Deutschlandweit stehen von rund 19 Millionen Wohngebäuden mit rund insgesamt 40 Millionen Wohnungen in den kommenden Jahren etwa die Hälfte zur Sanierung an. Etwa fünf Prozent der bis 1978 errichteten
In mehreren Bauabschnitten wurde in Hamburg eine Hafenarbeitersiedlung modernisiert. Dabei sollten die hellhörigen Wohnungstrenndecken in den niedrigen Wohnräumen mit Trockenestrichsystemen schallschu
Eine Studienauswertung im Forschungsverbund Lärm & Gesundheit im Auftrag der WHO belegt, dass bei Menschen, die durch Lärmbelästigung unter Schlafstörungen leiden, das Risiko für Allergien, Herzkreisl
Bei der Planung der Gebäudehülle wird den Kellerfenstern nicht immer die notwendige Aufmerksamkeit zuteil; negative Einflüsse auf die Unterhaltskosten sowie die Sicherheit können die Folge sein. Das A
Natürliches Tageslicht ist die gesündeste und umweltfreundlichste Form der Raumbelichtung. Allerdings kann zu intensiv einstrahlendes Sonnenlicht auch störend wirken, wenn es z. B. Räume zu sehr aufhe
Wohngesundes Bauen heißt „gesundes Dämmen“ in Innenräumen, denn immerhin verbringen wir Mitteleuropäer heute durchschnittlich 90 Prozent unserer Zeit in Räumen. IsoBouw hat hierfür ein spezielles EPS-
Die Eclisse Deutschland GmbH, Impulsgeber auf dem wachsenden Markt der Schiebetüren, präsentierte auf der BAU 2015 mit Fortis das erste lastentragende Einbauelement für den Trockenbau. Fortis ist das
Die Nurglaskonstruktion fecoplan der Karlsruher feco Innenausbausysteme GmbH kann jetzt auch als absturzsichernde Verglasung in Bürogebäuden eingesetzt werden. Mit nur 50 Millimeter hohen Profilen an
Das Unternehmen Dennert setzt mit seinen Produktentwicklungen Maßstäbe im Bereich massiver Bauteilsysteme. Dies gilt auch für Elementtreppen aus hochwertigem Stahlbeton. Ob einmal 1/4- oder zweimal 1/
Kalk ist ein traditionsreicher Baustoff. Besonders als natürliches Bindemittel in Putzen mit feuchteregulierender Wirkung hat er sich bewährt. Raumklimatische Aspekte haben die Anforderungen an Innenp
Desigo CC ist die neue Gebäudemanagementplattform von Siemens. Als erste Plattform kann Desigo CC alle Gewerke im Gebäude integrieren. Desigo CC ist eine offene Plattform, basiert auf Standardprotokol
PLANUNG & ANWENDUNG Schnelle und schlanke Lösungen für den Bestand | Günter Fischer Innendämmung – diffusionsoffen und kapillaraktiv | Markus Aich BAUDETAIL Starker Auftritt | Rita Jacobs Trittschalls
Die Sonnenbatterie eco setzt neue Maßstäbe für die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern. Mit 10.000 Ladezyklen ist sie enorm ausdauernd und bietet Kunden somit eine langfri
Der Startschuss im Wettbewerb um den DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ ist gefallen. Gesucht werden Gebäude, die sich durch eine nachhaltige Bauweise, eine herausragende gestalterische Qualität und inno
Deutsche Privathaushalte zahlten 2013 etwa 53,7 Milliarden Euro für Heizung, Warmwasser, Klimatisierung und Beleuchtung – das sind fast 10 Milliarden mehr als vor zehn Jahren. Grund sind die gestiegen
Gemäß der Richtlinie „Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) muss mit der Beurteilung und Planung von Arbeiten zum Schutz und zur Instandsetzun
Bauprojekte, meist „Unikate“ und eigenständige „Unternehmen auf Zeit“, zeichnen sich durch hohen Termin- und Kostendruck aus. Die Abwicklung erfolgt mit internem und externem Personal aus unterschiedl
Vom 27. bis 28. April stehen auf dem 20. Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Hannover neue Trends und Visionen in Energie und Klimaschutz auf dem Programm. Zur Wahl stehen 20 Wo
Verfahren der Bauwerksüberwachung werden vor allem dann angewandt, wenn eine genaue Kenntnis des aktuellen Zustandes und des Langzeitverhaltens von Bauwerken oder von Bauwerkskomponenten sowie deren v
