Mit der 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 27. und 28. November im Congress Centrum Hannover (HCC) wagen Energieexperten und Bauschaffende einen Blick in die Zukunft des nachhaltigen Wohnens un
Wenn der Begriff „Haus“ von seiner etymologischen Seite aus betrachtet wird, ist damit von alters her die Funktion von etwas „Bedeckendem“, „Schützendem“ zugrunde gelegt. Und das ist es auch, was elem
Mehr als drei Jahre nach dem verheerenden Dreifach-Schlag von Seebeben, Tsunami und Strahlenkatastrophe am 11. März 2011 blickt Japan auf sich selbst: 20.000 Menschen sind tot oder vermisst und 200.00
Rund 1,5 Kilometer Brettschichtholzbinder überspannen das neue Baufachzentrum sowie die Lager- und Logistikhalle von Lueb + Wolters im westfälischen Borken. Sie sind als Mehrfeldbinder ausgeführt und
Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 1,0 % oder 2400 Wohnungen mehr fertig gestellt als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das insgesamt 247 700 Wohnungen. Die
Das antike Olympia, Austragungsort der ersten Olympischen Spiele im Jahr 776 vor Christus, lag jahrhundertelang begraben unter meterdicken Sand- und Schlammschichten. Erdbeben und wiederholte Überschw
„Mit unserem Verfahren können wir erstmalig Lehmsteine, die tragende Eigenschaften haben, in großen Mengen herstellen – eine wirklich nachhaltige Alternative zum Beispiel für den Wohnungsbau“, sagt Un
Neue Verbundkonstruktionen und Hochleistungswerkstoffe versprechen Vorteile für den Bau. Ihre Sicherheit müssen sie unter extremen Bedingungen in der Versuchshalle beweisen. Schlankere Konstruktionen,
Wissen und Expertenrat sollen heute mobil und schnell verfügbar sein. Die webbasierte Software des Rosenheimer Unternehmens www.Baufragen.de bietet für Ingenieure und Planer Wissen aus der Baubranche
Baugenehmigungsprozesse sind ein wesentlicher Eckpfeiler in der Entwicklung von Bauprojekten. Sie regeln die staatliche Aufsicht und Kontrolle von Bauvorhaben, bevor mit der Genehmigung zum Baubeginn
Im ersten Teil dieses Beitrags (Ausgabe 03/2021) wurde eine Analyse des Ist-Zustands von Baugenehmigungsprozessen vorgenommen. Damit wurde die Grundlage gelegt, um Entscheidungsabläufe transparent dar
Bereits in zwei Dritteln aller Wohnungen wineo-Designboden verlegt Die seit 130 Jahren existierende Baugenossenschaft hat sich vorgenommen, in allen 3.000 Wohnungen die gleichen Fliesen, Sanitärinstal
Wohnungsbau: + 6 % Wirtschaftsbau: + 3 % Öffentlicher Bau: + 4,5 % „Wir erwarten ein sehr gutes Baujahr 2016, das zeigen die Konjunkturdaten des ersten Halbjahres.“ Das erklärte der Hauptgeschäftsführ
„Der unlängst bekannt gewordene Referentenentwurf zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung wird keine Sanierungsimpulse setzen können. Dazu sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zu h
Im Haus des Hopfens in Wolnzach dreht sich alles um das Thema Hopfen. Um der zunehmenden Nachfrage Herr zu werden, war eine Aufstockung des dreigeschossigen Baus geplant – nicht ohne vorherige Baugrun
Vor einhundert Jahren gründete Walter Gropius das Staatliche Bauhaus Weimar, das im April 1919 seine Arbeit aufnahm. Am Gründungsort des Bauhauses, der Bauhaus-Universität Weimar, wird auch heute stud
Die Forscher installieren den Prototyp an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben. Professor Silvio Beier,
Zum 100-jährigen Bauhausjubiläum lädt die Architektenkammer Berlin Gäste und Mitglieder ein, sich auf eine Spurensuche der ambivalenten Ideengeschichte der Bauhaus-Moderne bis hin zur Gegenwart zu beg
Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bis 2030 plant die Bundesregierung die Entwicklung eigener Produktionskapazitäten sowie den Import über spezialisierte Terminals. Die Baubranche ist geforder
