fehlende Erfahrungen bei Bauherren identifizierten sie als häufigste Ursache für Vorbehalte gegen das Bauen mit Holz. Mit kompetenzsteigernden Weiterbildungsmöglichkeiten müsse hier Abhilfe geschaffen werden
solche Einsätze zu verwenden, die für drückendes Wasser geeignet sind. Bezüglich der chemischen Beständigkeit gibt es umfangreiche Erfahrungen. Zwischen den beiden Dichtungseinsätzen befindet sich die sogenannte [...] ist es also möglich, ganz…
widmet sich diesem Problemfeld anhand von Praxisbeispielen unterschiedlicher Sonderbauten (Neubau und Bestand). Außerdem wird diskutiert, inwieweit unter Einsatz von Ingenieurmethoden des Brandschutzes die [...] ist. Das Seminar, das sich an…
sbehörden und Feuerwehren. Sie zeigt, welche Möglichkeiten zum verdichteten und mehrgeschossigen Bauen mit Holz bestehen und welche Lösungen für die Erfüllung bauordnungsrechtlicher Anforderungen bzw
Brandschutznachweise benötigt. In der Fachfortbildung zum „Sachverständigen für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung“ wird dafür umfassendes Wissen vermittelt. Ab 2013 wird dieser Kurs auch in
nicht mehr den heutigen Ansprüchen genügen. Häufig ist beim Herangehen an den Brandschutz bei Bestandsgebäuden eine große Unsicherheit sowohl auf Seiten der Planer und Ausführenden als auch auf Seiten der
Spezialgläser für Brandschutzverglasungen sowie sein Portfolio an anderen Architekturgläsern auf der BAU in München aus. Das Unternehmen bietet mit dem PYRANOVA® Spezialglas Lösungsmöglichkeiten als St
entzündbar eingestuft wird, darf es in Deutschland nicht in Gebäuden eingebaut werden. Im Fall einer bestandenen Prüfung wird das Bauprodukt als normal entflammbar eingestuft, und es ist in bestimmten Bereichen
Berufsaufsicht könnte auch für uns eine sinnvolle und erstrebenswerte Vision sein. Zumindest bei am Bau tätigen Ingenieuren, die in der Tragwerksplanung oder im Bereich des Brandschutzes arbeiten, geht es [...] gültiges Berufsausübungsrecht…
Zinsverbilligung für den Bau bezahlbarer Mietwohnungen Förderung der Wohneigentumsbildung Keine Verschärfung des GEG-Baustandards Kernforderung 3: Einfacher, schneller, unbürokratischer bauen – Kostensenkungs [...] eine Trendwende einleiten.…
in Gmunden (Oberösterreich) zum Planen und Bauen mit Brettsperrholz. In insgesamt fünf Themenblöcken informierten sich die Teilnehmenden rund um das Bauen mit Brettsperrholz. Dabei standen Grundsätze
Im Herbst 2009 hatte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zu den Modellvorhaben „Altersgerecht Umbauen“ aufgerufen [...] für Architekten und Fachplaner…
lange Lärmschutzdeckel Altona als letzte Ausbaustufe den krönenden Abschluss. Für dessen Planung und Bau zeichnet ein Konsortium aus HOCHTIEF Infrastructure GmbH und Implenia verantwortlich. Die Genehmigungs-
m. Errichtet wurde sie 1923 nach den Plänen des Architekten Richard Brademann. Dieser war auch am Bau der Bahnhöfe Westkreuz, Wannsee und Bornholmer Straße beteiligt. Im Zuge der aktuellen Umbauarbeiten [...] Widerlager und der Unterbau der…
Produktpräsentationen wurden im Rahmen von foglenden sechs Themenblöcken präsentiert: Einführung und Bestandsaufnahme, Vorteile der Kombination von Solar und Dachbegrünung, Technische Lösungen, Praxisberichte und
Implenia connect Baujahr: 2021 Objektgröße: ca. 10.000 m² Bauherr: Implenia Schweiz AG Implenia Schweiz, Bau- & Immobiliendienstleistungen, Implenia AG Architekt: Hürlemann AG, 8047 Zürich Hürlemann is the studio
