Neue "Sonnenbatterie"

Solarstrom-Eigenverbrauch für Hausbesitzer noch günstiger

News
Solarstrom-Eigenverbrauch für Hausbesitzer noch günstiger

Die Sonnenbatterie eco setzt neue Maßstäbe für die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern. Mit 10.000 Ladezyklen ist sie enorm ausdauernd und bietet Kunden somit eine langfristige Sicherheit für ihre Investition. Durch die lange Nutzungsdauer sinken außerdem die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom. Je nach Größe der Sonnenbatterie können sie nun zwischen rund 17 und 24 Cent/kWh liegen. „Die Sonnenbatterie eco ist bereits für ihre herausragende Wirtschaftlichkeit bekannt. Mit der neuen Version unseres Erfolgsmodells ergänzen wir diesen Punkt nun um eine extrem lange Lebensdauer“, sagte Sonnenbatterie-Geschäftsführer Christoph Ostermann. „Dadurch wird die Sonnenbatterie eco noch wirtschaftlicher und ist schon jetzt für künftige Anforderungen gerüstet. Diese Weiterentwicklung kostet die Kunden keinen Cent mehr, da der Preis pro Kilowattstunde Nutzkapazität unverändert bleibt.“

Dezentrale Speichersysteme wie die Sonnenbatterie sind bereits heute ein aktiver Bestandteil der Energiewende. Sie ermöglichen PV-Anlagenbesitzern, den erzeugten Strom maximal selbst zu nutzen und teuren Strombezug aus dem Netz zu vermeiden.

Künftig werden Speichersysteme jedoch immer mehr Aufgaben übernehmen, die über das bloße Speichern von Solarstrom hinausgehen. So möchte eine wachsende Zahl von Kunden ihre Wärme- und Stromerzeugung in die eigene Hand nehmen und ihre Photovoltaik-Anlage plus Speicher mit einem Mikro-BHKW verbinden. Als netzdienliches Speichersystem lässt sich die Sonnenbatterie außerdem für die Teilnahme am Strommarkt nutzen. Zum Beispiel können Sonnenbatterie-Besitzer schon heute Teil eines virtuellen Kraftwerks werden und so zusätzliche Erlöse erzielen. All diese Anwendungen stellen erhöhte Anforderungen an die Ausdauer von Stromspeichern, welche die neue Sonnenbatterie eco problemlos erfüllt.

Hinter den 10.000 Ladezyklen steckt ein komplexes Zusammenspiel aus Batterietechnik, Systemdesign und Software. Basis sind speziell für die Sonnenbatterie konfigurierte Batteriemodule mit der extrem robusten Fortelion™–Batterietechnologie des japanischen Markenherstellers Sony. Das Systemdesign der Sonnenbatterie und die proprietäre Software sorgen dafür, dass die Batteriezellen optimal genutzt werden. Auf die Batteriezellen wird außerdem eine Garantie von bis zu 10 Jahren gewährt, was den Kunden zusätzliche Sicherheit bietet.

Die neue Sonnenbatterie eco lässt sich flexibel ab einer Größe von 4 kWh in 2-kWh-Schritten bis auf 16 kWh an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Haushalts anpassen. Dank der Entladetiefe von 100 Prozent ist die gesamte Ladekapazität der Batterie nutzbar. Wie die vorhergehende Generation auch, erfüllt die neue Sonnenbatterie eco die Anforderungen des „Sicherheitsleitfadens für Li-Ionen-Hausspeicher“ und beweist somit ihre herausragende Sicherheit und Qualität.

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.sonnenbatterie.de 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.