Gipsprodukte bestehen aus mineralischen Rohstoffen und eignen sich für den nachhaltigen Innenausbau. Sie sind emissionsarm, lösungsmittelfrei und werden von unabhängigen Instituten wie IBR oder SHI al
Noch nie haben sich Menschen so viel in geschlossenen Räumen aufgehalten wie heute. Arbeiten und Wohnen finden inzwischen sogar bis zu 90 % der Zeit in Gebäuden statt. Umso wichtiger ist es daher, die
Eine erste Annäherung zur Klassifizierung einer Siedlung kann, wie in der vergangenen Ausgabe vorgestellt, durch die Analyse klassischer Stadtbausteine erfolgen. Eine SWOT-Analyse lässt erste Schlüsse
Ein glücklicher Zufall brachte die Baufamilie bei Ihrer Suche nach einem schönen Plätzchen für ein neues Eigenheim mit Architekt Michael Duffner zusammen. Dieser hatte viele Ideen und Kontakte zu mögl
„Etwa 1,6 Milliarden Tonnen Zement, zehn Milliarden Tonnen Sand und Kies und eine Milliarde Liter Wasser werden pro Jahr weltweit im Betonbau verwendet. Allein aus der Zementherstellung resultieren ru
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren Der Autor beschreibt anhand konkreter Projekte und Bauten die typologischen Besonderheiten von Altbauten und stellt detailliert denkmalpflegerische und ene
Das Konzept des deutschen Start-ups GC-Group GmbH vereinigt mehrere Trends: Smart Building, Ökologie, gesunden Lebensraum, nachhaltige und flexible Modulbauweise. Unter dem Namen „The Future House“ bi
Pfleiderer präsentiert mit LivingBoard eine ökologisch vorbildliche, technisch ausgereifte und einzigartige Holzwerkstoffplatte. Dank seiner formaldehydfreien Verleimung und dem speziellen Holzmix ist
Die Innenseiten der Außenwände sind mit diffusionsoffenen und kapillaraktiven Platten aus expandiertem, natürlichem Perlitgestein gedämmt. In Böden und Decken fungieren Schaumglas-Schotter und Blähgla
Paradigma bringt mit der neuen STAqua E eine nachhaltige Solarstation auf den Markt, die überschüssigen Photovoltaikstrom vom eigenen Dach zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung nutzen läs
Holzweichfaserplatten sind sowohl bezüglich Ökologie und Nachhaltigkeit als auch in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und das Preis-Leistungsverhältnis ein interessanter Dämmstoff. Der Materialpreis fl
Umwelt- und ressourcenschonendes Dämmen am Bau rückt immer stärker ins Blickfeld – eine besondere Bedeutung kommt der lastabtragenden Wärmedämmung unter Gründungsund Bodenplatten zu. Erstmals zur BAU
Wer etwas über Klebetechnologie erfahren oder sie gar hautnah erleben möchte, kann das in Detmold tun. Hier befindet sich der Stammsitz des Klebstoffherstellers Jowat. Direkt gegenüber der Produktions
Dieses Buch stellt das große Thema der nachträglichen Gebäudedämmung aus ökologischer wie ökonomischer Sicht und über die gesamte Lebensdauer einer Dämmmaßnahme umfassend dar. Zusammen mit dem WTA-Mer
ECO-CAD berücksichtigt die Ökobilanz von Wohn- oder Gewerbeobjekten inklusive Herstellung, Austausch, Nutzung, Entsorgung und Recycling der Materialien und geht damit über die gängige Betrachtung der
Dabei werden bereits bekannte Bauteil- und Anlagenparameter aus den Gebäudebilanzen, Baumaterialien aus den Bauteilkonstruktionen und Pauschalwerte aus dem Regelwerk zum QNG kombiniert. Die Ökobilanz
Wird die ökobilanzielle Nachhaltigkeitsqualität tatsächlich im Wesentlichen von der Bau- und Konstruktionsweise bzw. den eingesetzten Baumaterialien und -produkten determiniert? Oder bestimmt die (ene
In den letzten Jahren wurden die Fortschritte bei der Energieeinsparung immer deutlicher. Betrug der Primärenergiebedarf eines Hauses 1990 durchschnittlich noch rund 150 kWh/(m²*a), ist er heutzutage
Eine Ökobilanz ist die systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während ihres Lebensweges „from cradle to grave“. Zur Analyse gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, d
Weniger Energieeinsatz, bessere Öko-Werte: Mit Dämmstoff gefüllte Leichtbeton-Mauersteine weisen aufgrund ihres geringen Energieeinsatzes bei der Produktion generell eine gute Ökobilanz auf. In einer
Die umwelttechnischen Kenndaten von Leichtbetonsteinen auf Bimsbasis wurden nach den Richtlinien der ISO 14025 und der DIN 15804 ermittelt und in einer sog. EPD (Environmental Product Declaration = Um
Eine Ökobilanz ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während ihres Lebensweges „from cradle to grave“. Zur Analyse gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion,
Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP haben nun gemeinsam mit einem Geschäftspartner eine Software-Suite entwickelt, die ökologische Kennzahlen und die ökonomische Kalkulation für Inves
Welche Dämmstoffe schonen die Umwelt langfristig am besten: Synthetische aus Erdöl, mineralische oder erneuerbare aus nachwachsenden Rohstoffen? Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Energie u
Häfele bietet mit Dialock eine zukunftsweisende Technologie. Statt Gästen erst im Hotel einen Zimmerschlüssel auszuhändigen, ermöglicht der Smartphone-Schlüssel ein deutlich komfortableres Ankommen.