können mehr sein, wie das druckfrische Buch bei DVA Architektur aufzeigt. Auf und unter dem Dach von Bauern- oder Siedlungshäusern, historischen Gebäuden oder jungen Einfamilienhäusern bieten sich oft fas
ungen führten zunehmend zu vorbeugenden Schutzmaßnahmen, sodass der Brandschutz als territoriales Bau- und Feuerschutzgebot im Polizeistaat des 19. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreicht. Im 20. Jahrhundert
Am 14. Juni 2016 findet das Fachsymposium BIM in Planung, Bau und Betrieb im Ramada Hotel an der Messe München statt. Die Veranstaltung soll zum Erfahrungsaustausch zwischen den Architekten in der Planung
Einführung in Building Information Modeling (BIM) BIM revolutioniert die Art und Weise, wie wir Gebäude entwerfen, planen und verwalten, indem es einen digitalen Ansatz bietet, der den gesamten Lebens
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereits Ende 2015 eine Reformkommission „Bau von Großprojekten“ gebildet und BIM-Pilotprojekte gestartet. Um mit gutem Vorbild voranzugehen, werden [...] Bringt BIM neue Leistungsbilder?…
steht zum Download bereit unter: www.kompetenzzentrum-planen-und-bauen.digital Quelle: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen [...] und Prozesse gewährleisten Die Kooperationspartner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und…
Neuentwicklungen aus dem Bereich des ökologisch verantwortungsbewussten Bauens werden auf dem 22. Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie am 11. Juni in Berlin präsentiert
Auf der BAU 2017 präsentiert das Unternehmen Bauer Software seine erweiterte IFC-Schnittstelle. Mit „Buildup import cad“ kann ein 3D-Modell grafisch dargestellt und die aus dem Modell ausgelesenen Mengen [...] zur Auswahl angeboten. Eine…
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht deutsche Projektpartner, die sich in der aktuellen Förderperiode an den EU-Programmen der transnationalen Zusammenarbeit – Interreg B
Geywitz : „Bauen muss wieder einfacher und preisgünstiger gemacht werden, ohne Abstriche bei der Sicherheit. Hier wird der Gebäudetyp E greifen. Die Vertragspartner können künftig beim Bauen von kosten [...] abweichen und zugleich die hohen…
. Denn eins ist ganz klar: Qualität hat ihren Preis. Wer beim Planen spart, zahlt hinterher beim Bauen drauf!“, erklärte er abschließend. Geschäftsstelle der Bundesingenieurkammer
Juli 2022 vorgelegt. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Die Neubauförderung wird in einem weiteren, späteren Schritt vom Bundesbauministerium in enger
„Die Verkehrswege in Deutschland, vor allem die Autobahnen, sind zum Teil in einem desolaten Zustand. Schuld daran ist der massive Investitions- und Sanierungsstau der letzten Jahre und Jahrzehnte“, s
Präsenzveranstaltung in Berlin, kostenfrei Innovationen für energiesparendes und klimafreundliches Bauen in Deutschland Energiewende und Klimaschutz im Gebäudebereich sind – neben rechtlichen Rahmenbedingungen
Bürokratie, langwierige Genehmigungsverfahren und die fehlende Digitalisierung von Prozessen belasten das Bauen unverhältnismäßig. Das sind die Hebel, bei denen die neue Bundesregierung umgehend ansetzen muss“ [...] und emotionalisieren daher.…
vor allem auf Planungs- und Bauaufgaben im Zuständigkeitsbereich des Bundes. Um- und Weiterbau im Bestand, mehr neuer bezahlbarer Wohnraum, eine verantwortungsvolle Boden- und Flächenpolitik, der Ausbau [...] nieurkammer war durch Professor…
Oktober 2019 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie und vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Die Bundesregierung [...] es, aufeinander abgestimmtes…
