Photovoltaik und Solarthermie vereint

SolteQ

Unternehmen
Anlagen & Systeme

Das Unternehmen SolteQ aus dem Emsland bietet komplette Dacheindeckungen an, die Photovoltaik und Solarthermie kombinieren, ohne dass es von außen erkennbar ist. Es handelt sich um eine Dachlösung für Dachflächen, die entsprechend mit aktiven und passiven Dachpfannen belegt werden. Äußerlich wirkt das Energiedach wie ein rustikales Hausdach. Selbst das Design bzw. die Verlegevariante und der Farbton, zum Beispiel Anthrazit, Terracotta und weitere Farbtöne, können frei gewählt werden.

Vorteile des Systems:

  • Photovoltaik und Solarthermie sind in einer Dacheindeckung kombiniert
  • Preislich nahezu gleich einer PV-Aufdachlösung plus Dachziegel

SolteQ bietet als Paketlösung zu einem SolteQ-Energiedach einen passenden Speicher zu einem Kostenanteil von nur 1.800,-Euro pro 5 kWh Speicherkapazität an.
In diesem Paket ist ein hochwertiger Stromspeicher mit folgenden Features enthalten:

  • bidirektionaler Wechselrichter (made in Europe)› Lademanagement für die Akkus
  • AGM-Akkus, gegen Aufpreis auch Lithium/Ionen-Akkus möglich
  • Kapazität: ab 4,8 kWh (ausreichend für ein EFH mit vierköpfiger Familie)

Weitere Infos und Broschüren dazu über:
www.das-solardach.eu

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>