Die nachhaltige Beschaffung von Holz ist nach wie vor ein facettenreiches Spannungsfeld. Auf der einen Seite will sie den globalen Waldflächenverlust bremsen und die forstliche Zertifizierung stärken.
Die Stadt Zürich zeichnet sich durch ein herausragendes Angebot an öffentlichen Einrichtungen aus. Dieser Versorgungsgrad trägt wesentlich zur hohen Lebensqualität bei. Um diesen Standard auch in Zuku
Öffentliche Auftraggeber haben aber – insbesondere im Bereich europaweiter Ausschreibungen – bei der Forderung von bestimmten Umweltgütezeichen für (Bau-) Produkte und Nachhaltigkeitszertifikaten für
Wer in Madrids Shopping-Viertel nahe der Gran Vía einkaufen will, kann nah an der Altstadt parken. Unter dem Mercado de San Ildefonso ist ein vollautomatisches Parksystem „Master-Vario R3C“ installier
Das Institut Bauen und Umwelt e. V . (IBU). präsentierte auf der BAU 2015 die neue Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Zwischen der ÖKOBAUDAT und
Teckentrup Feuerschutz-Schiebetore bieten nicht nur Sicherheit, sie sind auch besonders ästhetisch und sehr funktional. Bei der Entwicklung der neuen Modellreihe stand die ansprechende Optik sowie ein
Optik, Einbruchschutz, Schall- und Rauchschutz: Fluchttüren haben häufig weitere Funktionen zu erfüllen – je nach Wunsch des Planers oder Bauherren und dem spezifischen Einsatzort. Unterschiedlich sin
Bei der Hamburger Baakenhafenbrücke wurde neben den gestalterischen und technischen Anforderungen großer Wert auf die Umsetzung eines unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten optimierten Bauwerkes gelegt.
Nach der schweizweiten Einführung der Minergie-Online-Plattform (MOP) im Jahr 2014 wurden nun auf Anfang 2015 einige zertifizierungsrelevante Dokumente den neuen Prozessen angepasst. Das Antragsformul
Die Privat-Brauerei Zötler in Rettenberg im Allgäu gibt Gas bei der Energieeinspar ung und CO 2 -Minimier ung. Dank eines komplett neuen Energiekonzepts spart die Brauerei jährlich 400.000 kWh ein und
Der demographische Wandel verändert die Gesellschaft in vielen Bereichen, so auch das Leben und Wohnen. Die Menschen werden zunehmend älter und wohnen häufiger allein. So ist die Anzahl der Einpersone
Das E-Book » Barrierefreies Wohnen « gibt anschaulich mit vielen Praxistipps die aktuellen Normen und Regelungen wieder. Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Für das Selbstwertgefühl und die Le
Von „classic“ bis „high fashion“, spannt Windmöller den Bogen über alle Einsatzbereiche. 100 neue Designs transparent strukturiert in 3 neuen Kollektionen. Mit trendig matten Design- und Oberflächenau
Der Bodenbelag PURLINE von wineo ist Nachhaltig, da er aus nachwachsenden Roh- und Füllstoffen besteht. Alle Informationen zu diesem Boden gibt es hier: http://www.wineo.de/produkte/purline
Der Bodenbelag PURLINE Bioboden enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe wie Chlor Weichmacher. PURLINE besteht überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen wie Kreide, Raps- und Rizinusöl. Mehr zu PU
Eine Katze rutscht über den PURLINE Bodenbelag. Durch die PU-Beschichtung ist der Bioboden extrem kratzfest und hält eine Menge aus. Mehr zu PURLINE gibt es hier: http://www.wineo.de/produkte/purline
Smart im Einstieg, flexibel im Einsatz, einfach zu mieten. Mit diesem Konzept will die Freiburger Firma wiko Bausoftware neue Wege beschreiten. Und dies, nach eigenem Selbstverständnis, mit Erfolg. Mi
