Ökobilanz von Außenwandtypen

Fassadenbaustoffe im Vergleich

Exklusiv
green BUILDING 04/2012
Wie schneidet eine Außenwand mit WDVS im Vergleich zu einer monolithischen Außenwand oder einer Holzkonstruktion ab, wenn alle Alternativen den gleichen U-Wert aufweisen? Untersucht wurden zehn verputzte Außenwandkonstruktionen mit Wanddicken von 30 bis 63 Zentimetern. Berechnet wurden die graue Energie und die Kohlendioxidemissionen der Konstruktionen. Dabei wurde die jeweilige Lebenserwartung der einzelnen Schichten berücksichtigt. Diese ökologische Bewertung beleuchtet über einen angenommenen Zeitraum von 50 Jahren den gesamten Lebenszyklus der Außenwand mit Produktion, Nutzung, Instandsetzung und End-of-Life, um Aussagen über die unterschiedlichen Wandtypen machen zu können.

Eine Ökobilanz ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während ihres Lebensweges „from cradle to grave“. Zur Analyse gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase, der Entsorgung beziehungsweise der Rezyklierung eines Produktes sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (zum Beispiel Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebssto£e). Zu den Umweltwirkungen zählen sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt (zum Beispiel Erze, Rohöl), die Emissionen (zum Beispiel Abfälle, Kohlendioxidemissionen) und Recycling-Gutschriften. Mögliche ökologische Risiken und Schwachstellen können systematisch überprüft und Optimierungspotenziale aufgespürt werden. Alle Bausto£e eines Gebäudes werden massenmäßig erfasst und mit ihren Ökobilanz-Faktoren zum Beispiel aus der Bibliothek der Ökobau.dat multipliziert...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>