Zerstörungsfrei lösbare Verbindungsknoten für hybriden Holzbau

Baustoffe
Hochbau
Forschung
Bausysteme
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch
Naturmaterial am Bau
Baustoffe
Holz
Beton

Schlanke Konstruktionen und kreislaufgerechtes Bauen dank tannenbaumförmiger Verzahnungsgeometrie und neuartigem Verbundwerkstoff

An der TU Berlin wurden im Rahmen des DFG-Projektes "FibreCast" neuartige lösbare Verbindungsknoten für den hybriden Holzbau entwickelt. Die Verbindungsknoten sind dank ihrer tannenbaumförmigen Verzahnungsgeometrie und eines mit Carbon- und Basaltfasern verstärkten Verbundwerkstoffes aus Polymerfeinbeton einfach ineinanderzustecken und wieder auseinanderzunehmen, sodass Konstruktionen mühelos auf- und abbaubar sind. Sie können im Holzbau eingesetzt werden, weil sie ein ähnliches Trag- und Verformungsverhalten wie das zu verbindende Holz aufweisen.

Erforscht und einem Praxistest unterzogen wurden diese Verbindungen vom Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Verbundstrukturen von Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid der TU Berlin und vom Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung von Prof. Dr.‑Ing. Christoph Gengnagel an der Universität der Künste Berlin.

Vielseitigkeit des Verbindungsknotens

"Verbindungen sind die Schwachstellen in jeder Konstruktion – ähnlich wie beim Menschen die Gelenke. Ziel unserer Grundlagenforschung war es deshalb, erstens die Tragfähigkeit in den Verbindungsbereichen zu erhöhen, zweitens – und das war uns extrem wichtig – eine lösbare Verbindung zu entwickeln, die drittens bei schlanken Konstruktionen wie zum Beispiel Fassaden, Zelten, Pavillons oder Gitterschalen einsetzbar ist. Mit der speziellen Verzahnungsgeometrie und dem mit Carbon- oder Basaltfasern verstärkten Polymerfeinbeton konnten wir alle drei Forschungsziele erreichen. Die Lösbarkeit der Verbindung und damit das Auf- und Abbauen von hybriden Holzkonstruktionen ist ein wichtiger Beitrag zum kreislaufgerechten Bauen und damit zur Einsparung von Ressourcen", sagt Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid. Das eingesetzte Kaltgussverfahren ermöglicht es zudem, die aus dem Polymerfeinbeton bestehenden Verbindungsknoten direkt mit dem Holz zu verkleben.

Tannenbaum-Form ermöglicht effektivste Kraftübertragung

Die spezielle Verzahnungsgeometrie gleicht der Silhouette eines Tannenbaums. Diese Form resultiert daraus, dass der Verbindungsknoten aus zwei Teilen besteht, die ineinandergesteckt und wieder zerstörungsfrei gelöst werden können. Dies erforderte, eine Geometrie zu finden, die eine effektive Kraftübertragung zwischen den beiden Verzahnungselementen ermöglicht. "Wir haben am Computer verschiedenste Geometrien durchgerechnet. Es zeigte sich schließlich, dass durch die Tannenbaumform in dem zweiteiligen, lösbaren Verbindungsknoten die Kraftübertragung am effektivsten erfolgt", erläutert Leon Immenga, wissenschaftlicher Mitarbeiter im FibreCast-Projekt und am Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Verbundstrukturen.

Polymerfeinbeton mit Holz gut kombinierbar

Da am Fachgebiet an hybriden Holzkonstruktionen geforscht wird, war zu überlegen, welches Material neben der Geometrie geeignet sein würde, um schlanke, lösbare und gleichzeitig hochfeste Verbindungen zu entwerfen.

Die Wahl fiel auf Polymerfeinbeton, ein aus Epoxidharz, Sand und feinem Kies bestehendes Baumaterial, von dem aus der bisherigen Forschung bereits bekannt war, dass es mit Holz gut zu kombinieren ist. "Ob wir damit aber auch unsere Ziele erreichen würden, war unklar. Wir haben deshalb eine umfassende Grundlagenforschung zu den Eigenschaften des Polymerfeinbetons vorgenommen. Unsere Versuche und computerbasierten Berechnungen ergaben, dass – soll die Verbindung lösbar sein – das Material zusätzlich entweder mit einer Stahlbewehrung oder mit gewickelten Bewehrungskörben aus Carbon- oder Basaltfasern verstärkt werden muss, um die Zugtragfähigkeit des Polymerfeinbetons zu erhöhen. Wir haben uns schließlich für Carbon- und Basaltfasern entschieden; gegen den Stahl. Hätten wir nicht auf der Lösbarkeit der Verbindungsknoten bestanden, wäre eine Verstärkung des Polymerfeinbetons wahrscheinlich nicht notwendig gewesen", so Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid.

Hochfeste Carbonfasern in feingliedriger Gitterstruktur

Die Carbonbewehrung ist eine am Fachgebiet von Volker Schmid entworfene hochkomplexe feingliedrige Gitterstruktur, die es ermöglicht, dass die Verbindungsknoten in schlanken Konstruktionen einsetzbar sind, ohne diese zu schwächen. "Was unsere Forschung in dem FibreCast-Projekt besonders auszeichnet, ist, dass es uns gelungen ist, für den hybriden Holzbau eine lösbare Verzahnungsverbindung zu entwickeln, wodurch schlanke Konstruktionen beliebig oft auf- und abbaubar sind, und dass wir unseren Polymerfeinbeton mit Carbon- oder Basaltfasern zusätzlich verstärkt haben, um die Leistungsfähigkeit der Verbindungen zu steigern. Mit herkömmlichen Verbindungsmitteln im Holzbau wie zum Beispiel Schrauben, Nägeln oder Bolzen wäre das alles nicht umsetzbar gewesen", sagt Leon Immenga.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>

Anzeige


© Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Neue Planungsmethode – Gebäudetyp E

Zur Erreichung des politisch gewollten bezahlbaren Bauens und Wohnens wurde immer wieder die Möglichkeit der Abweichung von den in Deutschland hohen Baustandards diskutiert, die durch die fortschreitende Normierung und Regulierung das Bauen zusätzlich verteuert. Die Bundesingenieurkammer unterstützte dabei zusammen mit der Bundesarchitektenkammer eine unter dem Arbeitstitel „Gebäudetyp E“ von der Bayerischen Architektenkammer gestarteten Initiative, der sich auch die Ingenieurekammer-Bau angeschlossen hatte, welche eine vereinfachte Abweichung von bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen und allgemein anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zum Ziel hat.     Lesen Sie mehr >>