Änderungen zertifizierungsrelevanter Dokumente

150
GB-Schweiz
Konferenzen und Messen

Nach der schweizweiten Einführung der Minergie-Online-Plattform (MOP) im Jahr 2014 wurden nun auf Anfang 2015 einige zertifizierungsrelevante Dokumente den neuen Prozessen angepasst.

Das Antragsformular wurde in „Nachweisformular zum Minergie-Antrag“ umbenannt, da es neu nur noch dem technischen Nachweis des Minergie-Antrags dient. Alle Angaben zu den Beteiligten und die Unterschriften entfallen. Das Nachweisformular im Excel-Format wird nach wie vor von der Minergie-Webseite unter „Dokumente & Tools“ heruntergeladen, ausgefüllt und im online erstellten Minergie-Projekt auf der MOP wieder hochgeladen.

Der „Antrag“ und ehemaliges Deckblatt wird zum offiziellen Dokument der Projekteinreichung und enthält alle vertragsrechtlich relevanten Informationen. Es wird bei der Einreichung des Projektes auf der MOP generiert. Alle am Projekt beteiligten und online erfassten Firmen/Personen werden auf dem Antrag aufgeführt. Dabei wird klar zwischen den Vertragspartnern (Antragssteller und Verein Minergie) und den übrigen Projektbeteiligten, ohne Vertragsverhältnis zu Minergie, unterschieden. Neu unterschreiben nur noch der Antragsteller und die Bauherrschaft den Antrag. Sollte der Rechnungsempfänger weder der Antragsteller noch die Bauherrschaft sein, so wird dieser ebenfalls zur Unterschrift verpflichtet. Der Antrag ist unterschrieben, mit allen aufgelisteten Dokumenten an die zuständige Zertifizierungsstelle zu senden.

Die Baubestätigung kann neu für alle Standards auf der MOP generiert werden. Das Dokument erscheint analog zum Antrag im Layout eines Briefes und enthält alle projektrelevanten Informationen. Es werden dabei alle am Projekt beteiligten Firmen/Personen aufgelistet. Neu unterschreibt nur noch der Antragsteller zwingend die Baubestätigung, die Bauherrschaft nimmt die Baubestätigung zur Kenntnis. Alle anderen Projektbeteiligten können die Baubestätigung fakultativ unterschreiben. Die unterschriebene Baubestätigung ist nach der Bauvollendung mit allen aufgeführten Beilagen an die zuständige Zertifizierungsstelle zu senden. Sollte kein Zugang zur MOP vorhanden sein, so kann die Baubestätigung auf der Minergie-Webseite unter „Dokumente & Tools“ heruntergeladen werden.

Quelle: Minergie

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>