Die Durchführung von Ausschreibungen und Verhandlungsverfahren nach VOF ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Überlegungen. In der DIB-Ausgabe 10/14 beispielsweise zu einem einheitlichen Präqual
Veränderungen der Umwelt und der Gesellschaft machen die Arbeit von Ingenieuren zu einer spannenden Angelegenheit. Ständig gilt es, Lösungen für neue Anforderungen oder Probleme zu finden, Gegebenheit
Digitalisierte Vorgänge im Bauwesen sind keine Neuheit der letzten Jahre, sondern bestehen bereits seit einiger Zeit. Ganzheitlich betrachtet gibt es aber Nachholbedarf in vielen Bereichen. Dabei mang
Die vier Preisträgerinnen wurden von einer internationalen Jury aus 16 namhaften Expertinnen ausgewählt: Gewinnerin der Kategorie I – Female Architect of the Year (österreichische Architektinnen über
Vor 70 Jahren wurde die Fakultät Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB), heute Bauhaus-Universität Weimar, gegründet. Seither haben sich die Anforderungen der Baubranch
Die Bauproduktion lief ohne jahreszeitlich bedingte Unterbrechung aufgrund des milden Winters kontinuierlich weiter. Insofern konnte mit einem „Auftragsloch“ zu Beginn des zweiten Quartals gerechnet w
Baukonstruktion ist die wichtigste Grundlage in der Praxis des Bauens – und somit auch in der Lehre. Das am Institut für Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität Stuttgart entwickelte und von
Die Aufgabe, ein zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbautes Wohnhaus denkmalgerecht zu rekonstruieren, ist immer eine Herausforderung. Zusätzlich zur Erhaltung der Geschichte gilt es, sämtliche Vorgaben
Teil 1 Die Kalkulation der Baukosten ist beim Bauen im Bestand besonders schwierig: "BKI Baukosten 2019 Altbau – Gebäude Teil 1" liefert verlässliche Kostenkennwerte für das Bauen im Bestand. Hohe Kos
Bei der Planung neuer Bauvorhaben benötigen Auftraggeber oft schnell eine erste Kostenschätzung. NOVA AVA unterstützt Planer dabei, realistische Kostenkennwerte aus abgeschlossenen Projekten zu nutzen
Eine Honorarvereinbarung auf Basis der Baukostenvereinbarung ist gesetzeswidrig, wenn hierdurch die Mindestsätze der HOAI unterlaufen werden. Auch wenn das Bestreben da ist, Baukostensicherheit für di
Der Begriff Baukultur umschreibt den gesellschaftlichen Anspruch auf gutes Planen und Bauen zum Zweck des Erhalts und der Schaffung eines qualitätshaltigen Lebensumfelds in der Stadt und auf dem Land.
Bundesbauministerin Barbara Hendricks und die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Barbara Ettinger-Brinckmann, haben am 31. Januar 2017 den Deutschen Architekturpreis 2017 ausgelobt. Bis zum 31.
Das Frühjahr 2017 steht bei der DGNB ganz im Zeichen von Baukultur. So macht noch bis zum 2. Juni die Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg in der DGNB Geschäftsstelle Halt. Interess
Kodex für Baukultur: Leitfaden für die Gestaltung unserer Lebensräume veröffentlicht Mit Unterstützung aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft initiierten und entwickelten das Institut für Corpora
In den vergangenen Jahren ist das Thema Baukultur stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Nicht zuletzt das unermüdliche Engagement der Bundesstiftung Baukultur hat erheblich dazu beigetragen,
Mit „Ingenieurbaukunst 2019 – Made in Germany“ ist im November das elfte von der Bundesingenieurkammer herausgegebene Jahrbuch erschienen. Die Serie wurde 2001 begründet – damals noch unter dem Titel
Der Baukulturbericht 2020/21 untersucht Bedingungen und Herausforderungen für lebendige und vielfältige öffentliche Räume. Angesichts des klimatischen und des demografischen Wandels und angesichts neu
Mit dem neuen Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ greift die Bundesstiftung die Frage auf, wie die notwendige Transformation zu resilienten, klimagerechten, sozial integrierenden und gut gestal
