Mit dem neuen Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ greift die Bundesstiftung die Frage auf, wie die notwendige Transformation zu resilienten, klimagerechten, sozial integrierenden und gut gestal
Schlammlawinen bedecken Bahnstrecken, Straßen werden unbefahrbar, Keller werden überflutet, Menschen verlieren ihr Zuhause: Gegen Hochwasserereignisse gibt es keinen vollumfänglichen Schutz für den Me
Seit seiner Gründung im Jahr 1852 sammelt, erforscht und zeigt das Germanische Nationalmuseum Zeugnisse der Hoch- und Alltagskultur. Darunter befinden sich Gemälde und Skulpturen, Möbel, historische K
Auf dem Gelände der „Euskirchener Südstadtgärten“ erinnert nichts mehr an die alte Gärtnerei, die hier einst stand: In gerade einmal drei Jahren ist ein modernes Wohnquartier mit zwölf Mehrfamilienhäu
Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern ständige Anpassungsmaßnahmen an den Küsten. Und sie erfordern unterschiedliche Sichtweisen, Erfahrungen sowie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplin
Das Erbringen von Rechtsdienstleistungen wird durch das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) geregelt. Nach § 3 RDG ist die selbständige Erbringung außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen nur in dem Um
Editorial Marcus von Amsberg Auf ein Wort Dr.-Ing. Heinrich Bökamp Bundesingenieurkammer „Wir brauchen die Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihren Ideen und Lösungen“ Politik Einfach Bauen! Potenziale
Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht. > > Abonnieren Sie jetzt unseren Podcast > > Warum eine KlimaManagementTagung zum ExtremWetterKongress? Beim ExtremWetterKongress geht es darum, die wi
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter. Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Brandenburg herunterladen Kamm
In der dynamischen Welt des Baurechts sind Architekten und Ingenieure stets gefordert, den Überblick überaktuelle rechtliche Entwicklungen zu behalten. Eine Reihe von Gerichtsentscheidungen der jüngst
Die von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) geförderte Wissensplattform www.pv-wissen.de richtet sich nicht nur an Fachleute aus der Energiebranche, sondern unterstützt zukünftige PV-Fachkräfte b
Der Holzbau ist auf dem Vormarsch, auch im Bereich öffentlicher Bauwerke, wie Schulen oder Kindergärten. Denn das Bauen soll nachhaltiger werden und weniger Emissionen verursachen. Holz ist ein nachwa
In Kooperation mit TriCAT spaces ermöglichen Prof. Dr. Heidi Sinning (Projektleitung) und Christian Dworatzek, M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) vom ISP innovative Lehrkontexte, die Studierende b
Auf eine Baugenehmigung muss man in Deutschland oft lange warten. Unvollständige oder fehlerhafte Bauanträge, komplexe Bauvorhaben, Fachkräftemangel in Baubehörden – sechs Monate oder mehr sind keine
Die Transformation zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist entscheidend, um den globalen Klimawandel einzudämmen und eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen zu sichern. Die Energieforsc
Liebe Leserinnen und Leser, im Baubereich spielen vielfältige Rechtsgebiete eine Rolle, die auch Architekten und Ingenieure beachten müssen. Darüber hinaus obliegen ihnen gegenüber den Auftraggebern u
Ein Beispiel: In einem Fall, der bis zum Bundesgerichtshof ging, beauftragte der Bauherr ein Ingenieurbüro mit der geologischen Beratung und Betreuung seines Neubauvorhabens. Vertraglich wurden zwei g
Der langjährige Präsident der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau, Dipl.-Ing. Peter Bahnsen , schied zum Ende des Jahres 2023 auf eigenen Wunsch nach 15 Jahren aus dem Amt. Peter Bahnsen war 1998 Gründu
Immer mehr Solaranlagen werden auf großflächigen Industriedächern installiert. Bisher gibt es in Europa keine einheitlichen Regeln zur Prüfung und Bewertung der Brandsicherheit von Dächern mit darauf
