geförderte Seniorenwohnungen. Aufgrund zu erhaltender Bäume und einer zu überbauenden U-Bahn stellt der Bau eine ganz besondere Herausforderung dar. Wegen der Erschütterungen, die durch die U-Bahn in das Gebäude [...] einer Zustimmung im…
bekannt. Die Maxit-Gruppe reagiert darauf mit einer Erweiterung ihrer Produktpalette für das Bauen im Bestand. Vereint unter dem Namen "maxit restorit" umfasst sie jetzt auch Sanierungslösungen, die energetisch
Neubau sind sie inzwischen der am häufigsten installierte Heizungstyp. Und auch die Besitzer von Bestandsgebäuden rüsten immer öfter auf die moderne Technologie um. Weil Wärmepumpen wegen der niedrigen Vor
Die hermetisch geschlossene Struktur des Materials sorgt dafür, dass die Platten formstabil und beständig sind. Nager, Insektenbefall und andere biologische Gebäudeschädlinge finden hier keine Angriffsfläche
urbanen Kontext Der Baustoff Holz ist in vielen Kulturlandschaften tief verankert. Wie viel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter ba [...] Gegenwart mit der…
Partner durch. Alle Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten haben die hohen Anforderungen des Q-Zeichens bestanden und sind damit durch das FIW zertifiziert. In der Bauartgenehmigung ist ferner detailliert ausgeführt
eindringende Feuchtigkeit zu schützen, entschieden sich die Planer nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme und Beratung durch Remmers sowie einen Sachverständigen für eine Sockelabdichtung auf Basis [...] geschäftsführender Gesellschafter…
Die Dämmplatte ist Teil des Wärmedämmverbundsystems (WDVS) weber.therm circle von Saint-Gobain Weber. Dieses System ermöglicht eine sortenreine Trennung der Komponenten beim Rückbau. Die Platte wird m
94 Millionen Euro. Die Quartiersschule soll als sozial-kommunikatives Zentrum dienen. Der Mehrzweck-Bau beherbergt Räume für die Volkshochschule, die Musikschule „Johann Sebastian Bach" und das Quartier
bayerischen Landesgrenzen hinaus auf die ökologische Strohbauweise: mit dieser innovativen Art zu bauen kann nicht nur das Klima geschont und ein Nebenprodukt der Landwirtschaft genutzt, sondern auch sichere
ins Projekt einfließenden Komponenten nachhaltige Dämmstoffe und halogenfreier Flammschutz auf der BAU 2025, München, 13. bis 17. Januar 2025, Stand 528, Halle C2. www.ccpe.fraunhofer.de (mb)
sind klimafreundlich und schonen endliche Ressourcen etwa zur Herstellung von Beton oder Stahl. Der Bau von mehrgeschossigen Gebäuden und Stadtquartieren in Holzbauweise bietet Potenzial für Klimaschutzziele [...] entwickeln Partner aus…
hinaus werden sowohl die verschiedenen Schritte bei der Planung und Realisierung von Dämmmaßnahmen im Bestand als auch die Materialwahl, Untergrundvorbereitung und Applikation sowie Fragen der Ökotoxikologie [...] o DI Tobias Steiner…
Der "Wallnerschmied" ist ein Bauernhaus wie aus dem Bilderbuch: Der stattliche Hof im oberbayerischen Reithofen, um 1800 erbaut, wurde in den 80er-Jahren denkmalgerecht saniert und erhielt 1990 den Fa
einmal mit dem Austausch von Fenstern und Türen in Bestandsgebäuden beschäftigt hat, kennt das Überraschungsmoment, wenn in Bestandsgebäuden/Denkmalen aus dem 18., 19. oder dem 20. Jahrhundert die Fenster
Zur dämmtechnischen Sanierung eines Bestandsdaches wird nach der geltenden Energieeinsparverordnung und dem kommenden Gebäudeenergiegesetz grundsätzlich ein begrenzter Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten
