chaften der Universität Bamberg. Die Handwerkskammer bringt die Expertise von 6.400 Betrieben aus Bau und Ausbau ein. Zwei Teilprojekte befassen sich mit der energetischen Verbesserung historischer Fenster [...] durch Rohstoffverknappung und…
ein. Vertreter:innen beider Kooperationspartner kommen ins Gespräch über die Bedeutung des Bauens im Bestand für die Ausbildung zukünftiger Architekt:innen und über die Verankerung des Themas in der Lehre [...]…
anz Bau finden Sie unter www.bau.fraunhofer.de Eine Beschreibung dessen, wie sich die Forschenden der Fraunhofer-Allianz Bau das Bauen der Zukunft vorstellen, findet sich im Positionspapier "Bauen der [...] Kreislaufwirtschaft im Bau- und…
nachhaltigen, digitalen und kostengünstigen Bauen erkundet und Gespräche mit Fachexpertinnen und -experten geführt werden können. Kongress "BAUEN 2023" Anlässlich der BAU 2023 veranstaltet das BMWSB am 17. und [...] (BMWSB) wird gemeinsam mit…
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt auf der Fachmesse digitalBAU Projekte des Innovationsprogramms Zukunft Bau vor. Innovative Lösungen aus den Projekten zeigen, wie digitale [...] 15:30 Uhr der Vortrag "…
Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Praxis beschleunigen. Ziel ist es, das Bauen mit Holz nachhaltiger zu gestalten. Holz gilt als klimafreundlicher als andere Baustoffe wie Stahlbeton
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist auf der BAU 2023 in München vertreten. In Halle B5 am Stand 509 zeigt sie modulare Holzbau-Systeme mit variablen Nutzungsoptionen. Am Modell eines [...] Nutzung als Parkhaus, Wohn- oder…
Integrierten Projektabwicklung IPA vorgestellt, die diese Form einer Wertschöpfungspartnerschaft beim Bauen erstmals konsequent aus der Perspektive der Planerbranche betrachtet. In der gemeinsam mit einem Team
Im Reallabor "Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird erforscht, wie das Zusammenspiel digitaler Technologien
Standardisierung im Building Information Modeling (BIM) sowie der digitalen Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören das Prozessmanagement und die [...] bis 2024 als außerplanmäßige…
Team der FH Aachen entwirft Gebäude für urbanes Bauen der Zukunft Wie kann urbanes Wohnen aussehen, das den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und schonendem Umgang mit Ressourcen gerecht
Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze
An der TU Graz wurde am 23. Juni 2022 das Graz Center of Sustainable Construction offiziell eröffnet. Die Ziele: das Bauwesen in seiner Gesamtheit neu denken, die Umweltwirkungen verringern und die ge
Das Bau- und Umweltsymposium wird von THD-Präsident Prof. Waldemar Berg eröffnet. Den anschließenden Auftaktbeitrag steuert der Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter bei. Er bringt [...] des Bau- und Umweltsymposiums…
acht Millionen Tonnen Altholz an. Das größte Potenzial für eine Wiederverwendung stellt Altholz aus Bau- und Abbrucharbeiten, konkret Dachstühle, Deckenbalken und Fertigbauelemente, dar. Dabei werden jedoch [...] ten Nutzungs- bzw.…
Infra-Bau 4.0 vernetzt alle Beteiligten eines Infrastrukturbauprojekts miteinander, ermöglicht das digitale Abbilden von Ressourcen und Prozessen und erleichtert so die Planung und Umplanung am Bau. Einheitliche [...] Standards in der…
ung. In Kooperationsprojekten mit der Praxis lernen die Studierenden, wie Innenentwicklung, Bauen im Bestand, Energie-, Wertstoff-, Wasser- und Biotopmanagement, Mobilitätslösungen und leistbarer Wohnraum