Angrenzend an die denkmalgeschützte Gartenstadt „Ooswinkelsiedlung“ von Paul Schmitthenner (1884–1972) in Baden-Baden, entsteht das neue Quartier „Wohnen am Ooswinkel“ an einer Lage zwischen der viel
Bisher waren nur Privatpersonen antragsberechtigt, die Eigentümerinnen oder Eigentümer eines Einfamilienhauses sind und dieses selbst bewohnen, Den Antrag auf den Zuschuss „Heizungsförderung für Priva
Der Fachgroßhandel für technische Gebäudeausstattung Gottschall + Sohn plant auf dem eigenen Firmengelände im niederrheinischen Grevenbroich die Errichtung eines Multifunktionsgebäudes. Im Erdgeschoss
„Alle reden von der dringenden Notwendigkeit, die Bauwirtschaft zu wenden. Wir sprechen zu viel und machen zu wenig. Wir stehen in einer akuten Klimakrise, für die die Bauindustrie einen großen Teil d
BIVO-Präsident Jörg Muschol über die herausragende Qualität der prämierten Abschlussarbeit: „Die Baubranche steht täglich vor neuen Herausforderungen, doch es ist ebenso entscheidend, die aufstrebende
Die Mitglieder der Jury MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn , Leiter des Referats StB 24 Ingenieurbauwerke beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), umfassende Expertise im Bereich des Brück
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen zwei Urinale des Herstellers Duravit, die das Thema symbolisieren. Aus ihnen ragen kunstvoll gestaltete Hundeköpfe heraus, die den Betrachter zur Auseinandersetzung mi
Die Bundesregierung unterstützt die Initiative „Einfach Bauen“, weist jedoch darauf hin, dass die juristische Öffnung behutsam unternommen und gut bedacht werden muss, um den Verbraucherschutz weiterh
Die neue Variante von StoTherm AimS kommt als erstes mineralisches Fassadendämmsystem vollständig ohne Zement aus. Möglich wird das durch den neu entwickelten mineralischen Klebe- und Armierungsmörtel
Durch die diffusionsoffene Ausführung werden Feuchtigkeitsschäden an der Fassade verhindert. Aufgrund der Ziegelschale sei das Fassadenelement robust und langlebig. Durch einzelne Kammern und die getr
Neben einer verbesserten Kurzschiene hat Aerocompact zudem das Brückensystem COMPACTMETAL TL weiterentwickelt: Die neuen erhöhten Schienenbrücken TLE25 und TLE38 sind 80 Millimeter hoch und verfügen ü
Im Zuge dieses Minor Releases hat das Softwareunternehmen aus Neustadt an der Weinstraße außerdem neue Gerüstsysteme hinzugefügt und bestehende um zusätzliche Funktionalitäten erweitert. So stehen akt
Basis hierfür sind die relevanten Baustoffe für Bauwerke (Stahlbeton, Mauerwerk, Holz). Angesichts der großen ökologischen und ökonomischen Bedeutung einer klima- und ressourceneffizienten Erhaltung v
Mit der ECO-Linie bietet M-TEC seinen Partnern eine Alternative für preissensible Projekte an. Die kompakte Luftwärmepumpe für Einfamilienhäuser hat einen geprüften Jahreswirkungsgrad von 4,7 und läss
Für BIM-Neueinsteiger bedeutet die modellbasierte Planungsmethode noch immer eine Hürde. Das soll sich nun mit dem BIM-Modul in NEVARIS Build 2024.1 ändern. Mit der IFC-Schnittstelle und dem openBIM-W
Rollladen- und Raffstorekästen führt Schlagmann Poroton bereits im Sortiment. Am Schlagmann-Standort Rötz werden jetzt zusätzlich Lüftungssysteme in die Kästen integriert. Eine effiziente Raumnutzung
Die BR450W-Serie lässt sich über WLAN mit der Extech ExView App verbinden, um das sichtbare Bild mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln auch von Ferne zu betrachten. Benutzer können Bilder, Videos
Für die Installation werden zunächst die Kalzip Klemmen an die Stehfalze montiert. Je nachdem, ob die PV-Anlage horizontal oder vertikal ausgerichtet werden soll, können auf den Klemmen direkt die ger
Allplan 2024-1 verfügt jetzt über eine nahtlose Integration mit One Click LCA (Life Cycle Assessment) für eine schnelle und einfache Analyse. Das Tool hilft Anwendern, den CO₂-Fußabdruck von Gebäuden