„Eins, zwei, drei - Baukunstarchiv.“ Unter diesem Motto geht am 4. November das neue „Baukunstarchiv NRW“ am Ostwall 7 in Dortmund an den Start. Einen Tag lang werden die Gesellschafter der Baukunstar
Die Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ unter Vorsitz von Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat,
Die Erweiterung des Baulandangebots bietet in Deutschland erhebliches Entwicklungspotenzial. Eine aktivere Ausweisung neuer Baugebiete durch Kommunen könnte zu ausgewogeneren Grundstückspreisen auf de
Das Baulexikon hat sich in den letzten Jahren in Fachkreisen einen guten Namen als unentbehrliches Nachschlagewerk gemacht. Kompetente Fachleute aus Wissenschaft und Praxis erläutern kurz und prägnant
Mit seinen neuen Fachbüchern „Baulicher Brandschutz im Bestand“ legt Dr.-Ing. Gerd Geburtig eine Zusammenstellung für die brandschutztechnische Beurteilung und Klassifizierung vorhandener Bausubstanz
Der neu erschienene dritte und letzte Band des Beuth-Praxis-Trios „Baulicher Brandschutz im Bestand“ bietet Unterstützung bei der Erarbeitung von Brandschutzkonzepten für Bestandsbauwerke, die zwische
Im neuen Katalog „Baulicher Brandschutz im Hochbau“ präsentiert sich PRIORIT auf mehr als 300 Seiten mit innovativen Produktlösungen in fünf verschiedenen Anwendungs-bereichen, die dem Anwender die Au
Kalksandstein wird seit mehr als hundert Jahren für die Konstruktion von Innen- und Außenwänden eingesetzt. KS-Mauerwerk ist stabil, sicher und aufgrund seiner Herstellung und Zusammensetzung nicht br
Die Muster-Hochhaus-Richtlinie gilt als die Planungsgrundlage im Hochhausbau. Die darin beschriebenen Revisionsöffnungsverschlüsse für Installationsschächte müssen eine Feuerwiderstandsfähigkeit über
Ausgangslage Dennoch ist es das Ziel des Brandschutzes, die Zahl der Toten und Verletzten sowie auch die erheblichen Sach- und Umweltschäden zu minimieren. Um dies zu erreichen werden im deutschen Bau
Anfang Dezember 2016 fand der 2. Internationale BMUB-Kongress zum Thema „Die Europäische Stadt und ihr Erbe“ in Berlin statt. Der Kongress rückte Chancen und Möglichkeiten baulicher Zeitschichten für
Reihenhäuser als „senkrecht geteilte Wohneinheiten“ mit nur einschaligem Mauerwerk als Trennung und durchgehenden Geschossdecken? Sicherlich der falsche Weg, um Kosten einsparen zu wollen. Der Bundesg
Innerstädtische Baustellen geben regelmäßig Anlass für Lärmbeschwerden. Schallimmissionsrichtwerte können oft wegen der geringen Entfernung zu Anliegern nicht eingehalten werden. Technologische oder v
„Baumanagement für Auftraggeber“ heißt ein Seminar der Technischen Akademie Esslingen (TAE). Praxisnahe Kenntnisse über effektives Baumanagement werden ergänzt von Spezialthemen wie die Prüfung von Me
Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes seien mit Zuversicht in das Jahr 2018 gegangen, so die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), Dipl.-Ing. Peter Hübner, und des Zentralver
Aufgrund der guten Auftragslage in vielen Bauunternehmen ist kaum noch Zeit für das Tagesgeschäft. Daher greifen die Ausführenden gerne auf Dienstleister wie den Bauingenieur Dirk von der Dellen zurüc
Die Bauministerinnen und -minister der Länder haben am 11. Januar 2024 auf einer Sonder-Bauministerkonferenz mit Bundesbauministerin Klara Geywitz über die Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus gespr
netcos QManager ist eine neue iPad-App für das Mängelmanagement und auf die Anforderungen von Planern und Bauleitern zugeschnitten. QManager ermöglicht die schnelle, effiziente und nahtlose Mängeldoku
In allen Bausparten war die Nachfrage nach Bauleistungen im August 2021 hoch und hatte im Vorjahresvergleich um fast 20 % zugelegt. "Allerdings sind die Basiswerte im Vorjahr beim Wirtschaftsbau und ö