Mathias Wirths, Leiter der Materialkunde an der Universität Siegen, erläutert: „Die Herausforderung bestand anfangs vor allem darin, die Schilfblätter, die eine extrem glatte Oberfläche haben, miteinander [...] Siegener Forscher…
beim Bau betrachten, also alle Kosten inklusive Abbau und Umweltkosten, Transport, Emissionen und Entsorgung, zeigt sich die Kosten-Wahrheit. Dann ist klar, dass die Zukunft des Bauens im Bestand liegt [...] Klima- und Umweltschutz zum…
„Auf dem Gebiet des evangelischen Kirchenkreises Oberhausen gibt es aktuell 85 Gebäude im Bestand – darunter Kirchen, Gemeindehäuser, Pfarrhäuser sowie Wohngebäude. All diese Gebäude werden wir in den [...] Monaten genauer betrachten. Unsere…
Energieeffiziente Bestandsquartiere für bezahlbares Wohnen Vor diesem Hintergrund hat "smood® – smart neighborhood" seit 2019 die systemische Wertschöpfung bei der Sanierung von Bestandsquartieren in den Blick [...] n, vier…
Schlanke Konstruktionen und kreislaufgerechtes Bauen dank tannenbaumförmiger Verzahnungsgeometrie und neuartigem Verbundwerkstoff An der TU Berlin wurden im Rahmen des DFG-Projektes "FibreCast" neuartige [...] Auf- und Abbauen von hybriden…
Technologie auch breit im Bestand umgesetzt werden. Deshalb analysierten die Vortragsteams, welche systemischen Herausforderungen es für Wärmepumpen speziell in größeren Bestandsgebäuden im dicht besiedelten [...] ineinander greifen. Höhere…
Energetische Sanierungen im Bestand sind ein Wachstumsmarkt Eine positive Entwicklung sehen die Fachleute dagegen bei umfassenden energetischen Sanierungsvorhaben im Bestand. Hier ist das Mietwohnungssegment
Kühlsystemen vermeiden? Dieser Problematik stellten sich Forschende am Fraunhofer IBP. »Wenn man in Bestandsgebäuden eine vorhandene Wärmepumpe, also den Wärmeerzeuger, im reversiblen Betrieb zum Kühlen einsetzen [...] und Fußbodenheizungen,…
Kreisläufe geschlossen und damit Primärmaterialien durch Recyclingmaterialien ersetzt werden. Dabei sind Bau- und Rückbauprozesse so zu gestalten, dass rückgewonnene Baustoffe hochwertig wiederverwendet werden [...] auch im Tiefbau gelingt,…
aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sein. An der Universität Mainz wurde jetzt ein Altbestandsgebäude aus den 70er-Jahren saniert und gleichzeitig im Untergeschoss zu einer zentralen S1-, S2- und [...] biologischen Schutzstufe 4…
zeigt, dass viele Ordnungs- und Förder-Instrumente noch nicht auf das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands einzahlen«, sagt Benjamin Köhler vom Öko-Institut. »Wir brauchen dringend ein klares Zielbild [...] Geschäftsführer des Hamburg…
Universität Freiburg und Hauptautorin der Studie. Aus der Studie kann geschlossen werden, dass es für Bestandsbauten sinnvoller ist, PV-Module so auszuwählen, dass sie sich homogen in das Erscheinungsbild des Gebäudes
die mechanischen und rheologischen Eigenschaften, also die Elastizität von Bitumen sowie seine Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsschäden und Alterung potenziell verbessern. Die Kombination von beiden als
Energie GmbH auf den Grund gegangen. Das Projektkonsortium hat in einem typischen, ländlichen Bestandsquartier in Recke, bestehend aus 22 Wohnhäusern, unterschiedliche Energiesystemmodelle entwickelt und
der nun am KIT entwickelten Methode der Splittzylinder könnten sich Straßenbäume in der Stadt, Bestandsbäume in Parks oder im heimischen Garten mit einem einfachen Verfahren besser gegen Trockenheit wappnen
siegte im Solar Decathlon Europe 21/22, dem weltweit größten universitären Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt. Auf dem Solar Campus in Wuppertal errichtete das aus Forschenden, Studierenden [...] der Wettbewerbssieg ihren…