Die 40 Teilnehmer im Pilotprojekt „Check-in Energieeffizienz: Ein Modellvorhaben zur Energieoptimierung in Hotels & Herbergen" der Deutschen Energie-Agentur (dena) stehen fest. Eine Expertenjury hat u
In der Bundespolitik galt die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Energieeffizienz lange als unumstößlich. 2014 wurde Deutschland vom amerikanischen Thinktank ACEEE zum „Weltmeister“ gekürt. Tatsächli
Die „Do it yourself“-Bewegung − auch „DIY“ genannt − hat beinahe jeden Bereich unseres alltäglichen Lebens und der materiellen Kultur erfasst. Als Folge prägt die Fusion von Produktion und Konsum vers
Die Energieallianz Glarus-Linth plant mit Unterstützung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) auf dem Dach der Linth-Arena SGU in Näfels eine der grössten Solaranlagen der Region
Die kürzlich vom Bundesamt für Energie veröffentlichte „Smart Grid Roadmap“ schafft ein einheitliches Verständnis von Smart Grids und was es für ihre Realisierung noch zu tun gibt. Die Roadmap bildet
Am Ufer des Lac Léman in Genf steht eines der größten Gebäude der Schweiz, dessen 300 Büro-Arbeitsplätze ausschließlich von LED-Leuchten erhellt werden: 447 Decken-, Wand-, Pendel- und Stehleuchten ha
Liebe Leserinnen und Leser, Wohnungsbau und Wohnungsbaupolitik sind wieder auf der Agenda. Zurecht, denn das große Thema der Wiederaufbaujahre, das bis in die 80er Jahre hinein Architekten, Stadtplane
Harald Link: Wie und wo wohnen? Magazin Große Bühne für grüne Technologien „Wir wollen, dass die Ingenieure Popstars von morgen sind!“ Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland knapp Dittmar Koop: Die V
Die GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis. Ausgezeichnet werden innovative Projekte und Produkte, die Maßstäbe in Sachen Umwelttechnologie setzen und einen ökologischen Leb
greenbuilding : Die GreenTec Awards sind auffallend anders als andere Wettbewerbe, vor allem auch im Nachhaltigkeitssektor: größer, bunter, vielfältiger, auch glamouröser und mit internationaler Aufme
Vor allem in den Ballungszentren in Deutschland ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Es fehlt insbesondere an Angeboten für mittlere und untere Einkommensschichten. Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks
Der Klassiker: Der alte Heizölkessel kommt raus, ein Pelletkessel rein. Je höher der Jahresprimärenergiebedarf des oft schlecht gedämmten Altbaus, desto schneller amortisieren sich Holzpelletfeuerunge
Die Zertifizierung von Gebäuden ist ein wichtiger Indikator für die Nachhaltigkeit ihrer Konzeption und Bauweise. Die Investitionen in Green Buildings in Deutschland sind hoch. Nach einer Untersuchung
„Ökohaus“ ist nicht gleich „Ökohaus“ und „Gesundheitshaus“ ist nicht gleich „Gesundheitshaus“. Heute scheint fast alles „öko“ zu sein – da lohnt es sich, genauer hinzusehen. Die Marburger Öko-Ideensch
Mit nur 5.000 Einwohnern ist Vaduz eine der kleinsten Hauptstädte der Welt. Der umgebende Staat Liechtenstein gilt jedoch als einer der vermögendsten Europas. Das zeigt sich auch in seiner kleinen Hau
In einem Schwabinger Altstadthaus wurde in den vergangenen zwölf Monaten umfassend renoviert, modernisiert und optimiert. Mit Erfolg: Entstanden ist ein beeindruckender Umbau eines denkmalgeschützten
Ein Bungalow aus den 1960er Jahren erstrahlt in neuem Glanz: Die weitläufig geplanten Wohnhäuser erleben – auch wegen ihrer offenen Grundrisse und ihrer naturnahen Ausrichtung – ein Revival. Doch währ
Mit hell gestrichenen Wänden und einer modernen und designorientierten Einrichtung hat die Fachärztin Dr. Silke Marner gute Voraussetzungen geschaffen, damit sich Patienten und Mitarbeiter in ihrer Pr
