CO₂-reduzierte Fassadenlösungen für nachhaltiges Bauen

Glas und Aluminium mit niedrigem ökologischen Fußabdruck

Produkte
Der neue BILLA-Markt in Wien-Donaustadt setzt auf eine Glasfassade mit stark reduzierten CO₂-Emissionen. Durch den Einsatz von recyceltem Aluminium und CO₂-optimiertem Glas wurden technische Lösungen gewählt, die den Anforderungen an nachhaltiges Bauen entsprechen.

Beim Neubau des Marktes kam eine rund 160 m² große Glasfassade zum Einsatz, die durch eine Kombination aus recyceltem Aluminium und CO₂-reduziertem Glas realisiert wurde. Die verwendete Pfosten-Riegel-Konstruktion WICTEC 50 basiert auf Hydro CIRCAL 75R, einer Aluminiumlegierung mit einem Recyclinganteil von 75 Prozent. Dadurch konnten im Vergleich zu herkömmlichem Primäraluminium rund 9,5 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Zusätzlich wurde das CO₂-reduzierte Basisglas ORAÉ von Saint-Gobain Glass eingesetzt. Es besteht zu etwa 64 Prozent aus recyceltem Glas und wird mit erneuerbaren Energien produziert. Der CO₂-Fußabdruck liegt bei 6,64 kg CO₂-Äquivalent pro Quadratmeter. Der Einsatz dieses Glases im BILLA-Markt führte zu einer weiteren Einsparung von rund 3,2 Tonnen CO₂.

Für die Verglasung lieferte Ertl Glas Elemente mit dem Sonnenschutzglas COOL-LITE Xtreme auf ORAÉ-Basis. Es kombiniert hohe Lichtdurchlässigkeit mit niedrigem Energiedurchlassgrad. Dadurch bleibt der Innenraum hell, ohne sich stark aufzuheizen – ein technischer Vorteil für den Energiebedarf und das Raumklima.

Objekt: BILLA Markt Wien-Donaustadt
Standort: Pilotengasse 76, A-1220 Wien
Bauherr: BILLA AG, A-2355 Wiener Neudorf
Architektur: Baumeister Ing. Wolfgang Fürst, A-3400 Klosterneuburg
Fassadenbau: Riegler Metallbau GmbH, A-4400 Steyr
Glaslieferant: Ertl Glas AG, A-3300 Amstetten
Zertifizierungen: ÖGNI V23 Platin, Greenpass in Gold, klima:aktiv in Gold, PEFC, Green Building
Fertigstellung: 2024

www.saint-gobain-glass.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>