Projektleiter des HolzBauForschungsZentrums. Seit knapp zehn Jahren beschäftige sich die HTWK-Forschungsgruppe FLEX mit digital basierten Konzepten für das individuell automatisierte Bauen. „Exemplarisch dafür [...] digitale Methoden genutzt.…
Ende 2019 gemeinsam mit neun Wärmepumpenherstellen und zwei Energieversorgern im Projekt „WP-QS im Bestand“. Schwerpunkte neben Effizienz und Betriebsverhalten ist die Messung der Schallbelastung durch A
spürbar. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält. Sie richtet sich an Ar [...] BBSR veröffentlicht Empfehlungen…
Bei über der Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland handelt es sich um Bau- und Abbruchabfälle – also um Schutt aus der Bauindustrie. Laut Angaben des Umweltbundesamts gilt dies nicht etwa nur für [...] finden, ist offensichtlich. Gerade…
und Nachhaltigkeit der HTWK Leipzig, sagt: „Der Holzbau ist ein wichtiger Pfeiler für das Bauen der Zukunft. Bauen wir jedoch in den derzeit benötigten Größenordnungen und mit den bewährten Techniken mit [...] g von Planungs- und…
ihren Betrieb und ihre Instandhaltung konsequent nachhaltig zu gestalten, als auch die Planung und den Bau neuer Gebäude am Prinzip der Nachhaltigkeit auszurichten. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt [...] beteiligt. Die Forscherinnen…
für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt „Modulares Bauen mit mineralischen Bauabfällen im ökoeffizienten Stoffkreislauf" (ÖMoBau) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) [...] weltweit weiter zunehmen,…
Der Bau- und Gebäudesektor ist weltweit für einen Großteil des Ressourcen- und Energieverbrauchs verantwortlich. Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung der TH Köln untersucht mit Kooperationspartnern [...] s eines Gebäudes gehören die…
Online-Befragung : https://ww2.unipark.de/uc/bau_zusammenarbeit/ Der Fragebogen richtet sich an Personen, die an Bauprojekten in Deutschland beteiligt sind, und umfasst 15 Fragen. Die Beantwortung dauert [...] Beteiligten zu fördern. Im…
„Das bedeutet, dass wir Bauen neu denken: Mit welchem Material unter Anwendung welches 3D-Druckverfahrens kann man welches Bauteil am sinnvollsten herstellen? Damit eröffnen die digital gesteuerten additiven [...] hnologien, Möglichkeiten, die…
diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, da sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Eine gemeinsame
nder und preiswert macht. Will man heute Decken mit Spannweiten ab sieben Metern klimafreundlich bauen, dann ersetzt man die üblichen 25 bis 35 Zentimeter dicken, CO2-intensiven Stahlbetondecken durch [...] Innovationsprogramms Mittelstand. Im…
Duales Hochschulstudium. An der Hochschule Biberach unterrichtet er im Bachelor- und Master-Studiengang Bau-Projektmanagement. www.hochschule-biberach.de (mb)
Verbundfenster kaum, sodass diese ohne Nachbesserungen an der Gebäudekonstruktion oder Statik in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden können. Geschwungenes Glas und bunte Fenster Derzeit arbeitet das Proje
Kühlen sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Mit dem System lassen sich Bestandsfassaden sanieren, aber auch Neubauten können nachhaltig und energieeffizient ausgestattet werden. Heizen
Nachgang verbesserter Nachbehandlung realistisch. Ziel dieses Artikels ist eine Sensibilisierung aller am Bau Beteiligten für die Thematik und der Versuch, die Besorgnisse über unbewehrte Bauweisen zu nehmen.
Hochschule Coburg unter anderem zu Baustoffkunde und -Chemie, nachhaltigem Bauen sowie ressourceneffizientem Planen und Bauen. Er leitet den Bachelorstudiengang Allgemeines Bauingenieurwesen.