Die Gäste eines Hotels erwarten heute, dass der Betreiber des Hauses das Thema Nachhaltigkeit ernst nimmt. Somit stehen Themen wie Umweltverantwortung und die Zertifizierung von Gebäuden und Produkten
Facility Management – das ist ein Thema für große Unternehmen oder international agierende Konzerne der Industrie und Immobilienwirtschaft, für Einzelhandelsketten, Banken und Versicherungen. So zumin
Herr Hempel, aus welchem Grund hat Ihre Initiative diese Studie in Auftrag gegeben? Ralf Hempel : Der ausschlaggebende Grund liegt darin, dass – verallgemeinernd gesagt – mittelständische Unternehmen
Ganzheitlich schadstoffarm sollte das Bauobjekt der Raab Baugesellschaft aus dem fränkischen Ebensfeld sein. Geschäftsführerin Gisela Raab setzt auf die Standards des Sentinel-Haus Instituts. Als Wand
Die Armaturenlinie „Essence“ macht puristisches Premiumdesign erschwinglich und ermöglicht die Gestaltung des Bades im modernen Look. Zur Auswahl stehen vier Waschtischvarianten in den Größen S bis XL
Die neue Generation der „Argus“-Rauchmelder von Merten ist kompromisslos sicher: Das Produkt warnt durch eindringliche Signaltöne zuverlässig vor gefährlicher Rauchentwicklung. Fehlalarme werden vermi
Wohnkomfort bedeutet heutzutage individuelle und vielseitige Lösungen, die sich ihren Bewohnern anpassen. Veränderungen finden immer häufiger und in kürzeren Abständen statt, sodass die Bau- und Möbel
Der Werkstoff Glas ist für seine schadstoffarme Herstellung bekannt und findet immer häufiger als energieeffizientes Material Anwendung in der Innen- und Außengestaltung. Im Bereich Flachglasveredelun
Der Startschuss im Wettbewerb um den DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ ist gefallen. Gesucht werden Gebäude, die sich durch eine nachhaltige Bauweise, eine herausragende gestalterische Qualität und inno
Die Wärmedämmung von Gebäuden, einst als einzig adäquates Mittel zur Erfüllung der aktuellen Energiestandards gepriesen, wird mittlerweile teils heftig kritisiert. Die Diskussionen um diese wichtige T
Das als »Grüner Nutsch« bekannte Standardwerk für den Innenausbau, das nun aktualisiert wieder erhältlich ist, informiert den Benutzer schnell und zuverlässig über zahlreiche Konstruktionsvarianten be
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Ziel der Bundesregierung von 1 Million Elektroautos bis 2020 bekräftigt, zugleich jedoch weitere große Anstrengungen von Industrie und Politik geforder
Baustaatssekretär Gunther Adler hat dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung zur Verleihung des GreenTec Awards in der Kategorie "Bauen & Wohnen" gratuliert. Das Institut hat einen natürlichen Hartsc
Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) veranstalten am 11. Juni 2015 in Frankfurt am Main den „Tag der VerkehrsBauKultur“. Dabei wird auch der „Deutsche Ingenieurprei
Die Baugenehmigungszahlen sind in den Großstädten im Jahr 2014 deutlich um 17% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dabei wird der Anstieg in den Großstädten durch die Dynamik im Geschosswohnungsbau getra
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Staatsministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirts
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die weiterentwickelte Version ihres Zertifizierungssystems für nachhaltige Gebäude veröffentlicht. In engem Dialog mit Experten der Bau- und
Mit dem Platzatlas hat Birkhäuser das erste Referenzwerk herausgegeben, in dem Gestaltung und Proportion städtischer Platzräume analysiert und verglichen werden. Ähnlich einem Grundrissatlas für Gebäu
Das Tagesseminar im Energie- und Umweltzentrum (e.u.[z.]) in Springe am 29. Mai 2015 konkretisiert Haftungsrisiken bei Energieberatung und energieeffizienter Planung. Unter Einbeziehung aktueller Rech
