Baukonjunktur im Mai

Erwartungen zum zweiten Halbjahr aufwärts gerichtet

News

Die Bauproduktion lief ohne jahreszeitlich bedingte Unterbrechung aufgrund des milden Winters kontinuierlich weiter. Insofern konnte mit einem „Auftragsloch“ zu Beginn des zweiten Quartals gerechnet werden. Die Umfrageergebnisse bestätigen eine solche Befürchtung jedoch nicht. Das ergibt die monatliche Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsunternehmen für Mai 2016.

Die Erwartungen sind für die kommenden drei Monate unverändert gut. Die Lagebeurteilungen halten im Wohnungsbau, Gewerbebau und im Straßen- und Tiefbau das hohe Niveau des Vormonats. Dabei fällt die Beurteilung im Wohnungsbau und sonstigen Tiefbau besonders gut aus. Einzig die Beurteilung für den öffentlichen Hochbau reicht nicht an die anderen Sparten heran. Diese Entwicklung hatte sich aufgrund der Meldungen des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Baugenehmigungen im Frühjahr bereits abgezeichnet.

Die Auftragsbestände werden für den Wohnungsbau als „groß“ eingestuft, für den Gewerbe- und den Tiefbaubereich als „ausreichend“. Eher „unzufrieden“ sind die Unternehmer mit den Auftragsbeständen im öffentlichen Hochbau. Die Auftragsbestände liegen im Hochbau, beflügelt durch den Wohnungsbau, bei 3 Monaten und im Tiefbau bei 2,5 Monaten.

Die Geräteauslastung ist im Hochbau nunmehr bei über 70 % (Vormonat 65 %) und erreicht damit auch das Vorjahresniveau. Im Tiefbau werden nach 62 % im Vormonat nun 66 % erreicht.

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung des Zahlungsverzuges hat sich die Zahlungsmoral der Kunden offensichtlich nicht verbessert. Nach wie vor gibt es eine hohe Anzahl von Meldungen zu Zahlungsverzögerungen der Auftraggeber.

Die Investitionstätigkeit bleibt überwiegend auf Ersatzbeschaffung konzentriert.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>