den grundlegenden Anforderungen der Bauproduktenverordnung an Gebäude, die bei der Planung und beim Bau zu beachten sind. In den letzten Jahren sind Emissionen aus Bauprodukten baurechtlich stärker in den
Aufzugs beispielsweise übertragen sich während der Fahrt über die Führungsschiene auf die Wand. Oft sind bauliche Maßnahmen unerlässlich, weshalb PohlCon ein umfassendes Programm für Aufzugschächte und Treppenhäuser [...] Aufzugisolierung JAI…
hin zu Recyclingkonzepten. Partnerschaften mit Experten und Initiativen fördern umweltfreundliches Bauen. Fallbeispiele aus der neuen Nachhaltigkeitsbroschüre von Ravago Building Solution zeigen den Einsatz
GeWoGe Wohnungsgenossenschaft eG nahe dem Hauptbahnhof in Landshut entstand nach Abriss der Bestandsgebäude ein Geschosswohnungsbau mit Tiefgarage und Freianlagen. plan2 architekten gestalteten die Straßenecke
kam der Dämmstoff Foamglas T4+ in einer Dicke von 12 Zentimetern zur Verwendung. Wärmeschutz, Beständigkeit und Feuchteresistenz Die Produkteigenschaften des Dämmstoffes müssen die Funktionstüchtigkeit
Unabhängig vom jeweiligen Anwendungsfall ist ein Umkehrdach eine zeitgemäße und sichere Form des Bauens – auch in Bezug auf die Abfallbilanz, denn es ermöglicht eine sortenreine Trennung der Baumaterialien
sein. Ebenso können Feuchtigkeit aus baulichen Fehlleistungen im Neubaubereich oder Baumängel im Bestand das Maß der Bauteilfeuchte überschreiten. Nicht zu vernachlässigen ist eine niedrige Bauteiltemperatur
chronischen Erkrankungen führen, wie medizinische Studien immer wieder belegen. Und auch für alle am Bau Beteiligten ist es wichtig und sinnvoll, sich auf klare Grundlagen berufen zu können, wenn es darum
Fachverbandes Strohballenbau Deutschland e. V. liegt die weitgehende bauaufsichtliche Anerkennung für das Bauen mit Stroh vor. Darin sind die wesentlichen Eigenschaften von Stroh als Baustoff sowie – seit 2014
orgaben erfüllen konnte, verlief zunächst erfolglos. Örtliche Firmen, die Häuser Stein auf Stein bauen, winkten genauso ab wie Fertighaus-Hersteller. Erst eine Anfrage bei der Dennert Massivhaus GmbH im [...] Dach, das gleich anschließend…
auch messtechnisch bestätigt wurde“, sagt Jürgen Bauer. Seit Mai 2019 ist der 4-Sterne-Anbau im Mercure Hotel München für Gäste geöffnet. Jürgen Bauer [...] des Hotels mit Platz für zwölf Gästezimmer, angeschlossen über einen Verbindungsgang…
Langlebigkeit eines Gründachs hängen von vielen verschiedenen Faktoren sowie dem Zusammenspiel aller am Bau Beteiligten ab. Normen, Richtlinien, Bauartgenehmigungen, aber auch unabhängige technische Bewertungen [...] Regel auf allen…
FB Gruppen A/S eine begrünte Tiefgaragenlösung favorisiert, anstatt Parkhäuser in der Gegend zu bauen. So entstand bei der Transformation des historischen Großmarktes in einen grünen Wohnbezirk der 23
in Deutschland ist vielfältig. Auch die gestiegenen energetischen Ansprüche an Neubauten und Bestandsobjekte schränken die Gestaltungsfreiheit nicht ein. Während bisher bei wärmegedämmten Fassaden überwiegend
KS-Bauweise für das energieeffiziente Bauen eignet, ist seit Ende 2018 im Wilhelmshavener Stadtteil Heppens zu beobachten. Hier hat die lokale Wohnungsbaugesellschaft Spar + Bau zusammen mit dem Energieexperten [...] Temperaturen zu haben“,…
eine Perimeterdämmung oder ohne Sockel mit einer Sockel-abschlussschiene. Eine Vorbereitung der Bestandswand oder das Entfernen des alten Putzes sind in der Regel nicht erforderlich. Die Befestigung erfolgt