In der Kongresshalle Leipzig findet am 16. und 17. September 2015der 9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Mit dem Thema „Städtische Energien - Integration leben“ greift der dies
Am 7. und 8. November 2015 bekommen die Kölner auf der Messe „Fairgoods“die Chance, sich umfassend über einen nachhaltigen Lebensstil zu informieren. Die Veranstalter möchten Menschen aller Generation
Wer sein Wohnhaus verkauft oder vermietet, muss in kommerziellen Immobilienanzeigen die wichtigsten Kenndaten aus dem Energieausweis angeben. So verfügt es die Energieeinsparverordnung EnEV 2014. Künf
Ein von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichter Vergleich wissenschaftlicher Szenarien zur Entwicklung der deutschen Treibhausgasbilanz zeigt, dass deutlich größere Anstrengungen a
EDITORIAL Beispiellos fleißig... | Klaus Werwath MAGAZIN Vergabetag NRW: Ausschreibung freiberuflicher Leistungen Deutscher Brückenbaupreis und Brückenbausymposium Planerkurse für Betoninstandsetzung
EDITORIAL Na endlich … | Klaus Werwath MAGAZIN Die Bauingenieure erwarten eine gute Auftragslage Bericht des Präsidenten: Nationale Stadtentwicklungspolitik Günstige Darlehen für die energetische Stad
EDITORIAL Ganz miserabel … | Klaus Werwath MAGAZIN dena entwickelt Sanierungsfahrplan für Bundesbauten Bericht des Präsidenten: Kritik EU-Vergaberecht BMWi setzt Energieeffizienzberatung fort Höchstal
EDITORIAL Schon im Februar … | Klaus Werwath MAGAZIN Internationaler Innovationspreis für Berliner Leichtbeton Erstes Algenhaus wird auf der IBA in Hamburg gezeigt Bürgerbeteiligungen sollen verbesser
EDITORIAL Inkognito … | Klaus Werwath MAGAZIN Fachbuch mit Begründungen für HOAI-Umbauzuschläge Staatsaufträge für Stromerzeugung vom Vergaberecht befreit Thüringen: Protest gegen Vermessungsgesetz-No
EDITORIAL Etwas Wehmut … Klaus Werwath MAGAZIN Plädoyer für die Trennung von Planung und Ausführung Baukultur: Konvent fordert Stadtverkehr-Entschleunigung Bauphysiktage: Neue Messmethode bringt mehr
EDITORIAL Im Team | Susanne Klingebiel-Scherf MAGAZIN Einreichungsrekord beim Stahl-Innovationspreis 2012 Erneute Forderung nach Übergangsfrist bei Eurocodes Kammern: Eigene Internetseite für Energiep
EDITORIAL Freie Berufe | Susanne Klingebiel-Scherf MAGAZIN Gleisbau für Bauingenieure: Neuer Kompaktkurs Joachim Naumann als Vorsitzender wiedergewählt Mails ohne qualifizierte Signatur ungültig „Plan
EDITORIAL (K)ein Studentenleben | Susanne Klingebiel-Scherf MAGAZIN EU-Ministerrat stimmt neuer Energieeffizienzrichtlinie zu Landesbauminister votieren für Rückführung der Beratungsleistungen Fortbil
EDITORIAL Ehrenamt | Susanne Klingebiel-Scherf MAGAZIN Leichtere Lebenszyklusberechnungen für Holz-Bauprodukte IK-Bau NRW unterstützt Nachwuchswerbung für Geodäsie PeP-7-Bürokennzahlen ab 2013 nach ei
Editorial TECHNIK Journal Vernetzte Bearbeitung Neue Methodik für den Entwurf von Straßen Freies Lernen in nachhaltiger Bebauung Neubau eines Gymnasiums setzt Maßstäbe | Matthias Apelt Schnell aushärt
Editorial TECHNIK Journal Schonende Reinigung und Schutz der Gusshaut Trockeneisverfahren | Mareike Quassowski Neue Regelwerke und (un)bekannte Vorgehensweisen Schallschutz | Klaus Focke Eine anerkann
Editorial TECHNIK Journal Kraftvolles Leuchten - interaktiv Lichtbeton-Fassade | Thomas Habscheid-Führer Sicherheit vorab im Blick Simulation von Großveranstaltungen | Hubert Klüpfel Eine tragende Rol
TECHNIK Journal Carbon und Glasfaser – vom Roboter gewickelt Forschungspavillon | Jan Knippers, Achim Menges Eine unterschätzte Gefahr Radonkonzentration in Gebäuden | Reinhold Uhlig Verzinken: Schutz
Editorial TECHNIK Journal Wenn Regen wieder sauber wird Sedimentationsanlagen zur Regenwasserbehandlung | Tom Kionka Erweiterung einer denkmalgeschützten Natursteinbrücke Schlanke vorgespannte Granitb