Durch ingenieurgemäße Nachweisverfahren können Sicherheitsstandards effektiv und passgenau auf bauliche Gegebenheiten und Nutzungskonzepte zugeschnitten werden. Wie – das zeigen Vorträge zu Sicherheit
Mit überwältigender Mehrheit wurde Dr. Stephan Hofmeister (58), Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KdöR (KBV), zum neuen BFB-Präsidenten gewählt. Er war ber
Nach der Eröffnung der Konferenz durch den ARL-Präsidenten Prof. Dr. Axel Priebs begrüßte Joanna Hagen (Senatorin für Planen und Bauen und stellvertretende Bürgermeisterin der Hansestadt Lübeck) die A
Der Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die ambitionierten Maßnahmenpakete der Bundesregierung und die aktuellen Förderkulissen können die Entwicklung nicht aufhalten. Die Politik und alle am Bau bet
Die planenden Berufe sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – und Planerinnen und Planer leisten einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen. Zu den Charakteristika de
Da im Bereich der Selbstständigen keine ausführlichen offiziellen Statistiken geführt werden, ist es umso wichtiger, eine fundierte Datenbasis für strukturelle Aussagen und die Vertretung der Berufsst
Möglichst viel natürliches Licht in Gebäuden ist beliebt und spart Energiekosten. Herkömmliche Glasdächer und -wände bringen jedoch auch Probleme mit sich, etwa Blendung, mangelnde Privatsphäre und Üb
Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth hat ein beispielhaftes Projekt für geförderten Wohnungsbau realisiert, bei dem leichte Beton-Fertigdecken vom Fertigteilbau-Spezialisten Dennert eingesetzt
Am 6. Juni 2024 wird eine fünfköpfige Fachjury in Wien die Gewinner:innen bekanntgeben und zusammen mit den 50 Nominierungen im begleitenden Brick Book präsentieren. Letztere stehen bereits fest und b
Auf dieser vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag sowie der Bundesarchitekten- und der Bundesingenieurkammer unterstützten Veranstaltung wird disku
95 Prozent unserer Gebäude sind bereits gebaut, sie müssen schnell, effizient und CO₂-neutral saniert werden. Derzeit liegt die Sanierungsquote jedoch lediglich bei etwa einem Prozent. Anders gesagt:
„Der Wangen Turm und der Hybrid-Flachs Pavillon sind das Ergebnis langjähriger Forschung des Exzellenzclusters“, sagte Professor Achim Menges, Sprecher des Exzellenzclusters, auf der Eröffnungsfeier i
Das betrifft unter anderem Sklaverei, Kinderarbeit, Ausbeutung von Arbeitskräften, Artenschwund, Umweltverschmutzung und die Zerstörung von Naturerbe. Bei eigenem Fehlverhalten müssen betroffene Unter
Der Coburger Professor für Energieeffizientes Gebäudedesign Prof. Dr. Michael Schaub spricht ab 10 Uhr über das Thema „Status quo – Energiewende und Wärmpumpe“, gefolgt um 10.45 Uhr von Roland Koenigs
Großer Beliebtheit erfreuen sich offene Bauweisen mit Glaswänden und riesigen Fenstern, die viel Tageslicht ins Haus bringen – ebenso wie der Wunsch nach umweltbewusstem und naturverbundenem Wohnen. B
Die Jury begründete die Auszeichnung, dass es dem Gebäude gelungen sei „mit der Fähigkeit Grenzen und Vorurteile in Bezug auf Nachhaltigkeit zu überwinden und durch eine sorgfältig ausgearbeitete und
Die Produktivität in der Bauwirtschaft zeigt im Vergleich zu anderen Industrien noch immer ein deutliches Optimierungspotenzial. Während andere Branchen über die Jahre kontinuierliche Produktivitätsst
Die Neuauflage von April 2024 beinhaltet insbesondere die unterlaufsichere Ausführung von Bauwerksabdichtungen auf befahrenen Deckenflächen. Um die Verkehrssicherheit solcher Flächen zu gewährleisten,
Gefördert mit Mitteln der Baukammer Berlin , des Landesdenkmalamtes Berlin sowie der Bundesingenieurkammer entwickelten Werner Lorenz und Mark Gielen deshalb in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen d
