen für bauübliche Anforderungen bis zur Klasse 3 oder höchste Anforderungen bis zur Klasse 1 an.
Die Anforderungen an ein Unterdach sind in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks festgelegt. Sie beschreiben 6 Klassen von Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit einer Dachdeckung. Das einfachste Unterdach (für Scheunen oder Carports) besteht aus einer Unterspannbahn, die frei hängend über die Sparren gelegt wird (Zusatzmaßnahme Klasse 6). Unterdächer für bewohnte Dachgeschosse bestehen aus Unterdeckbahnen, die an Längs- und Querstößen verklebt werden können (Zusatzmaßnahme Klasse 4, mit Nageldichtmaterialien unter der Konterlattung Klasse 3). Sehr flach geneigte Dächer (liegen unterhalb der Regeldachneigung der Dachdeckung) fordern ein regensicheres oder wasserdicht verschweißtes Unterdach der Klasse 2 oder 1. Hierfür bietet Puren mit dem Aufsparrendämmsystem „PUR Unterdach“ eine wasserdichte und schweißbare Variante.

www.puren.com

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>