Energie • Klima • Dämmung
Nachhaltige Wärmedämmung mit Ravatherm XPS 700 SL
Aktuelles
Ursa-Dämmsysteme im neuen Porsche Zentrum Leipzig
Effizienz und Nachhaltigkeit prägen Neubau an der Leipziger Messe
Aktuelles
Neuer modularer Batteriespeicher für gewerbliche Anwendungen
Energy-Tower für verschiedene Szenarien
Aktuelles
Wärmepumpe und Lehmputzsystem für Denkmalsanierung
Strahlungsheizung und Kühlung für historische Villa
Aktuelles
Balkonverglasungen als effektive Energiesparmaßnahme
Eine Lösung für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor
Aktuelles
Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen
Beschichtungstechnologie für witterungsbeständige Photovoltaikmodule
Aktuelles
Sektorenkopplung im Bestand: Photovoltaik und Wärmepumpen für Bochumer Wohnsiedlung
Forschungsprojekt entwickelt Energiekonzept für Wohnquartier der 1950er Jahre
Aktuelles
RIB stellt Baumanagement-Software für Energieversorger vor
Anwendung unterstützt Planung und Umbau von Stromnetzen
Aktuelles
Autobahnen als Energielieferanten
Zweckverband plant 24-Megawatt-Solaranlagen bei Garzweiler
Aktuelles
Forscherteam entwickelt Dämmstoffe aus Pilzen für nachhaltiges Bauen
Kiefernholz und Pilzmyzel: Neue Wege im Holzbau
Aktuelles
Abwasser als Wärmequelle für Stadtquartiere
Technologie kann bis zu fünfzehn Prozent des Wärmebedarfs decken
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Bekiestes Umkehrdach ohne zusätzliche Dachabdichtung
Dämmstoffplatten auf wasserundurchlässiger Betondecke
Aktuelles
Webinar-Mitschnitt: Thermische Energiespeicher für Hybridsysteme
Multivalente Lösungen im Fokus
Aktuelles
Quartiersschule in Leipzig saniert
Vorgehängte hinterlüftete Fassade verbessert Wärmedämmung und Schallschutz
Aktuelles
Logistik-Dienstleister nutzt Photovoltaik-Anlage für Standort und E-Flotte
DB Schenker setzt auf Solarstrom in Neufahrn bei München
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 4/2024
Wärmepumpentauglichkeit von Bestandswohngebäuden
Betrachtung anhand von Praxisbeispielen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 4/2024
Bundesbauministerium legt Hitzeschutzstrategie vor
Welchen Beitrag Bauingenieurwesen und Stadtplanung bereits leisten sowie künftige Anforderungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2024
CO₂-neutrales Wohnen in den „Euskirchener Südstadtgärten“
Quartierslösung: Erdwärmepumpen und kalte Nahwärme
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2024
CoastAdapt: Nachhaltiger Küstenschutz für Niedersachsen
Aufbau eines Küstenkompetenzzentrums
Aktuelles
KfW-Heizungsförderung: Start der Antragstellung für die zweite Antragstellergruppe
Eigentümerinnen oder Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
Aktuelles
Arbeitshilfen für die Realisierung konkreter Klimaschutzprojekte in Kommunen
Neue Difu-Publikationen „Freiflächen-Solarthermie“ und „Wärme aus Abwasser“
Aktuelles
Gebäudeenergieeffizienz: EU-Parlament nimmt Pläne für CO2-ärmere Gebäude an
Kein individueller Sanierungszwang für Wohngebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2023
Klimaroadmap zeigt den Weg für Bestandssanierung auf
Sanierungsoffensive für mehr Klimaschutz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2023
Die Wärmewende im Supermarkt
Neues Energiekonzept bei Edeka in Niedersachsen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2023
Neue Produktionsstätte für den Energieträger der Zukunft
Grüner Wasserstoff
Bauplaner 10/2023
Sika Deutschland zeigt: Auch Kunststoffhersteller haben die Umwelt im Blick
"Ein Umdenken ist nötig"
greenBUILDING & Forschung
Holz-Ziegel-Lehm im Vergleich: Baustart für einen Nachhaltigkeitspiloten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2023
Klimaresilienz von Siedlungsgebieten
Lebenswertes Stadtklima, klimaoptimierte Grundstücksentwässerung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2023
Hemmschuh der Wärmewende
Know-how für alternative Heizsysteme im Bestand gefragt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2023
Wir müssen unseren Blick um mehr als 1,5° ändern!
Ein Denkanstoß
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2023
Schicht im Schacht für Braunkohle
Dekarbonisierung mit KWK-Multivalenz-Lösung in Kamenz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2023
Grüne Verwaltungszentrale für die Zukunft
Weniger Ressourcen, mehr Energie: Neubau der Volksbank Mittlerer Neckar
Bauplaner 06/2023
"BuildON": Eine mobile Einheit transportiert Wärme
Projekt der Technischen Hochschule Köln
Bauplaner 06/2023
Wohlfühlklima dank ausgefeilter Luftführung
Intelligente Lüftungssysteme für das Berliner Schloss
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2023
Forschungsprojekt wird zur Musterlösung
Klimagerechte Sanierung vom Eisbären inspiriert
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Bündelung von Wissen und Kompetenzen
Das Wasserstoffcluster der FH Münster
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Wellness für das Klima
Sylt: Fernwärmeübergabe und Trinkwassererwärmung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Dichotomie zwischen grün und digital
Die moderne europäische Energieinfrastruktur
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Vorzeigeprojekt für Flächenrecycling und grüne Wärmenetze
Neckarspinnerei Quartier
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Prozesse maßgeblich mitgestalten
Projektträger: Innovationsbegleiter für die Bauwende
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Neue Energiezentrale für Berliner Klinikum
Nachhaltige Wärmeversorgung
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Intelligenter Effizienzverbund im Quartier
Wohn- und Geschäftsquartier Gallwitz-Kaserne Bonn-Duisdorf
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Mit der intelligenten Fabrik Gebäude energetisch sanieren
Projektidee zur Fassaden- und Dachfertigung
Energie & greenBUILDING
Einreichungspflicht für neues iSFP-Datenblatt bei Stichprobenkontrollen startet ab 01.02.2023
Deutsches Ingenieurblatt 11/2022
Wirksame Dekarbonisierung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Energetisches Sanierungsprojekt in Hoyerswerda
Bauplaner 11/2022
Wertvolles Bauen – ein Konzept für die Gegenwart und Zukunft
Initiative fordert Perspektivwechsel
Deutsches Ingenieurblatt 10/2022
Niederschlagsmanagement: Den Regen bändigen
Große Speicher an kritischen Standorten