und damit weitere Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität zu gehen." BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2023: Begleitforschung [...] BBSR-Online-Publikation…
belegen, wurden sie in verschiedenen nationalen Vorschriften verankert. Gegenwärtig unterliegen der Bau und der Betrieb von S4-Laboratorien strengen qualitativen und technischen Anforderungen, zu denen auch
wurde am Institut für Werkstofftechnik, Fachgebiet Kunststofftechnik, und der Forschungsplattform Bau Kunst Erfinden realisiert. Das Forschungsprojekt demonstriert die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und
Fußabdruck der Baubranche immens. Rund 55 Prozent des Abfallaufkommens in Deutschland werde durch Bau- und Abbruchabfälle verursacht. 40 Prozent der Treibhausgasemissionen seien auf die Bauwirtschaft [...] die Forschenden Konstantin…
rialien ein. Die Projekte sind an den Exzellenzcluster Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) angebunden. www.uni-stuttgart.de (mb)
Vermarktung des buchenholzfasergefüllten Ziegels. Der Startschuss für die Konzeptentwicklung und den Bau einer Pilotanlage zur Holzfasermatten- bzw. Schaumherstellung bei der Teterower Loick Biowertstoff [...] die Nachfrage am Markt und…
n ist das Material wiederverwendbar, recyclebar und kompostierbar. Paneele für viele Bereich des Bauens im Industriemaßstab herstellbar "Mit diesem neuen an die Kunststoffindustrie angelehnten Verfahren [...] Verfahren lassen sich nunmehr mit…
Die Forschenden nutzen dafür digitale Daten- und Holzverarbeitung. Stahr stellt zudem das neue HolzBauForschungsZentrum Leipzig vor, das seit August 2024 in Betrieb ist. Die HTWK präsentiert parallel eine
entscheidenden Beitrag zum klimapositiven Bauen leisten." Recarbonatisierung in Kombination mit dem Einsatz Erneuerbarer Energien ermöglicht klimaneutrales Bauen mit Mauerwerk. Hier appelliert die Deutsche [...] g – ein“, so Prof. Gunnar Grün,…
g mehrfacher Kreislaufprozesse. Das Projekt zielt auf Anwendungen in der Elektronik-, Automobil-, Bau- und Kabelindustrie ab, wo zunehmend recycelte Kunststoffe eingesetzt werden müssen. Das Fraunhofer
Fassadenbegrünung durchgeführt. Mit dieser verbesserten Datengrundlage können nun die an Planung und Bau Beteiligten die Nutzeffekte der Gebäudebegrünung bereits vor der Umsetzung abschätzen und eine geeignete
Partnerunternehmen haben wir in den vergangenen Jahren spezielle Elemente entwickelt, die wir für den Bau von bodenungebundenen begrünten Wänden nutzen", erklärt Holger Wack, stellvertretender Abteilungsleiter [...] "Auf Basis eines…
das Anliegen, energieintensive Baustoffe durch regenerative Baumaterialien abzulösen und für das Bauen der Zukunft die lokale Wertschöpfung zu stärken. Als Innovation hat die Initiative einen ungebrannten [...] nach Ressourcenquellen Aufgrund…
daraufhin einen Standard für Planungsphasen entwickelt, um zu visualisieren, was die Beteiligten bei einem Bau zu welchem Zeitpunkt zu liefern haben. "So kann jeder den Fortschritt und die Checkliste für die Arbeit [...] BIM-Methodik über den…
Carbon Fiber Stone (CFS) verliehen. Durch umweltfreundliches CFS können bis zu 40 Prozent CO2 beim Bau von Hauswänden eingespart werden. CFS ist ein innovatives Material, das Steine und biobasierte Fasern
Fügungstechnik erhöht sich die Flexibilität für den Einsatz von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten im Bau. "Ein wesentlicher Vorteil unserer Klebstoffe ist, dass die Applikation und die Fügung zeitlich unabhängig [...] ive Bauindustrie…
senken. Einer dieser Wege zum sauberen Bauen ist ein schlammiger: Ellina Bernard vom "Beton & Asphalt"-Labor der Empa in Dübendorf und der Professur für Nachhaltiges Bauen an der ETH Zürich untersucht derzeit
die Energiegewinnung optimalen Winkel", erläutert Hülsmeier. Das Projekt wurde im Programm "Zukunft Bau" des Bundesbauministeriums gefördert. Innovationspreis Reallabore Reallabore sind zeitlich und meist [...] de Beitrag über Fassaden als…
ne Fragestellungen im Projekt." Das Institut präsentiert seine Forschungsergebnisse auf der Messe BAU 2025 vom 13. bis 17. Januar 2025 in München. Besucher finden den Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle
Bauwirtschaft nur begrenzt ausgeschöpft wurde. Construct-X trägt dazu bei, Investitionen in Planung, Bau und Betrieb von Hochbau- und Infrastrukturprojekten deutlich effektiver zu gestalten. Gefördert wird