Dachgeschosssanierung, Schimmelschutz, Innendämmungen: Die Sanierung von Bestandsbauten stellt besondere Anforderungen an Ausführende und Planer und wirft viele Fragen auf. Dipl.-Ing. Architekt Robert
Am 14.-15. April findet im bayerischen Ansbach ein Seminar mit condetti-Workshop zum Thema „Nachträgliche Dachgeschosssanierung – Schimmelschutz – Innendämmungen“ statt. Veranstalter ist die Akademie
Die Fassade ist die Schnittstelle des Gebäudes mit seiner Umwelt. Dort treffen bauphysikalische Parameter wie Wärme, Feuchte, Schall und Licht auf das Haus und wirken auf es ein. Alle diese Einflüsse
Der Teufel steckt im Detail: Je besser ein Haus gedämmt wird, desto wichtiger wird es, Wärmeverluste über Wärmebrücken und durch Luftströmung zu verhindern. Das Seminar der Technischen Akademie Wupper
Die Bauphysik-Tagung gehört fest zum Veranstaltungsangebot der Ingenieurakademie West e. V. und gilt in NRW als ideales Forum für Information und Gedankenaustausch zu den aktuellen Themen der Bauphysi
Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optim
Die Sanierung des Gebäudebestands umfasst die Restaurierung sowohl historisch wertvoller Bausubstanz als auch die Instandsetzung und energetische Ertüchtigung profaner Gebäude der Vor- und Nachkriegsz
Die Sanierung von Gebäuden ist mit einer Vielzahl bauphysikalischer Probleme verbunden: Der durch die EnEV vorgeschriebene nachträgliche Wärmeschutz ist nicht immer umzusetzen. Fehlerhafte Bauteilaufb
Der Einfluss von Wärmebrücken auf die gesamten Wärmeverluste eines Gebäudes kann erheblich sein. Das Bauphysikseminar, das am 30. November und 01. Dezember 2016 an der Akademie der Hochschule Biberach
Architekten, Bauingenieure und andere Fachleute aus dem Bereich der Bauphysik treffen sich am 21. und 22. Oktober 2015 im Rahmen der Bauphysiktage Kaiserslautern 2015 um aktuelle Erkenntnisse und baup
Am 21. und 22. Oktober finden die Bauphysiktage Kaiserslautern 2015 statt. Dazu kommen Architekten, Bauingenieure und andere Fachleute aus dem Bereich der Bauphysik an der Technischen Universität Kais
Archiv Bauplaner 2024 Januar (3) 2023 Dezember (3) November (6) Oktober (8) September (2) August (13) Juni (6) Mai (7) April (2) März (16) 2022 Dezember (2) November (9) Oktober (10) September (9) Aug
Infoservice Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurb
Bauplaner Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter , unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalt
Bauplaner Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter , unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalt
Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von Februar 2023 bis Februar 2024 um 0,4 %. Den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben
Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer. Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von August 2023 bis August 2024 um 1,9 %. Den größten
Ein neuer Leitfaden soll Hilfestellung bei der Auswahl und Dokumentation von Bauprodukten im Sinne einer DGNB-Zertifizierung geben. Da die DGNB-Kriterien ausschließlich emissions- und schadstoffarme B
Baumaterialien so auszuwählen, dass am Ende ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude entsteht, ist nicht trivial. Die DGNB hat deshalb eine neue Publikation veröffentlicht mit dem Titel "Bauprodukte im B
„Bauprojekte managen – Von der Auftragsbeschaffung über Arbeitsvorbereitung zur Leistungsbeschaffung“ ist der Titel eines 2-Tages-Seminars am 12. Und 13. Juli 2017 in Ostfildern. Sich langfristig gewi
Das Bundeskabinett hat heute als Teil des Gesetzentwurfs zur Asylverfahrensbeschleunigung auch Änderungen im Bauplanungsrecht beschlossen. Damit wird die Unterbringung von Flüchtlingen in winterfesten