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Zusammenarbeit mit einem Präsidium aus Vertretern von Koordinatoren nach Baustellenverordnung
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, die Senatsverwaltung für tadtentwicklung und Umwelt Berlin (Sen- StadtUm) sowie die Stadt Wuppertal wickeln seit mehr als zehn Jahren ihre [...] tform iTWO tender recherchieren…
deshalb eine Wasserstoffstrategie gestartet - mit drei Säulen: Wir investieren mehr als je zuvor, bauen mit der Industrie eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und fördern gezielt Innovationen. Damit gestaltet
bekanntgegeben. Aus insgesamt rund 130 Beiträgen wählte das Gremium 24 Projekte aus den Bereichen Bau, Haushalt, Interieur, Kommunikation, Mobilität und Mode aus. Mit dem Preis zeichnen das Bundesumwe
im alten Schulhaus und mit nur acht Kindern. Doch das baufällige und zudem räumlich begrenzte Bestandsgebäude konnte den Ansprüchen des Trägers bald nicht mehr gerecht werden, weswegen Anfang 2017 mit der [...] Modulbauweise bietet Architekten…
Diese bilden bislang das Rückgrat der deutschen Planungslandschaft und werden vor dem Hintergrund von Bau- und Energiewende dringender denn je benötigt. Eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Lei
Straßenzügen durch Aufstockung, Anbauten oder Bauen in der zweiten Reihe neuer Wohnraum geschaffen werden. Anpassung § 34 Absatz 3b BauGB § 34 Absatz 3b BauGB ermöglicht im unbeplanten Innenbereich nun [...] Stadtentwicklung und Bauwesen :…
qualifizieren? Nachhaltiges Bauen ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und zugleich die Zukunft des Bauwesens. Der Bedarf an Expertinnen und Experten für klimagerechtes Bauen nimmt kontinuierlich [...] Architektenkammern…
des Planens und Bauens beruht, und der sich stetig weiterentwickelt und verändert. Im Rahmen der Jubiläumsfeier sollen die im Jahr 2000 vom damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen [...] Konvent der Baukultur abgehalten…
Parteien eine handlungsfähige Regierung gebildet werden: Bürokratieabbau, beschleunigtes Planen und Bauen und ein zuverlässiger Förder- und Investitionsrahmen müssen direkt angegangen werden. Eine weitere
reundlichen Anwendung unserer Produkte auf der Baustelle – und schlussendlich bis zu bezahlbarem Bauen und sozialverträglichem Wohnen.“ Unter dem Dach der neuen Fachgruppe Hintermauerziegel wird die I
Bauwirtschaft nur begrenzt ausgeschöpft wurde. Construct-X trägt dazu bei, Investitionen in Planung, Bau und Betrieb von Hochbau- und Infrastrukturprojekten deutlich effektiver zu gestalten. Gefördert wird
Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, hat die Gewinner des 2. BMEL-Bundeswettbewerbs "HolzbauPlus – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen" ausgezeichnet. „Alle Preisträger haben einen sehr hohen Anteil an [...] chonender Naturbaustoffe…
In einigen Jahren wird es ernst. Gemäß EUGebäuderichtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dürfen ab 2021 nur noch Niedrigstenergiegebäude gebaut werden. Für behördlich genutzt
terium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und ein Präsidium von Vertretern der Koordinatorenschaft (nach der Baustellenverordnung). Unter der
populär. Mit der Infrarotkamera aufgenommene Wärmebilder sind zu einem Synonym für energiesparendes Bauen und Sanieren geworden. Wärmebrücken in den Heizkörpernischen, im Sockel- oder Geschossdecken, potenzielle
