Anti-Aging für Straßenbeläge

Forschung & Straßenbau
Telestream GmbH
Quantum
2wcom
Forschung
Tiefbau und Infrastruktur
Verkehr und Wege
Baustoffe

Temperaturabgesenkter Asphalt gewinnt als nachhaltigere Technologie zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zum herkömmlichen Heißasphalt nimmt Warmasphalt eher Feuchtigkeit auf und altert schneller. Um das Problem zu lösen, haben Forschende der Technischen Universität Braunschweig und der University Swansea in Großbritannien jetzt mit Nanopartikeln ein Anti-Aging-Bindemittel für den Asphalt entwickelt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nanotechnology Reviews" veröffentlicht.

Für die Anwendung im Straßenbau ist besonders Bitumen interessant, das durch Anti-Aging-Materialien modifiziert wurde, die die Anti-UV-Alterungseigenschaften verbessern.

Goshtasp Cheraghian und Professor Michael P. Wistuba vom Institut für Straßenwesen zeigen in ihrer Studie, dass Nanopartikel aus Ton und pyrogener Kieselsäure in Asphaltbelägen eingesetzt werden können, um diese effizient von UV-Strahlen abzuschirmen. "Ton und pyrogene Kieselsäure sind kostengünstige Nanomaterialien, harmlos und ungiftig, und sie können als anorganische Abschirmung verwendet werden", sagt Goshtasp Cheraghian, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut. "Sie wirken also so ähnlich wie ein Sonnenschutzmittel."

Asphaltmaterialien haltbarer machen

Die Nanomaterialien können die mechanischen und rheologischen Eigenschaften, also die Elastizität von Bitumen sowie seine Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsschäden und Alterung potenziell verbessern. Die Kombination von beiden als Nanokomposit wurde jedoch bisher noch nicht in Asphaltmischungen eingesetzt. Dank seiner spezifischen Nanostruktur konnten die Stabilität und die Reaktivität des Nanokomposits aufgrund seiner vorteilhaften physikalischen Eigenschaften verbessert werden.

"Die Modifizierung von Bitumen durch Ton- und pyrogene Kieselsäure-Nanopartikel kann als eine interessante, kostengünstige Technik im Asphaltstraßenbau neue Perspektiven bieten, um Asphaltmaterialien haltbarer zu machen“, so Goshtasp Cheraghian. "Unsere Erkenntnisse über die molekularen Wechselwirkungen zwischen Nanopartikeln und Bitumen können außerdem neue Wege für den Einsatz von Nanotechnologie im Asphalt öffnen."

Publikation

Die in der Zeitschrift "Nanotechnology Reviews" veröffentlichten Forschungsergebnisse konzentrieren sich auf die Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Alterungsbeständigkeit bitumenhaltiger Bindemittel für den Straßenbau:

Goshtasp Cheraghian, Michael P. Wistuba, Sajad Kiani, Ali Behnood, Masoud Afrand und Andrew R. Barron: Engineered nanocomposites in asphalt binders. In: Nanotechnology Reviews, Band 11, Heft1, 2022.

www.degruyter.com

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).