Je komplexer Bauwerke werden, desto detaillierter müssen die zugrundeliegenden Bauverträge sein. Die nötigen Fachkompetenzen für die juristischen Aufgaben vermittelt der berufsbegleitende Masterstudie
Der Begriff der Bauleitung ist mehrdeutig und rechtlich vielschichtig. Welche Verantwortlichkeiten der Bauleitung im Sinne der Leitung einer Baustelle oder Teilen hiervon im Einzelnen zukommen, ist im
Der Verband sieht angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik große Defizite beim Brandschutz wichtiger Gebäudetypen. Zu diesen so genannten Sonderbauten gehören unter anderem
Die Anzahl der Bauschäden beim Neubau von Wohngebäuden haben seit dem Eintreten des Baubooms um 89 Prozent zugenommen. Durchschnittlich sind die Bauschadenkosten von 49.000 Euro in 2006/2008 auf aktue
Bauphysik, Messtechnik, Baurecht: Diese Themen müssen nicht kompliziert und trocken sein. Das wissen Bauslammer und wollen dies am 2. Juni 2016 in Schwetzingen erneut beweisen. Beim zweiten Bauslam we
Die Version 2024.2 enthält neue Werkzeuge für die digitale Erfassung von Baufortschritten sowie die Dokumentation von Nachhaltigkeitskriterien. Bauleiter und Controller können damit Soll-Ist-Vergleich
Bereits 1981 startete COSOBA als einer der Pioniere im Bausoftwaremarkt mit der Entwicklung eines elektronischen Verfahrens zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen. Während ein Grü
Das Düsseldorfer Hochbau-Team übernimmt die teilschlüsselfertige Erstellung der Gebäude im Wohnquartier Commerhof. Die Arbeiten umfassen Erdarbeiten, Stahlbeton- und Maurerarbeiten, Dach- und Fassaden
Mit dem höchsten Holzhaus Deutschlands Wurzeln für eine nachhaltige Projektentwicklung schlagen „Roots steht für unsere Vision, die Stadt mit dem Baustoff Holz klimaneutral nach zu verdichten.“, erläu
Der Neubau des Elisabeth-Selbert-Hauses entsteht im Auftrag des Deutschen Bundestages. Den Auftakt übernahm der PORR Spezialtiefbau mit der Herstellung der Baugrube, inklusive Dichtsohle, Baugrubenums
Das Forum Energie und Bau (diesmal in seiner 17. Ausgabe) bietet bei einem abwechselungsreichen, aktualitätsbezogenen Programm zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen die Gelegenheit, sich über
Die manuelle Erfassung von Baustellenaktivitäten ist aufwändig und fehleranfällig. Werden auf der Baustelle erstellte Papier- und Sprachaufzeichnungen oder Fotos erst später im Büro digital erfasst un
Während eines Bauprozesses fallen unzählige Unterlagen zur Vertragsprüfung, zum Bauprozess, aber auch Rechnungen, Mahnungen und andere kaufmännische Dokumente an. Die Bauakte gewinnt stetig an Fülle –
Jedes Jahr sterben weltweit 60.000 Arbeiter auf Baustellen. Diese Zahl könnte sinken, wenn sich eine neue Idee von Bochumer Ingenieuren bewährt. Mit interaktiven Virtual-Reality-Schulungen wollen Boch
Wie dokumentiert man Baustellenaktivitäten rationeller? Das hat sich auch das Ingenieurbüro für Bauplanung Weiß und Partner gefragt und zunächst Standard-, dann die Bautagebuchsoftware von Weise Softw
Vom Abfall zum Baustoff mit 15 t Druck Die Organisation "Bauhaus Erde" verfolgt mit seinem Think-and-Make-Tank das Anliegen, energieintensive Baustoffe durch regenerative Baumaterialien abzulösen und
Die Situation auf Baustellen ist oft dadurch geprägt, dass der Bauablauf durch eine Vielzahl äußerer Einflüsse gestört wird. Die Herausforderung für alle beteiligten Firmen besteht darin, die geleiste
Die Idee zu „PictureMap“ entstand im Rahmen einer Bestandserfassung für das Schloss Charlottenburg in Berlin, die im Jahr 2010 von INNIUS DÖ GmbH durchgeführt wurde. Es bestand der Wunsch, eine einfac
Die Planung der Baustelleneinrichtung übernimmt in aller Regel das Bauunternehmen, da nur dieses weiß, welche Geräte es einsetzen und welche Materialien es vor Ort lagern möchte. Verlangt ein Auftragg