Nutzungskosten, bleiben also unsichtbar. Schon in den 60er-Jahren entstand deshalb unter anderem in der Bau- und Immobilienbranche die Idee, für große und langfristige Investitionen eine am Lebenszyklus orientierte
weiterentwickelt werden kann. Innovatives Planen und Bauen beschleunigen: Es wird zunehmend wichtig, schneller und innovativer zu planen und zu bauen. Dazu müssen Prozesse digitaler ausgestaltet werden [...] gen ohne Teilnahmewettbewerb…
Wettbewerbe Stärkung digitaler Planungsmethoden unter Beibehaltung der Unabhängigkeit von Planung und Bau Sicherstellung mittelstandsfreundlicher Ausschreibungs- und Vergabepraxis Modernisierung bestehender [...] Reihe geeigneter Maßnahmen, um…
stärker aufeinander abzustimmen. Zudem hat das BMUB im Entwurf insbesondere die Themen „Nachhaltiges Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung“ sowie „Ressourcenschonende Informations- und Kommunikationstechnik“
Vorhabenträger, Ministerien oder Kommunen, die vorbildliche Bürgerbeteiligungsprozesse vor allem im Bau-, Städtebau-, Umweltbereich durchgeführt haben. Die Frist zum Einreichen von Wettbewerbsbeiträgen endet
Energieeinsparverordnung (EnEV) verstärken die Nachfrage nach intelligenten Produkten für luftdichtes Bauen und Bauwerksabdichtung. Für CARLISLE® CM Europe ein klares Signal zum Aufbau einer eigenständigen [...] für die entsprechenden…
nehmen: „Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat werden dem Deutschen Bundestag bis zum 31. Dezember 2022 gemeinsam einen Bericht über die [...] befinden sich aktuell die…
der nordamerikanischen Pazifikküste sollte nicht nur energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen im Vordergrund stehen. Auch die Lebensqualität der Menschen, die sich dort ansiedeln, und die Gestaltung
Neuzugänge warten herausfordernde Projekte wie: der Bau einer größeren CO2-Rückgewinnungsanlage, die Mitarbeit als Projektpartner am H2-Reallabor Burghausen, der Bau einer Pilotanlage für die Herstellung getemperter [...] wurde das Thema…
Steinstäube wird die CO2-Bilanz des neuen Baumaterials insgesamt sogar negativ, wodurch CO2-negatives Bauen von Gebäuden möglich wird. Die dritte Komponente des neuen Baumaterials besteht aus Biokohle. Diese [...] technischer Sicht ist der…
zur Erstellung und Bearbeitung eines Leistungsverzeichnisses. Ob Positionen, Mengen, Preise, STLB-Bau, SIRADOS oder IFC, der gesamte Kontext wird begleitend zum LV für den Anwender sichtbar und transparent
ren geformt und getrocknet. Sie bleiben ungebrannt. Die Druckfestigkeit der Steine ermöglicht den Bau mehrgeschossiger Gebäude bis einschließlich Gebäudeklasse vier. Der Lehmblock eignet sich für konstruktiv
Beim Neubau des Marktes kam eine rund 160 m² große Glasfassade zum Einsatz, die durch eine Kombination aus recyceltem Aluminium und CO₂-reduziertem Glas realisiert wurde. Die verwendete Pfosten-Riegel
Tragfähigkeit zu entwickeln, könnten wir einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen und klimafreundlichen Bauen leisten", sagt Prof. Dr.-Ing. Kerstin Lesny. Erste Berechnungen an einem Modellprojekt mit 1.000 Pfählen
vorstellen und seine Position im nachhaltigen Bauen diskutieren. Kooperationspartner der Veranstaltung ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ( DGNB ). Zeitplan und Programm: 09:30 Empfang
der Zement-, Rohstoff und Betonindustrie. Die Branche leistet damit ihren Beitrag zum nachhaltigen Bauen in Deutschland. Zertifizierungsstufen Je nach Erfüllungsgrad können Zertifizierungen in Bronze, Silber [...] einzeln oder im Paket. DGNB…