Welche Veränderungen werden auf die Unternehmen der Bauindustrie zukommen? Was sind die entscheidenden Vorteile digitaler Lösungen? Und wo liegen die größten Hürden bei der Umsetzung? Antworten finden
„Es gibt nichts Erfüllenderes, als mit den eigenen Ideen die Welt zu verändern. Genau das soll unsere Kampagne zeigen. Wir laden junge Talente aus ganz Deutschland ein, an unseren herausragenden Hochs
Die Deutsche Betonkanu-Regatta 2024 ist auf Rekordjagd: Noch nie zuvor waren so viele Teams, Rennkanus und Boote in der Offenen Klasse angemeldet. Im Juni gehen 63 Damen und 69 Herrenteams auf dem Bee
Nach der Streichung der vergaberechtlichen Regelung bei Planungsleistungen (§ 3 Abs. 7 Satz 2 VgV) besteht weiterhin große Verunsicherung bei öffentlichen Auftraggebern, wie die Auftragswertberechnung
Damit die Schweiz bis 2050 klimaneutral werden kann, sind Methoden und Abläufe notwendig, die mehr CO₂ binden als freisetzen. Diese sogenannten Negativemissionstechnologien (NET) sollen den voraussich
„Das Bauwesen ist für mehr als 40 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich – der Flugverkehr im Vergleich nur für zwei bis drei Prozent“, erklärt Moritz Dörstelmann, Tenure-Track-Professor f
Die Verordnung wurde vom Plenum mit 505 Ja-Stimmen, 40 Nein-Stimmen und 78 Enthaltungen angenommen. Wichtige Neuerungen In der alten BauPVO mussten Hersteller in der Leistungserklärung lediglich ein L
Der Solaranteil am Energieverbrauch soll sich bis zum Jahr 2030 nach Plänen der Bundesregierung mehr als verdreifachen. Um dies zu erreichen, sind technologische Innovationen notwendig: So können PV-M
Die Isolationstextilien aus biobasierten Aerogel-Fasern sind 100 Prozent biobasiert und recyclingfähig. Sie bestehen vor allem aus Luft, die in den Nanoporen der Aerogel-Fasern eingeschlossen ist. Der
Für den digitalen Bauantrag wird es keine bundesweit einheitliche (EfA-)Lösung geben. Teilweise gibt es sogar abweichende Prozesse auf kommunaler Ebene gegenüber dem eigenen Bundesland. Verstehen Sie
Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung – zeigt sich die digitale Baugen
Die Leistungsfähigkeit nachwachsender Rohstoffe wird außerdem anhand eines Deckensystemmoduls auf Holzschaumbasis gezeigt. Das Modul kann zur Sanierung von abgehängten Decken für die Altbausanierung e
Im „ Modul 1 – Grundlagen“ liegt der Fokus neben dem Basiswissen u. a. auf den Themen objektorientierte Modellierung, Bestandserfassung und Vermessung, BIM-Ziele und Anwendungsfälle, rechtliche Grundl
Das Modell ist nicht nur ein bedeutsames historisches Zeitzeugnis, es bildet auch die Konstruktionstechnik und Funktion während des Baus detailgetreu ab. Die imposante Metallkonstruktion befand sich a
Die Bewilligung des Antrages betrachtet Professor Dr.-Ing. Hannes Schwarzwälder „als konsequente Weiterentwicklung des Biberacher Modells“, das der Studiengang Projektmanagement seit 2010 in Kooperati
Mit der „ Sustainable Bavaria “ setzt er sich dafür ein, dass aus bauwirtschaftlicher Notwendigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung heraus eine Beschleunigung der Transformation stattfindet. Hier
An der Veranstaltung haben insgesamt rund 150 Personen aus der Bundes- und Landespolitik, der Forschung und Praxis teilgenommen. Bauminister Christian Bernreiter : „Wir haben uns ambitionierte Klimazi
Deutsches Ingenieurblatt 02/2024 E-Magazin-Login Login-Informationen: Die Kundennummer der Mitglieder der Ingenieurkammern setzt sich aus der jeweiligen Mitgliedsnummer und einer Identifikation des Bu
Einführung in Building Information Modeling (BIM) BIM revolutioniert die Art und Weise, wie wir Gebäude entwerfen, planen und verwalten, indem es einen digitalen Ansatz bietet, der den gesamten Lebens
Warum haben sich für das Ingenieurstudium entschieden? Hatten Sie Vorbilder? Ich komme aus einem Bauingenieur-Haushalt. Mein Vater war Bauingenieur, aber ich wollte während der Pubertät natürlich etwa