Mit der wiko-Projektcontrolling-Software lassen sich Ingenieur- und Architekturbüros, d.h. Planungsbüros, sowie öffentliche Bauverwaltungen und Immobiliengesellschaften wirtschaftlich und effizient st
Erstmalig auf der Contruct-IT im Januar in Essen stellte wiko eine Neuentwicklung für die Zusammenarbeit der Partner eines Bauprojekts vor. Diese bietet die Möglichkeit, bisherige Prozessabläufe, die
wiko Bausoftware ist die perfekte Lösung für erfolgreiche Unternehmen der Planungs- und Baubranche. wiko Bausoftware gibt Ihnen die Instrumente an die Hand, um Ihre Projekte sicher zu führen. Steuern
visuplus ist die ganzheitliche Büromanagementlösung für planende Ingenieure und Architekten mit der Integration eines echten Dokumentenmanagementsystems (DMS/ECM). Ob 4 oder 400 Anwender, visuplus pas
VdS-Bildungszentrum Wissen, das Sie weiterbringt! Das VdS-Bildungszentrum hat ein breites Angebot an professionellen Aus- und Fortbildungen in den Themenfeldern Brandschutz, Security, Elektrische Anla
Die Bürosoftware für Ingenieure und Architekten visuplus organisiert den Büroalltag in deren Planungsbüros, perfektioniert die Projektabrechnung und das Projektcontrolling. Unternehmer wie auch Mitarb
untermStrich X ist eine Software für Controlling und Management im Ingenieur- und Architekturbüro. Neben den bewährten Instrumenten zur wirtschaftlichen Steuerung der Einzelprojekte und des gesamten B
untermStrich X2 hat eine ausgefeilte Zugriffsverwaltung der einzelnen Module. Hier wird zwischen „Kein Zugriff“, „Teilzugriff“ und „Vollzugriff“ differenziert und die internen Beteiligten werden versc
untermStrich, eine Controlling Management Software für Ingenieure und Architekten, verfügt neben dem üblichen Programm-Menü über ein alternatives Bedienkonzept, die sogenannten „Butler“. Das sind schl
Wirtschaftlichkeit und Organisation von Ingenieur-und Architekturbüros stehen im Fokus der Software untermStrich, der speziellen Branchensoftware für internes Projektmanagement, Controlling und Büroor
smartTHEMIS ist eine Dokumentations-App für das Smartphone (Android), die zusätzlich zur THEMIS Tablet- und Desktop-PC-Version der effizienten, planbasierten Datenerfassung und lückenlosen Dokumentati
Mit sfirion journal, dem webbasierten Bautagebuch, kann jederzeit am Tablet oder Smartphone das Tagesgeschehen des Projektes dokumentiert werden. Präzise und strukturiert werden alle wichtigen IST-Dat
se:fit ist Hocker und Stehsitz zugleich. Er lässt sich in der Höhe verstellen und mit einem Griff einfach mitnehmen. So wird se:fit zu einer spontanen, stimulierenden Sitzgelegenheit, die den gesunden
Der PlotManager HPGL ist seit April 2012 der Nachfolger des erfolgreichen iNetBau Plot-Managers. Auch in der aktuellen Version 8 steht die komfortable Ausgabe, Konvertierung und Anzeige von Plotdateie
Biozidfreies, mineralisches System beugt mikrobiellen Befall vor HydroDry-Effekt zur schnelleren Rücktrocknung der Fassade Kontrollierter Feuchtigkeitshaushalt durch HydroControl Osnabrück, 10. Januar
Neben den bisherigen Features wie Bautagebuch, Mängelverfolgung, Jour fixe, Checklisten, Fotodokumentation und LVs-mobil wurden in der neuen Version von pro-Report 3 viele Verbesserungswünsche aus der
In der neuen Version pro-Report 3 wurden viele Verbesserungswünsche aus der Praxis umgesetzt und auch neue Möglichkeiten geschaffen, um mobil noch effektiver Daten erfassen zu können. Bautagebuch, Män
In der neuen Version pro-Report 3 und in der neuen APP wurden viele Verbesserungswünsche aus der Praxis umgesetzt und neue Möglichkeiten geschaffen, um mobil noch effektiver Daten erfassen zu können.
