Bau- und Umweltsymposium der TH Deggendorf am 15. März 2024

Forschung
Produkte
Veranstaltungen
Unter dem Titel „Innovation – Wie bauen wir in der Zukunft?“ findet am 15. März 2024 ab 9.30 Uhr das Bau- und Umweltsymposium der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Das Deggendorfer Bau- und Umweltsymposium unter Leitung von Prof. Dr. Gerd Maurer richtet sich an Bauinteressierte, Architekten, Bauunternehmen aber auch Studieninteressierte. Die Veranstaltung findet am Campus der THD statt.

Das Bau- und Umweltsymposium wird von THD-Präsident Prof. Waldemar Berg eröffnet. Den anschließenden Auftaktbeitrag steuert der Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter bei. Er bringt die aktuellsten Informationen zum Gebäudetyp-e mit. „Gerade in der aktuell sehr angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt braucht es innovative Möglichkeiten, um Wohnraum einfacher und bezahlbarer zu realisieren“, erklärt Christian Bernreiter: „Im Dezember sind in fast allen bayerischen Regierungsbezirken Pilotprojekte zum ‚Gebäudetyp-e‘ gestartet. Damit wollen wir die Wirksamkeit der bauordnungsrechtlichen Abweichungs- und Experimentiermöglichkeiten für neue Bau- und Wohnformen in der Praxis überprüfen, beispielgebende Lösungen aufzeigen und weiteren gesetzlichen Handlungsbedarf, insbesondere im Zivilrecht, identifizieren.“

Die weiteren Programmpunkte des Bau- und Umweltsymposiums drehen sich um Innovationen in Bauunternhemen, 3D-Betondruck, integrierte Projektabwicklungen mit Mehrparteienverträgen, Digitale Transformation in der Bauleitung, Bau-Innovation und Startups sowie den Klimawandel und wie man diesem mit innovativem Wassermanagement begegnen kann. Das Highlight ist die Podiumsdiskussion zum Thema „Innovation und anerkannte Regeln der Technik – Ein Widerspruch? Chancen und Risiken des Einsatzes von Bau-Innovationen“. Den Abschluss des Symposiums bildet der anschließende Alumni-Tag der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der THD.

Das Bau- und Umweltsymposium wird von der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der THD in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der TH Deggendorf e.V.: biw&friends und dem Verein Deggendorfer Bauingenieure VDBau e.V. durchgeführt.

http://www.th-deg.de/de/


 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>