unterstreicht darin die Bedeutung der Wärmepumpen- und Klimatechnologie für nachhaltiges Planen und Bauen. Außerdem macht er deutlich, welchen Beitrag die TGA-Branche mit ihren ausgereiften Technologien zum
„Licht und Luft für jedes Dach“ ist der Leitsatz für die Präsentation auf der BAU, bei der Tageslichtlösungen für geneigte und flache Dächer bei privaten, öffentlichen und gewerblichen Bauprojekten vorgestellt
bieten dem Kostenplaner Verbesserungen sowie mehr Flexibilität und Zeitersparnis. G&W ist auf der BAU in Halle C5, Stand 119 vertreten. www.gw-software.de
G&W Software Entwicklung GmbH präsentiert auf der BAU 2015 die Version 6 ihrer durchgängigen AVA-Software und Baumanagementlösung California.pro. Für eine reibungslose Online-Ausschreibung und e-Vergabe
zu einer gesundheitsgefährdenden Dichte. Ergänzt werden sie häufig durch chemische Emissionen von Bau-, Innenausstattungs- und Reinigungsprodukten. Die Lösung für eine gute Luftqualität in Innenräumen
Programm das Bauprojekt von der Bestandsaufnahme bis zur Endabnahme digital steuern, überwachen und dokumentieren können. Auf dem Weg zur zentralen digitalen Plattform für die Bau- und Immobilienbranche plant [...] Insellösungen für…
Word-Dateien beschäftigen zu müssen, spart Fachkräften am Bau enorm viel Zeit”, sagt Christ. Mit der neuen Template-Funktion will das SaaS-Startup Capmo Bau- und Projektleitern, Architekten und Geschäftsführern [...] te Handlungsempfehlungen…
te Handlungsempfehlungen für effizientes und ressourcensparendes Bauen. Das moderne Baustellen-Betriebssystem befreit Fachleute am Bau von lästigem Papierkram sowie administrativen Aufgaben, sodass diese [...] erfolgreich eine Series A…
interdisziplinäre Lehrinhalte und -veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Planen und Bauen entwickelt und in vierzehn Studiengängen in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen implementiert
verantwortlich. Nachhaltiges Bauen bietet enorme Chancen, diese Werte zu optimieren und dennoch einen hohen Lebens- und Qualitätsstandard zu wahren. Deshalb steht die gesamte Bau- und Immobilienwirtschaft [...] Der Startschuss im Wettbewerb um…
elf Organisationen und Verbände der deutschen Planungs-, Bau- und Immobilienbranche – darunter die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Bundesarchitektenkammer (BAK). Ebenso der Bun [...] Bundesverband in den Gewerken…
Für die Klimaeffektivität muss im Sinne des kreislaufgerechten Bauens effizient, suffizient und konsistent gebaut werden. Der Abriss von Gebäuden muss auf ein Minimum reduziert werden, Materialien wie [...] ken wie der Gebäudedatenmodellierung…
Provinz Overijssel und im französischen Caen. Die Partner wollen Daten und Erfahrungen zum nachhaltigen Bauen in der Nordsee-Region sammeln und auswerten. Daraus entwickeln sie einen Handlungsrahmen für krei
Stadtwerke München, nicht infrage. Baugrundvereisung Vier Durchbrüche wurden zwischen der Bestandstunnelröhre und der Baugrubenwand im Schutze einer aufwendigen Vereisung im 7-Tage-Betrieb mit Tag- und
nachgefragt und angenommen, entsprechend zählten sie zu den zentralen Themen der Fachmesse DigitalBau und am Messestand der NOVA Building IT GmbH. Der Nutzen einer cloudbasierten AVA-Software reicht von
muss. Kaum eines der Projekte wird von BNP auf der grünen Wiese realisiert, wo man freier planen und bauen könnte. Die tägliche Herausforderung ist, Verkehr – z.B. Straßen- oder Bahnverkehr –, Ver- und En
überreichte die Schirmherrin, Frau Dr. Barbara Hendricks Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, den BAKA Award 2015. Frau Dr. Hendricks sprach in ihrer Rede zuvor über die