Dass bei so komplexen Dingen wie der Erstellung eines Gebäudes Mängel passieren und auch in Zukunft passieren werden, ist eine unumstößliche Tatsache. Der offizielle Bericht aus 2015 zu Baumängeln an
Das brandneue pro-Plan6 löst seinen bewährten Vorgänger ab und bietet viele neue Funktionen und noch mehr Komfort für den Planer. Um dem Ziel des „idealen Bauablaufs“ möglichst nahe zu kommen, ist es
Für das Erstellen von Bauzeitplänen gibt es vermeintlich viele Möglichkeiten. Von der Tabellenkalkulation bis zum CAD wird alles verwendet, was auch nur ansatzweise geeignet erscheint. Die bessere Lös
Mit dem neuen pro-Plan kann der Planer direkt auf seine Adressen (AVA-Systeme/Outlook/DBs) zugreifen. Aktuelle Feiertage und Ferien aller Bundesländer sind bereits enthalten. Die Eingabe von Werktagen
Mit Dipl.-Ing. Markus Kramer , Vorsitzender des Arbeitskreises Digitalisierung der Bundesingenieurkammer (BIngK) und Mitglied der Vertreterversammlung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, wurd
planbar ist für die Analyse und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Architektur- oder Ingenieurbüros konzipiert. Die Software visualisiert mit wenigen Grafiken den Erfolg und die Wirtschaftlichkei
planbar ist eine Finanz- und Management-Software für die Analyse und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Ingenieur- und Architekturbüros. Sie visualisiert mit wenigen Grafiken den Erfolg und die W
Im Zuge der digitalen Transformation wird globale Unternehmensführung zunehmend riskanter. Auf Veränderungen muss schneller denn je reagiert werden, da der technische Fortschritt es neuen Firmen leich
Die engenious GmbH ist offizieller Partner der Jedox AG aus Freiburg. Auf Basis der Jedox Suite, die ein eigenständiges, würfelbasiertes Datenbankformat liefert und als Business-Intelligence-Werkzeug
planbar 365 ist für die Analyse und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in Architektur- und Ingenieurbüros konzipiert. Das Programm visualisiert mit wenigen Grafiken den Erfolg und die Wirtschaftlichk
Die mb WorkSuite 2016 bietet eine Fülle aufeinander abgestimmte Programme für Planer, z.B. den ProjektManager zur zentralen Projekt- und Datenverwaltung, die umfangreiche BauStatik, das leistungsstark
Die mb WorkSuite 2015 bietet eine Fülle aufeinander abgestimmte Programme für Planer, z.B. den ProjektManager zur zentralen Projekt- und Datenverwaltung, die umfangreiche BauStatik, das leistungsstark
Ingenhoven Architects aus Düsseldorf haben in Singapur ein Vierfach-Hochhaus gebaut, das nicht nur „grün“ aussieht, sondern auch neue Konzepte testet. Die „maison tropicale“ war ein Prototyp, den der
isyControl ist mittlerweile über 10 Jahre am Markt. In dieser Zeit hat sich das Produkt enorm weiterentwickelt und ist zu einer leistungsfähigen Software für das Büromanagement von Planungsbüros gewor
Die Erstellung von Rechnungen und die Überprüfung des Zahlungseingangs sind wichtige Aspekte des Büromanagements, denn nur dadurch ist eine vertragsgemäße Bezahlung der Planungsleistungen möglich. Gle
Eine wichtige Maßgabe bei der Weiterentwicklung der Bürocontrolling-Software isyControl, so Burkhard Schneider von isyControl, war stets die Einbindung von Erweiterungsvorschlägen seitens der Anwender
„ist“ steht ursprünglich für „Ingenieurbüro für SolarTechnik“. Inzwischen ist die ist EnergiePlan aber praktisch in allen Sparten der Gebäude- und Umwelttechnik aktiv. Auch beim Büro- und Projektmanag
Weltleitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau Vom 16. bis 19. Mai 2017 bringt die interzum erneut die Vertreter der globalen Möbelzulieferindustrie in Köln zusammen. Auf der Weltleitmesse für die M