Editorial INGENIEURWESEN Den Gesetzen der Physik und dem Wohle der Menschen dienen Interview mit Werner Sobek | Harald Link TECHNIK Journal Konstruktive und energetische Planung Stahlbeton-Sandwichfas
Editorial INGENIEURWESEN Kurskorrektur der deutschen Photovoltaik-Förderung notwendig Energiewende | Andreas Karweger TECHNIK Journal Integration geothermischer Anlagen in neue Tunnelbauwerke Klimatis
Editorial TECHNIK Journal Außergewöhnliche Ideen und ihre Tragwerksplanung Militärhistorisches Museum in Dresden | Detlev Bitzer Komplexe Herausforderungen für Konstruktive Ingenieure Besonderheiten b
Editorial INGENIEURWESEN Ersatz für das übliche Rammverfahren von Gründungspfählen Offshore-Windenergieanlagen lärmarm verankern | Uwe Milles TECHNIK Journal Der Schlüssel zum Ultraleichtbau Bauen in
Editorial STANDPUNKT Infrastruktur? Wie bitte? Zwischenruf | Peter Dübbert TECHNIK Journal Ein 1:1-Versuch für den Holzbau Praxisgerechte Normen | Werner Seim, Udo Kirchner, Balthasar Gehlen, Wilfried
Editorial INGENIEURWESEN Zukunft der Stromspeicherung in Pumpspeicherkraftwerken Energieversorgung | Peter Vennemann TECHNIK Journal Ein Regelwerk, das deutschen Gegebenheiten entspricht? Eurocode EN
Editorial TECHNIK Journal Integrale Freiformtragwerke aus Faserverbundwerkstoffen Einsatz innovativer Materialien im Europäischen Bauwesen | Christian Böttcher, Henning Kaufmann, Julia-Elise Hoins, Ar
Liebe Leserinnen und Leser, alle wollen in die Stadt — was passiert mit dem Land? Die Bundesstiftung Baukultur stellte diese Frage zurecht bei ihrer Baukulturwerkstatt Ende April in Kassel. Die Frage
In Deutschland haben Forschungsergebnisse erst seit Neuestem den Weg für eine Anwendung der Feuerverzinkung im Straßenbrückenbau geebnet. Aktuelle Studien haben ergeben, dass feuerverzinkte Stahl- und
Im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gilt seit Mitte 2013 die Kennzeichnung der Bauprodukte mit CE-Kennzeichen und die Bereitstellung der Leistungserklärung nach der Bauproduktenverordnung.
Das Stadion von Nizza, die „Allianz Riviera“, gilt als das Bauwerk mit der größten Holz-Stahl-Gitterkonstruktion, die je in einer solchen Geometrie gebaut wurde. Ein besonderes Augenmerk lag bei der P
Die erste von zwei jährlich stattfindenden Bundesingenieurkammerversammlungen wurde am 10. April 2015 in Berlin abgehalten. Die 56. BKV mit 39 Delegierten aus 16 Länderkammern hatte eine Vielzahl an b
Kreise und Kommunen stehen vor einer schier unlösbaren Aufgabe: Flüchtlinge aufzunehmen, so schnell und so viele wie möglich. Aber die Kapazitäten sind ausgereizt, während die Zahlen der Neuankömmling
Aus einer als Meinungsumfrage konzipierten Studie zu „Wohnungswünschen und barrierearmem Wohnkomfort“ von Wohneigentümern erhoffen sich die Initiatoren Impulse für Planer, Baugewerbe und Handwerk. Ni
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die Ressource „Wissen“ in der Bauwelt nach wie vor wenig Beachtung findet – öffentliche Auftraggeber bilden hier keine Ausnahme. Aus einer Vielzahl
Architekten und Ingenieure können wirtschaftlich denken, schließlich gehört die kostenbewusste Planung als wichtiges Bauherrenziel zum kleinen 1x1 der Praxis. Häufig bleibt im Tagesgeschäft jedoch die
Drückendes Grundwasser stellt Planer vor Herausforderungen. Doch wer trägt die Verantwortung für die Planungsvorsorge? Der Objektplaner? Der Tragwerksplaner? Oder beide? Drückendes Grundwasser ist ein
Öffentliche Auftraggeber haben Prüfbehörden, die Schlussrechnungen von Planern prüfen. Ergibt sich eine Überzahlung, fordert der Auftraggeber die zuviel gezahlten Honorare zurück. Das geht jedoch nur
Der viergeschossige Komplex ist als Passivhaus konzipiert mit der Option, ein Plus-Energie-Haus zu realisieren. Das innovative Gebäude blieb im vereinbarten Preisrahmen und wurde sogar vor geplanter F