geht in die Wiederverwertung. „Weniger Müll, mehr Recycling – ein Ansatz, der unserem Motto ‚Bewusst bauen‘ entspricht“, erklärt Michael Keller, im Vorstand der Sto SE & Co. KGaA für Nachhaltigkeit verantwortlich
Mengen benötigt werde, so Faltenbacher weiter.“ Der nächste Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit beim Bauen und Dämmen sei es, Steinwolle-Verschnitt zu gleich- und hochwertigen neuen Dämmstoffen zu verarbeiten [...] des Recycling-System gibt.…
Im Brandfall setzt es weder Rauch noch giftige Gase frei. Foamglas T4+ für Dach und Fassade Für den Bau der Pfarrkirche in Poing wurden 2.703 Quadratmeter der Schaumglas-Platten geliefert – davon die eine [...] Juli 2015 bis Juni 2018 Über…
Bauen mit Holz ist ökologisch, schnell und erzeugt ein gesundes Raumklima. Daher kommt der nachwachsende Baustoff immer häufiger auch beim Bau von Kindergärten und -tagesstätten zum Einsatz. So wurde jüngst
ten und Berechnungsverfahren stehen nun zur Aufnahme in die verschiedenen Regelwerke bereit. Das Bauen mit natürlichen Dämmstoffen kann damit deutlich vereinfacht und so zum Standardfall werden. Das F
und langfristig sicherer Lösungen. Die Erweiterung auf Retentionsdächer unterstützt nachhaltiges Bauen. Diese Dächer speichern Regenwasser und geben es zeitverzögert ab, was besonders im urbanen Raum die
bestehende Grundrissplanung des dreistöckigen Bauwerks wurde darum durch das Alho-Planungsteam auf das Bauen mit präzise im Werk vorgefertigten Raummodulen angepasst und optimiert. Die hoch wärmegedämmte, h
ne und die Größe des Grundstücks sprachen eine eindeutige Sprache, und so begann im Jahr 2016 der Bau von attraktivem, bezahlbarem Wohnraum. Der Architekt plante dort insgesamt 49 Wohnungen mit bis zu
MESSE Blick in die Zukunft des Bauens BAUDETAIL Informationsmanagement statt Datensumpf Integration aller Baubeteiligten auf einer Plattform OBJEKTE Supermarkt mit runden Klinkerfassaden Hochwertige Böden
Die Norm DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ legt die Anforderungen an die Trittschall und Luftschalldämmung von Gebäuden fest. Sie gibt für Wohnungstrenndecken im mehrgeschossigen Wohnungsbau mit L‘n
stoffe schon seit Langem bewährt. Auch im Bauwesen nimmt der Einsatz dieser Werkstoffe zu. Die am Bau am häufigsten verwendeten Produkte sind CFK-Lamellen und Glasfaserbewehrung. Umfang: 2 Seiten Alexander
das Energieeinsparungsgesetz des Bundes (EnEG) 40 Jahre alt. Bis in die 1960er und 1970er Jahre bestand eine Außenwand aus 36,5 cm Ziegel- oder Leichtbetonmauerwerk mit Putz auf der Außen- und Innenseite
steigenden Bedarf an Kitaplätzen rechnet, beweist der Neubau der dreigruppigen Kita Bleichberg. Beim Bau kam das Dämmsystem Linitherm PAL HW von Linzmeier zum Einsatz. Ende 2014 wurde die Kita bezogen. Der
Die Taminabrücke ist die größte Bogenbrücke der Schweiz. Während der Planungsphase nutzte das Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner die 3D-Modellierung. Damit konnten sie die Baubarkeit des Entwu
„Construct IT“ und „Industrial Building“ aus der Deubaukom weiterentwickelt mit dem Fokus auf die Themen Bau-IT sowie Industrie- und Gewerbebau. Zusammen mit dem bereits etablierten Format „acqua alta“ bilden
ANWENDUNG Messe-Vierklang für Bauexperten Messe Essen Aussichtsturm in Bad Wildbad 3D-Planung unterstützt Bau der Schweizer Taminabrücke Dr. Daniel Bittrich Software greift alle branchenrelevanten Themen auf Tino