Fachtagung lädt alle Interessierten ein, sich über Energiespar- und Anlagen-Contracting im Neubau und Bestand zu informieren, Erkenntnisse aus erfolgreichen Projektumsetzungen zu erhalten und die Bedingungen [...] g zu verstehen. Die…
mit Kennzahlen. Enthalten ist darüber hinaus eine Marktübersicht der EDV-Systeme für Controlling im Bau. Der Autor, Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth, war lange in der Bauwirtschaft tätig. Er ist Professor für
des umfassenden Feedbacks unserer Kunden", so Michael Angermann, Leitung Produktmanagement. Auf der BAU 2023 im April in München stellt PROJEKT PRO seine neue Produktgeneration vor. www.projektpro.com
Die Wuppertaler KOBOLD Management Systeme GmbH präsentiert auf der Bau 2015 ihre neu entwickelte Controllinglösung Kobold Control. Die Software für das Projekt- und Büromanagement richtet sich an Planungsbüros
sich im ersten Quartal 2021 in den Informatikerberufen mit 34.230, gefolgt von den Ingenieurberufen Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur mit 33.950. Dahinter folgen die Ingenieurberufe Energie- [...] minus 6,7 Prozent leicht unter den…
Unternehmens. “Eine gute Reputation ist wie ein funktionierendes Immunsystem. Und ein solches will beständig gepflegt werden”, schreibt Martin Wohlrabe in seinem soeben, aber noch vor Corona erschienenen Buch
Angesichts der aktuellen Situation sind in den Betrieben kurzfristig umfangreiche organisatorische Entscheidungen zu treffen. Notfallplan, Gesundheitsschutz, Kinderbetreuung, Flexibilisierung der Arbe
Akzeptanz ihres Handelns, erschließen sich Wettbewerbsvorteile, mindern ihre Risiken und sichern so den Bestand ihres Unternehmens. Ziele: Das Seminar vermittelt praxisnah die Kenntnisse zur erfolgreichen Einführung
Dämm-Maßnahmen bei Dach und Fassade – hierüber gehen immerhin rund 40 Prozent der Energie verloren. Sie bauen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen ein und können auch gleich den finanziellen Vorteil berechnen
den DAM Preis 2018 mussten zwischen Ende 2015 und Frühjahr 2017 fertiggestellt sein. Grundsätzlich bestand für die Nominierung der Bauten auf der Longlist keine Einschränkung auf eine bestimmte Bautypologie
beeindruckenden Beispielen, wie eine konzeptionell durchdachte Sanierung und ein Weiterbauen am Bestand aussehen kann. Ebenso auffällig ist die hybride Konzeption etlicher Bauten, die von vorneherein dafür
n der KfW für Nicht-Wohngebäude und Unternehmen. Für ein neues nationales Energielabel für Bestandsheizkessel befindet sich ein Gesetzentwurf bereits im Bundestagsverfahren. Das Label soll zum Jahreswechsel
iteten Häuser der Unternehmensgruppe nach dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) – ohne Mehrkosten für Baufamilien. Damit ist die DFH der erste Anbieter innovativer H
Biodiversität, Sustainable Finance und mehr im Bauen Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. veranstaltet auch 2023 wieder einen digitalen Jahreskongress. Am 14. und 15. Februar 2023 [...] Das Programm startet am Dienstag,…
DGNB Preis „ Nachhaltiges Bauen “ prämiert worden. Die renommierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum fünften Mal gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und der Stiftung [...] aus dem Landkreis Augsburg…
Sonderpreis hat sich der DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ in den fünf Jahren seit seiner ersten Auslobung als wichtigster Architekturpreis für nachhaltiges Bauen in Deutschland etabliert. „Die in den vergangenen [...] n. Die Bewerbung für den…