Wirtschaft, Politik und Wissenschaft teil. "In Leipzig wird ein nächstes Kapitel für zukunftsfähiges Bauen aufgeschlagen. Wir weihen heute einen weiteren Leuchtturm sächsischer Ingenieurkunst ein. Das Car [...] Leipzig schafft gute Grundlagen…
n geschaffen und damit den Druck auch auf die Immobilienbranche und den Bankensektor erhöht, beim Bau und der Sanierung von Gebäuden noch mehr Gewicht auf die Ökobilanz und die damit verbundenen Folgen [...] Erfahrung der Fraunhofer-Experten…
gruppe unter der Leitung von Luise Göbel, Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Fakultät Bau und Umwelt, mit rund 1,9 Millionen Euro. Beton ist ein Baustoff auf Basis von Zement, Kies und Wasser
, Gestalt und Geschossigkeit gleich sind – einmal in Ziegel-Holzbauweise und einmal als Holz-Lehm-Bau. Ziel ist es, die CO 2 -Emissionen, um mindestens 50 Prozent durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe
tionsfonds fördern das dreijährige Projekt. Die Forschenden stellen die Entwicklung auf der Messe BAU 2025 in München vor (Stand 528 in Halle C2). „Die bepflanzte Oberfläche kühlt die Bauteiloberfläche
Konservative Ausschreibungsbedingungen versus Innovationen? Für die Deutsche Bahn hat die Porr Bau GmbH im Fildertunnel erstmals einen selbstentwickelten, nachhaltigen Baustoff eingesetzt: Der neue Ri
ten und Berechnungsverfahren stehen nun zur Aufnahme in die verschiedenen Regelwerke bereit. Das Bauen mit natürlichen Dämmstoffen kann damit deutlich vereinfacht und so zum Standardfall werden. Das F
Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig daran, wie der immense Materialverbrauch beim Bauen reduziert werden kann. In einem von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt gehen sie an die Grenzen [...] Technik filigrane…
entwickeln die Fachleute nachhaltige Betonbaustoffe und leistungsstarke Bauelemente auf Basis von Bau- und Abbruchabfällen sowie pflanzlichen Produktionsresten. Gefördert wird das Projekt durch das Bu [...] Lösungen die Möglichkeiten, unter…
fehlende Erfahrungen bei Bauherren identifizierten sie als häufigste Ursache für Vorbehalte gegen das Bauen mit Holz. Mit kompetenzsteigernden Weiterbildungsmöglichkeiten müsse hier Abhilfe geschaffen werden
für Geodäsie und Geoinformatik sowie für Bodenphysik der Universität Rostock und der Senatsbereich Bau und Umwelt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Umweltamt Landkreis Rostock, der Warnow- Wasser-
Plattform steuerbar ist sind. Das ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch schneller umsetzbar als der Bau unterirdischer Speicher in der Kanalisation. Die alten Mischkanäle werden bisher noch meist mit festen
nutzen. Die Anwendung von adaptiven Tragwerken kann somit materialsparendes und noch komplexeres Bauen sowie zielorientierte Nutzungen der Systeme/Tragwerke ermöglichen [4]. Definition adaptiver Systeme [...] nach Nachhaltigkeit, Effizienz und…
kann es ausgetauscht werden. Derzeit wird die erste Solar.con-Fassade beim Projektpartner Hering Bau in Burbach in Westfalen errichtet. Die Forschung wird durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert
Meter entfernt. Kurze Wege und passive Solartrocknung mindern Treibhausgasausstoß Breidenbach will Bauen nachhaltiger machen. "Der Bausektor ist ein besonders energie- und ressourcenintensiver Wirtschaftszweig"
die Bauwirtschaft befassen. Auf einer Seite können KI-Expertinnen und Experten ihre Leistungen für Bau- oder Bausoftwareunternehmen anbieten. Schulungen und Netzwerkveranstaltungen werden ebenfalls organisiert
Im Rahmen einer Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ergebnisse einer Studie mit 50 Gebäuden
Materialien für die Zukunft des Bauens Stahlbeton ist langlebig und stabil, weist jedoch einen großen CO2-Fußabdruck auf. Holz wiederum ist zwar nachhaltig und bindet Kohlenstoff, hat allerdings naturgegebene
einem Nullenergiehaus realistisch ist. Erforderlich sind nun insbesondere mutige Investoren, die den Bau einer solchen Fabrik finanzieren. Bennet Zander zufolge ist ein Baubeginn vor 2024/2025 derzeit un
Digitale Lösungen schafften es nur selten auf den Bau und beschränkten sich auf ausgewählte Anwendungsbereiche und Pilotprojekte. Die Bauwirtschaft müsse den steigenden Baubedarf künftig mit weniger Ressourcen