Energiebedarfsausweise für Nichtwohngebäude erstellen

greenBUILDING
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch
Energie • Klima • Dämmung

Neuer Leitfaden zur Erstellung von Energiebedarfsausweisen für Nichtwohngebäude gemäß den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Gebäudeeigentümer für Neubauten nach Fertigstellung sowie im Bestand bei Vermietung, Verpachtung oder Verkauf einen Energieausweis auszustellen. Für behördlich genutzte Gebäude besteht darüber hinaus unter bestimmten Voraussetzungen eine Aushangpflicht, die ebenfalls die Erstellung eines Energieausweises erforderlich machen kann. Grundsätzlich gibt es die Wahl zwischen Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweisen.

Die Handreichung  des BBSR zeigt, wie sich die Energiebedarfausweise erstellen lassen, wie die Ergebnisse der Berechnungen zu interpretieren sind und welche Unterlagen für die Erstellung der Ausweise erforderlich sind. Anhand dreier typischer Gebäude (Schule, Bürogebäude und Verbrauchermarkt) werden die wichtigsten Bearbeitungsschritte bei der Erstellung von Energieausweisen exemplarisch aufgezeigt.

Energiebedarfsausweise nach dem GEG werden auf Basis der Neufassung der DIN V 18599 (Ausgabe 2018) berechnet sowie unter Verwendung neuer Energieausweismuster. Durch die Neustrukturierung der Regelungen im GEG und die Inbezugnahme der neuen Fassung der DIN V 18599, ist erforderlich geworden, die jeweiligen Bezüge zur Erstellung von Energiebedarfsausweisen näher zu erläutern. Ebenso sind mit der durch das GEG vorgenommenen Zusammenlegung der Regelwerke - EnEG, EEWärmeG und EnEV, die Regelungen zur Nutzung von erneuerbaren Energien im Rahmen des Leitfadens ausführlich beschrieben.

Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung (ITG Dresden) hat den Leitfaden für das BBSR erarbeitet. Gefördert wurde die Arbeit durch das BMWSB-Innovationsprogram Zukunft Bau.

Kostenloser Download

 Interessierte können die gedruckte Publikation kostenfrei beim BBSR anfordern, die PDF-Version ist abrufbar unter www.bbsr.bund.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).