Auch dieses Mal hatte die Jury wieder die Qual der Wahl bei den vielen hervorragenden Arbeiten, die eingereichten wurden. Dipl.-Ing. Marcel Kaupmann sitzt stellvertretend für die Bundesingenieurkammer
Dieses Gesetz kann nun in Kraft treten. Es regelt, wofür KI in der EU verwendet werden darf und unter welchen Bedingungen. Das KI-Gesetz tritt 20 Tage nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraf
Die derzeitige Lage der Bauwirtschaft sei durch einen deutlichen Rückgang im Neubausektor gekennzeichnet. Dies habe zu einer Unterauslastung der Baubranche geführt. In diesem Zusammenhang könne sich d
Die Nachhaltigkeitswende am Bau steht unter dem Motto „Umbau vor Neubau“ und zielt auf die Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden. Doch auch die hohen Grundstücks- und Baupreise tragen dazu bei, dass
Mit der unterirdischen Verbindung der zentralen Bahnhöfe hat der öffentliche Nahverkehr in Leipzig deutlich an Attraktivität gewonnen. Die Fahrgastzahlen sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich g
Tausende Brückenbauwerke müssen im Bundesgebiet erneuert werden, weil der hier eingesetzte Betonstahl korrodiert. Besonders anfällig sind die seitlichen Brückenkappen, auf denen Geh- oder Radwege, Gel
Digitale Lösungen schafften es nur selten auf den Bau und beschränkten sich auf ausgewählte Anwendungsbereiche und Pilotprojekte. Die Bauwirtschaft müsse den steigenden Baubedarf künftig mit weniger R
Zudem steht das Hotel als Veranstaltungsort zur Verfügung und wird so auch für Einheimische interessant. Gäste des River Lofts können sich auf ein Restaurant, eine Hotelbar, Fitness- und Yogaräume fre
Ein Design-Hotel, großzügige Büros mit Flexibilität, Dachterrassen und Außenflächen mit hoher Aufenthaltsqualität, ein Fitness-Studio, dazu ein breites gastronomisches Angebot – das alles zusammen ist
Die „langfristige Absicherung der Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur“ wurde im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien verankert. Nun müssen Taten folgen. Allerdings gilt es, bei der Wahl der
Die Lösung vereint alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände in einer einzigen mobilen Einheit. Munk bietet seine Neuheit zunächst in drei Basis-Ausführungen an: Brandschutz, als mobile Brandmeldeanlage
Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von Februar 2023 bis Februar 2024 um 0,4 %. Den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben
#Klimahacks bieten detaillierte Informationen und zeigen Umsetzungsschritte auf. Die Online-Publikationsreihe bietet mit ihren praxisorientierten, niedrigschwelligen Anleitungen vor allem Kommunen hil
Editorial Marcus von Amsberg Auf ein Wort Dr.-Ing. Heinrich Bökamp Recht Klare Regeln zum Auftragswert bei Planungsleistungen am Bau Politik Offener Brief der Bundesingenieurkammer an Bundeskanzler Ol
Die Bauindustrie gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Insbesondere für die Herstellung von Beton und Stahl werden enorme Mengen endlicher Rohstoffe verbraucht und CO2 ausgestoßen.
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter. Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Brandenburg herunterladen Kamm
Am Ende ihrer Nutzungsdauer nach planmäßig 30 Jahren werden Asphaltstraßen erneuert. Der alte ausgebaute Asphalt als Abfallmaterial kann dabei nach entsprechender Aufbereitung wiederverwendet werden.
Der Förderaufruf „Steigerung des Einsatzes von Laubholz im konstruktiven Holzbau“ basiert auf den Ergebnissen der Studie „Laubholzproduktmärkte“ und auf entsprechenden Empfehlungen aus den Arbeitsgrup
Vor 70 Jahren wurde die Fakultät Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB), heute Bauhaus-Universität Weimar, gegründet. Seither haben sich die Anforderungen der Baubranch