Am 30. Juni 2016 findet erstmals der industrieBAU-Tag 2016 im GS1 Germany Knowledge Center in Köln statt. Architekten, Planer, Bauherren und Betreiber von Produktions-, Forschungs-, Verwaltungs-, Lage
ift-Brandschutzforum Zerbricht der europäische Brandschutz? am 16. und 17. Juni 2021 Nachdem nun klar ist, dass es auf absehbare Zeit keine einheitlichen europäischen Regeln für alle Brandschutzabschl
iGAEB-Aufmaß – macht aus dem iPhone/iPad das perfekte Werkzeug, um GAEB-Leistungsverzeichnisse mobil zu betrachten, zu durchsuchen und auch um Aufmaße zu einzelnen Positionen zu erfassen. Warum schwer
Wer könnte die Fragen eines Bauprofis zu einem Produkt besser beantworten, als ein weiterer Experte eines Herstellers oder Instituts selbst. Wenn das auch noch zeitnah geschehen könnte, wäre quasi der
Editorial Harald Link: Vernetzte Strukturen Magazin Standpunkt „Wir müssen in die Höhe bauen“ Veränderungen treten 2016 planmäßig in Kraft Planen Geodaten als Baustein für Energieeffizienz im Quartier
Harald Link: Es bleibt spannend Magazin Planen Fest, flüssig oder überflüssig? Maik W. Neumann Effizientes Raumtemperatur-Management Rigips, AG, BASF SE Bauen Verbaute Energie weitestgehend nutzen Mar
Harald Link: Gute Entwicklung Magazin Planen Wirtschaftlicher Umgang mit der Ressource „ Energie“ Florian Brands, Andreas Kulczak Speichern ist mehr als Dämmen Thomas Frank Energiepolitik auf dem wiss
Harald Link: Qualität zählt Magazin Thema Regina Hardziewski: Vom Gebäudezertifizierungssystem zum Nachhaltigkeitsbericht Planen Hartmut Fach: Konkrete Anforderungen an nachhaltige Gebäudekonzepte Pet
Harald Link: Alleskönner Magazin Planen Achim Pilz: Klimagestaltung mit Lehm Andrea Pflücke: Komplexe Formen und Strukturen Marc Wilhelm Lennartz: Ein stiller Ort der Einkehr Leila Haidar: Stahl: Sein
Harald Link: Besser informieren Magazin Ulf Meyer: Ranking vergleicht die Nachhaltigkeit von 50 großen Städten Planen Tanja Brockmann: Grundlage für die Ökobilanzierung im Bewertungssystem Nachhaltige
Harald Link: Wie und wo wohnen? Magazin Große Bühne für grüne Technologien „Wir wollen, dass die Ingenieure Popstars von morgen sind!“ Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland knapp Dittmar Koop: Die V
Harald Link: Masterplan gesucht Magazin Aluminium, Holz und Kunststoff – welche Materialien sind wirklich nachhaltig? Thomas Geuder: Ganz ohne Schnickschnack Ulf Meyer: Tiefe Fassaden als Raumerweiter
Harald Link: Notwendige Debatte Magazin Ulf Meyer: Astana: Gebäude als Kraftwerk der Zukunft Eva Mittner: Gemeinschaftsgefühl für viele Generationen Offene Lernlandschaften: Effektives Lernen im effiz
Harald Link: Das „Gute Neue“ Magazin Johannes Gantner, Katrin Lenz, Sarah Schneider: Ökobilanz: Vom Bauprodukt bis hin zur Stadt Jürgen Küllmer: Entwicklung des Dämmstoffeinsatzes nach DIN 68800-2 Dan
Im Rahmen einer zukünftigen Campus-Erweiterung der BauhausUniversität Weimar hat Professor Walter Stamm-Teske in Zusammenarbeit mit Studenten der Fakultät Architektur das green:house-Projekt ins Leben
Durch die bereits sehr lange Laufzeit der Anwendungen wurde das eVergabe-Portal permanent verbessert und an die Bedürfnisse der Benutzer sowie an den Stand der Technik angepasst. Somit war es unumgäng
Für Projekte mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen bietet PMG mit der Version 2.21 die neue Funktion Secret Cloud an. Ist diese aktiviert, kann kein Mitarbeiter von PMG auf Kunden-Daten im Proj
Die PMG Projektraum Management GmbH, Anbieter von Dokumentenmanagement-Lösungen für die Baubranche, präsentierte kürzlich die Version 2.16 von eProjectCare Projektraum. Über die neuen administrativen
Die PMG Projektraum Management GmbH ist seit Jahrzehnten spezialisiert auf die Digitalisierung in der Baubranche. Der eProject-Care Projektraum hat nach Information des Herstellers inzwischen über 30.