Die in Deutschland sehr beliebten Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) stehen in den Augen von Bau- und Energieeinsparexperten zu unrecht in der Kritik: Das machte der Wissenschaftler und Diplom-Ingenieur
errichtet. Ziel ist es, neben der Schaffung bezahlbaren Wohnraums Erkenntnisse zum nachhaltigen Bauen und zur Bewertung von Gebäuden zu gewinnen. Umfang: 2 Seiten Wolfgang Deil
aufeinander abgestimmtes Regelungssystem für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und für den Einsatz der Erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung sein. Umfang: 1 Seite Prof
schwierige, beengte Baustelleneinrichtung und der Lückenschluss, bei dem an die flankierenden Bestandsgebäude angegliedert werden musste, eine Herausforderung. Umfang: 2 Seiten Sabine Heinrich-Renz
-Holzbauing. Stefan Berbner die entscheidenden Unterschiede. Aufgrund des überaus positiven Echos auf der BAU dürfte mit der offiziellen Markteinführung der neuen INTHERMO VHF-Hybrid voraussichtlich 2020 zu rechnen
dem schleichenden Schwund an Vögeln und Fledermäusen etwas entgegen zu setzen. Fallen Nistplätze Bau- oder Sanierungsmaßnahmen zum Opfer, müssen Ersatzquartiere geschaffen werden.
langjährige baupraktische Erfahrungen und Untersuchungen der Dämmstoff- und Gründachanbieter. Es werden bau- und vegetationstechnische Hinweise zu extensiv bzw. intensiv begrünten Umkehrdächern bei Dachneigungen
Wärmebrücken auf den Gesamtwärmeverlust von Gebäuden weitestgehend zu minimieren und energieeffizientem Bauen gerecht zu werden. Bauingenieur Fenchel strukturiert die nächsten Schritte. Aus welchen Werkstoffen [...] Grundlage. „Mit unserer…
nachhaltige Wohnqualität Einfach, kosteneffizient und klimafreundlich: So sehen gelungene Bestandssanierungen aus Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen GEG [...] Klimaschutz – Wege zu einem GEG 2.0…
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren Der Autor beschreibt anhand konkreter Projekte und Bauten die typologischen Besonderheiten von Altbauten und stellt detailliert denkmalpflegerische und energetische [...] erweitert.…
Bauaufgaben der kommenden Jahre. Die Fachzeitschrift B+B "Bauen im Bestand" bietet gewerkeübergreifende Informationen zu allen Bauleistungen im Bestand und damit klare Praxis-Lösungen für die Substanz-Erhaltung
an Gebäuden einzusetzen, wo ein Platz für konventionelle Dämmung ist. erade bei Baumaßnahmen im Bestand gewährleistet diese Technik gute Ergebnisse. Den optimalen Einsatz findet die schlanke Dämmung als
verbrauchen.Eingeführt wurde der neue Standard am 1. April 2016. Seither fördert die KfW damit den Bau eines Hauses, dessen Stromerzeugung auf erneuerbaren Energien basiert, das ein stationäres Batteri [...] Wening überzeugt. Wening ist nicht…
Dämmung und Brandschutz sind die Topthemen von Evonik auf der BAU 2019. Das Spezialchemieunternehmen präsentiert seinen nicht brennbaren Dämmstoff „Calostat“ in neuen Varianten und vielen Anwendungsbeispielen
präsentiert sich die Unipor-Gruppe im Januar auf der BAU in München. Der Mauerziegel trägt den Namen „Unipor W065 Coriso“ und wurde eigens für den Bau energieeffizienter Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser [...] Schallschutz auf. So…
n sowie aus der Außenumgebung zu schützen. Die maßgeblichen Kenngrößen sind dabei R‘w (bewertetes Bau-Schalldämm-Maß) für die Luftschalldämmung und L‘n,w (bewerteter Norm-Trittschallpegel) für die Tri [...] jeweils zugehörigen Rechenverfahren…