Neue Beschichtungen für Solarzellen im Baubereich

Fraunhofer-Forschung für effizientere Gebäude-Photovoltaik

Forschung
Bauplaner
Produkte
Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP entwickelt neue Beschichtungs- und Prozesstechnologien für Solarzellen im Baubereich. Die Forschungsarbeiten zielen darauf ab, die Haltbarkeit und Effizienz von Perowskit- und organischen Solarzellen zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken.

Das Institut arbeitet in zwei EU-geförderten Projekten an speziellen Beschichtungssystemen. Im Projekt PEARL entwickeln die Dresdner Wissenschaftler eine kombinierte Permeationsbarriere mit transparenter Elektrodenschicht. „Im Projekt wollen wir nun beide Produkte zusammenführen, um zum einen Folienmaterial und zum anderen einen Prozessschritt einzusparen", erklärt Dr. Christian May vom Fraunhofer FEP.

Das zweite Projekt BOOSTER konzentriert sich auf organische Photovoltaikmodule für Gebäude. Die Forscher haben bereits erste Ergebnisse erzielt: Sie steigerten die Transparenz der Schutzfolien von 85 auf 90 Prozent. Zudem erreichten sie Lebensdauern von mehr als vier Tausend Stunden unter beschleunigten Alterungsbedingungen bei 85 Grad Celsius und 85 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit.

Die neuen Technologien eignen sich besonders für die gebäudeintegrierte Photovoltaik, da die Solarzellen flexibel und leicht sind. Drei Demonstratoren werden in Deutschland und Italien unter realen Bedingungen getestet. Patrick Schlenz, Projektleiter am Fraunhofer FEP, sagt: „Mit unserem Know-how in der Entwicklung spezieller Schichtsysteme bearbeiten wir verschiedene Fragestellungen im Projekt."

Das Institut präsentiert seine Forschungsergebnisse auf der Messe BAU 2025 vom 13. bis 17. Januar 2025 in München. Besucher finden den Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle C2, Stand 528.

www.fep.fraunhofer.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).